![]() |
|
Schlauchboot Alles über zerlegbare Schlauchboote mit beweglichem Boden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
Hallo zusammen!
Derzeit gibt es weder Motor noch Boot. Ist alles erst in Überlegung, aber ich denke an ein Honda T35 mit 20PS Motor. Fahren werden wir zu zweit - evtl. mal den einen oder anderen Freund mitnehmen - ja ich weiß, dann wirds eng im Boot, aber man kauft sich ein Boot ja auch nicht für die Freunde. Ich hoffe, dass meine Vorstellungen nicht allzu sehr daneben liegen. Evtl. kann mir der eine oder andere hier im Forum einen Tipp geben. lg Andreas |
#2
|
|||
|
|||
Hallo Andreas,
auch ich habe mir den 10 Ps Motor nicht für meine Freunde gekauft. Für meine Frau und mich reicht er aus, wir kommen bei jeder Wetterlage ins gleiten. Die letzten Urlaube fahren wir aber immer zusammen mit Freunden, da ist es sehr schade, dass wir zu viert im Boot nur tuckern können. Aber 20 Ps müssen da reichen. Ich würde nicht mehr darunter gehen und das nur, damit der Fahrspass nicht verlorengeht, wenn mal Freunde dabei sind. Da wir in der Regel "gut gebraucht" kaufen, ist der Preisunterschied auch zu verkraften. Meinen gut funktionierenden Motor tausche ich jetzt aber auch nicht mehr aus, wer weiß was nachkommt. Gruß Klaus |
#3
|
|||
|
|||
![]()
bei einem 3,8 - 4m Boot würd ich 15 PS als Mindestmotorisierung ansehen. Ab 20 PS wirds lustig.
|
#4
|
||||
|
||||
Hallo Andreas,
mit 20 PS kommst Du zu zweit locker aus, hast genug Reserven, um noch ein oder zwei Erwachsene mitzunehmen und trotzdem noch ins Gleiten zu kommen. Im Normalfall reicht Euch schon ein 15er... Zum Boot kann ich Dir nichts sagen. Klaus
__________________
Viele Grüße aus Passau Klaus |
#5
|
||||
|
||||
? PS für die Donau!!
Da möchte ich mich Ferdi anschließen:
20 PS und mehr ist wirklich klass für die besagte Bootslänge. Wenn es wtwas mehr ist, dann hast du auch noch etwas Reserve und hängst nicht am Vollgas der Pinne ![]()
__________________
lg Roman *the Boater formerly known as DB600 |
#6
|
|||
|
|||
Derzeit gibt es weder Motor noch Boot. Ist alles erst in Überlegung, aber ich denke an ein Honda T35 mit 20PS Motor. Fahren werden wir zu zweit - evtl. mal den einen oder anderen Freund mitnehmen - ja ich weiß, dann wirds eng im Boot, aber man kauft sich ein Boot ja auch nicht für die Freunde.
Hallo Andreas, wir fahren so ein Honda. Allerdings bisher nur in Kraotien, aber eng ist nicht. Wenn ich denke das wir min. zu dritt oder zu viert mit allem was man zum Inselhüpfen braucht auch zu recht kommen. Allerdings sitzt man dann schon teilweise auf den Taschen. Aber das Boot kommt dennoch in Gleitfahrt. ![]() Wies auf dem Fluß aussieht weis ich nicht. Grüße Stefan ![]() |
#7
|
|||
|
|||
@ andreas
ich will dich ja wirklich nicht desilusionieren.
aber: die wachau ist auf grund des extrem hohen ausflugsschiffsverkehrs, und dem doch sehr unterschiedlich tiefen bett der donau (an manchen stellen sehr seicht) der abschnitt mit den höchsten wellen. und genau da macht dich ein boot ohne festen rumpf nur unglücklich. was ferdi nicht geschrieben hat, und der hat ein sehr rauhwassertaugliches boot, selbst ihm sind in der wachau in den wellen schon blöde sachen pasiert, wie zb der verlust des gps, das bei einer welle aus der halterung gerissen wurde, oder der nachtfalkem der in der wache bei hohen wellen seinen aussenborder verloren hat..... also, über leg dir vorher gut, ob du dir für den abschnitt der donau ein zerlegbares kaufen willst. an alle anderen: bitte mich nicht prügeln... |
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
naja, das GPS hat aber ein freundlicher Bootsfahrer namens Bernhard 30 km stromabwärts wieder rausgefischt ![]() ![]() ![]() dazu kann ich auch mehr sagen, bin ja jahrelang mit meinem Futura in der Wachau gefahren. Es hat Tage gegeben, da war's super, meistens bei Windstille - glatt wie ein Babypopo, und auch bei Schiffsverkehr haben sich die Wellen gleich wieder beruhigt, sodass man höhere Wellen halt ausdümpeln konnte, bevor man in Gleitfahrt weiterfuhr. Es gab aber auch Tage, da wär's am besten gewesen, das Boot gar nicht ins Wasser zu lassen - hab ich schon gesehen, wenn ich über die Donaubrücke in Krems drübergefahren bin - bei 30 -40 cm Wellen und Wind, bei denen sich auch bie Wellen der Berufsschiffahrt nicht beruhigen, machts mit einem zerlegbaren Boot nicht wirklich mehr Spaß. Und wenn'st dann bei Aggstein 1,5m hohe Wellen in exstrem kurzem Abstand vorfindest, dann schiesst Dir einmal das Adrenalin ein ![]() |
#9
|
|||
|
|||
Ich habe mit einem 3,80m Quicksilver und einem 20 PS Mercury angefangen und hatte 3 Jahre Spass mir dem Boot.
Damit bin ich auf dem Rhein gefahren der auch wie die Donau nicht Ohne ist und zu keiner Zeit hatte ich ein Gefühl der Unsicherheit in dem Boot. Die Kombination machte mit den 20 PS richtig Spass und bachte mich schnell ins Gleiten und das bei 3 - 3,5 Liter pro Stunde noch recht wirtschaftlich, davon kann ich heute nur noch träumen. Der Aufbau hat nur eine habe Stunde gebraucht und los ging es. Der Quicksilver-Bootstyp wird von vielen verschiedenen Herstellern in unveränderter Form angeboten wobei sich nur die Farben unterscheiden. Für den Anfang ist die Kombi nur zu empfehlen, der Hunger auf Mehr stellt sich später automatisch ein. ![]() ![]() ![]() |
![]() |
|
|