Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > Allgemeine Motorentechnik und Pflege

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 04.05.2007, 13:03
Benutzerbild von OLKA
OLKA OLKA ist gerade online
Administrativbootfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.09.2003
Beiträge: 8.374
abgegebene "Danke": 212

Boot Infos

Zitat:
Zitat von corse84
Wie ist das bei Euch.??? Batterieschalter aus und nix geht mehr.Oder ????
Grüße aus Karlsruhe Martin
Bei mir geht nix mehr ohne Hauptschalter, mit Ausnahme der Bilgenpunkte,

Ich habe das Hauptmassekabel über den Hauptschalter geführt. Die Masse von der Bilgenpumpe geht direkt zur Batterie.

Geht bei dir der Trimm eventuell von dem Trimmschalter am Motor noch ohne Hauptschalter (würde ich mal ausprobieren)? Dann ist vermutlich "nur" das Plus-Kabel zur Schaltbox über den Hauptschalter geführt
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 04.05.2007, 19:55
helge
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von OLKA
.. ..Ich habe das Hauptmassekabel über den Hauptschalter geführt. Die Masse von der Bilgenpumpe geht direkt zur Batterie.
Du meinst doch sicher nicht die "Masse", die über deinen Hauptschalter geschaltet wird???

Betreff "Hauptschalter"
Zunächst sollte mal geklärt werden, was darunter hier im Beitrag verstanden wird. Der "Batteriehauptschalter" trennt normalerweise den gesamten Plus der Batterie und dient auch für Notfälle (Kurzschluss z.B.). Ist dieser ausgeschaltet, sollte NICHTS mehr mit Spannung versorgt werden (sofern der Motor nicht läuft). Denn sonst ist sein Sinn sehr fraglich.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 04.05.2007, 19:58
Benutzerbild von OLKA
OLKA OLKA ist gerade online
Administrativbootfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.09.2003
Beiträge: 8.374
abgegebene "Danke": 212

Boot Infos

Zitat:
Zitat von helge
Du meinst doch sicher nicht die "Masse", die über deinen Hauptschalter geschaltet wird???

Betreff "Hauptschalter"
Zunächst sollte mal geklärt werden, was darunter hier im Beitrag verstanden wird. Der "Batteriehauptschalter" trennt normalerweise den gesamten Plus der Batterie und dient auch für Notfälle (Kurzschluss z.B.). Ist dieser ausgeschaltet, sollte NICHTS mehr mit Spannung versorgt werden (sofern der Motor nicht läuft). Denn sonst ist sein Sinn sehr fraglich.
Also bei mir trennt er die Massekabel (Minus) von der Batterie (Im Wohnmobil übrigens auch )
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 04.05.2007, 20:30
helge
Gast
 
Beiträge: n/a


Olka, seltsam, aber es ist doch auch üblich, nur den Pluspol abzusichern - in der Masseleitung liegen "nie" Sicherungen.

Dass in der KFZ-Branche auch gegen Masse geschaltet wird, ist dagegen häufig der Fall, z.B. auch die Trimmanzeige.
Die Masse würde ich auch auf Grund von Überspannungs- und Galvanikproblemen niemals abschalten. Im WoMo liegt auch die Karosserie auf Erdpotential (Potentialausgleich), da ist es sinnvoll, dass alle Masseverbindungen mit der Batterie in Verbindung bleiben, auch können sonst über die "Plusleitungen" Spannungsspitzen im Fehlerfall Elektronik zerstören.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 06.05.2007, 17:54
Benutzerbild von OLKA
OLKA OLKA ist gerade online
Administrativbootfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.09.2003
Beiträge: 8.374
abgegebene "Danke": 212

Boot Infos

Danke für die Info, Helge,

bis jetzt war ich immer der Meinung, dass kein Strom mehr fliest, wenn ich das Kabel an irgendeiner Stelle unterbreche.

Zitat:
in der Masseleitung liegen "nie" Sicherungen
Das dürfte an der technischen Ausführung liegen: Minuskabel gehen häufig direkt auf Masse oder werden in der Nähe des Verbrauchers gesammelt und an Masse gebracht. Beide Varianten sind für eine "Absicherung" mit einem "Leitungsschutz"
Off-Topic:

war für Insider
irgendwie ungeeignet oder du setzt überall im Auto verteilt Sicherungskästen oder fliegende Sicherungen ein.

Der Vorteil meiner "Massehautschaltung" ist, dass ich über die vorhandenen Sicherungen und Schalter das "Plus" hole und nur ein Kabel zusätzlich an Masse bringen muss um z.B die Bilgenpumpe ohne Hautschalter betreiben zu können. (Also ein Massesammler für mit und einer für ohne Hauptschalterfunktionalität.)

...... und ich maches das schon einige Jahre so, und et is noch nix kaputtgegangen......
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 09.05.2007, 13:07
Benutzerbild von elmarG.
elmarG. elmarG. ist offline
LORD of SEMTEX
Treuesterne:
 
Registriert seit: 20.08.2004
Beiträge: 2.556
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

...bei meinem Suz DF60 war's das Selbe... wie Ferdi schon schrieb... bei mir konnte ich ihn jedoch starten...hab' mir einfach nen' zusätzlichen (etwas versteckt, als "Wegfahrsperre") reingebaut... wenn ich jetz' Beide ausschalte, dann is' Funkstille...
__________________

...wenn Unrecht zu Recht wird, wird Widerstand zur Pflicht...
Man erreicht mehr mit einem freundlichen Wort und einer Pistole, als mit einem freundlichen Wort alleine. -Al Capone
"There Are Only Three Kinds of People: Wolves, Sheep and Sheepdogs. Which one are you?"
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:05 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com