![]() |
|
Rib Alles über Schlauchboote mit festem Boden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Wie schwer ist den das Arimar Topline? Ich habe gesehen mit Konsole und Sitz 110 kg. Das ist leer doch sicher an die 80 kg ,oder?
Gruss Oliver |
#2
|
||||
|
||||
Hallo Oliver,
lt. Katalog sollen es 77kg sein.
__________________
viele Grüße, Henning Bernhardiner ist das letzte, was ich sein möchte. Dauernd die Flasche am Hals, und niemals trinken dürfen! Joachim Ringelnatz (1883-1934) ![]() |
#3
|
||||
|
||||
Hi Oliver
Kauf dir gute Verzurrgurte und spann das sauber auf den Träger. Halte Dich an die 120km/h die Du ja selber schon vorgegeben hast und dann passt das....... Und kontrollier das ganze alle 100 km einmal auf festen Sitz.
__________________
LG Andi ![]() |
#4
|
|||
|
|||
Hallo Oliver,
Kiel nach oben, geht bei Dir wirklich nicht so gut. Ich hatte nicht daran gedacht, dass bei Deinem Transport ja keine Luft im Boot ist. Wenn ich mein Boot ( aufgepumpt ) aufs Autodach lege, liegt es ja auf den Schläuchen gut 40 cm. höher und versperrt mir deshalb nicht die Sicht. Gruß Klaus |
#5
|
||||
|
||||
Die Ideen mit der Aluleiter gefällt mir grundsätzlich gut. Was mich nur frage ist wie Ihr die Leiter hinten ans Fahrzeug stellt und dann hochschiebt ohne das Auto zu beschädigen?
Ich habe bedenken da ja mein Passat hinten am Dachspoiler (ab Werk ,siehe Foto 2) ansteht und da dieser aus Blech ist beschädigt. Stabilität auf dem Träger würde ja eine Aluleiter schon geben. Gruss Oliver |
#6
|
|||
|
|||
warum kippst du es nicht einfach ein wenig auf eine seite bis es mit dem Kiel und einer Seite aufliegt? sieht vielleicht ein wenig asymetrich aus, würde aber das problem mit der auflagefläche beheben.
|
#7
|
|||
|
|||
Schraube Dir doch, in passender Größe, eine wasserfeste Siebdruckplatte auf die Dachträger ( mit Flachkopfschrauben ). Auf der Platte, kannst Du, Halterungen anschrauben wie Du sie haben willst und die vorne dem Kiel angepasst sind. Die kann eventuell sogar so lang sein, dass Du die Aluleiter anlegen kannst.
Gruß Klaus |
#8
|
|||
|
|||
Dachtransport
Hallo Olli
ich habe meine Maya jahrelang zum nächstgelegenen See auf dem Dach transportiert, da ich wg. Faulheit den Trailer, auf dem das Erstboot, welches ich mir zu Dritt teile meist lag. Allerdings muss ich sagen, dass ich mir trotzt äußerster Vorsicht einige Kratzer in das Dach gemacht habe. Ich habe die Trägerkonstruktion vorne mittels einer Stütze erhöht, so dass genug Sicht war. Die Schrammen kamen aber von den Eisenteilen am Zurrgurt Obwohl das Boot meines Sohnes auch nicht mehr wiegt als die Maya, habe ich mit meinem neuen Wagen nicht mehr vor, den Dachtransport durchzuführen, sondern nehme das Böötli auf einem umgebauten Anhänger mit. Obwohl er nur 10 km zu seinem See hat. Aus Erfahrung halte ich den Dachtransport mit PKW nicht für gut. Bei transporterähnlichen Zugfahrzeugen wie T 4, oder so, ist dass meist was anderes. Viele neue Fahrzeuge dürfen auch nicht mehr als 75 kg aufs Dach packen und ein gscheiter Träger wiegt ja schon einiges, so dass für das Boot nicht alzu viel übrig bleibt. Dachtransport ist für mich nur tragbar für WoWa- Gespannfahrer, da die leider keinen 2. Anhänger drantun dürfen. Höchstens als Zirkusgespann ![]() ![]() Gruß Erich |
#9
|
|||
|
|||
Geht beides ohne Probleme
Hallo,
einen guten Unterbau vorrausgesetzt , geht beides gut, kieloben fährt sich aber, trotz meines nun schwereren Bootes, deutlich besser. Habe mein Wiking Saturn FR (380cm, 78Kg) kielunten transportiert, mein jetztiges Pischel Bolero (430cm 105Kg) kieloben. Das Problem mit der teilweise verdeckten Scheibe habe ich durch unterlegen mit Kanthölzern gelöst. Längs zwei Hölzer 8x8 cm mit Aussparungen unten für die Dachträgerquerholme , und Aussparungen oben für die Querbalken, darüber 2 Querhölzer mit Aussparungen unten, die in die Längsbalkenaussparungen passen, also eine sichere formschlüssige Verbindung durch einfaches aufeinanderlegen, praktisch ein Verzapfen. Die unteren Hölzer (längs zur Fahrtrichtung) sollten so nah wie möglich oder über der Dachreling plaziert werden, die Oberen(quer zur Fahrtrichtung) über die Thule Querträger Fichtenhölzer sind relativ leicht, durch die Aussparungen kann nichts verrustschen. Die Schläche liegen nicht mehr auf dem Dach auf, die Heckklappe lässt sich weit genug öffnen und die Frontscheibe ist weit genug frei. Die Anhebung/Höherlegung insgesamt etwa 10 cm, was den Schwerpunkt kaum beeinträchtigt. Vom Dach hebe ich es mittels Flaschenzug an jedem geeigneten Pinienbaum. Hat sich seit 8 jahren bestens bewährt, auch bei Vollbremsungen. |
#10
|
|||
|
|||
Geht beides ohne Probleme
Und noch ´n Bild
|
#11
|
||||
|
||||
Habe heute mein Rib- Dachtransport getestet und muss sagen : Einwandfrei
![]() Keine Windgeräusche , kein flattern vorne, da verrutscht rein gar nichts und ich habe mit 80 stark gebremst ,aber da hat sich nichts bewegt. Auf und Abladen zu zweit ist aber ein muss da es sonst zu schwer ist. Der Kofferraumdeckel geht fast ganz auf und die Leiter ist hinten gepolstert damit nichts kratzt wenn dieser offen ist. Das Boot läuft mit den 15 Ps knapp 44km/h und ist in 2 Sekunden im gleiten. Wer es intressiert: unter Videos ist ein Link zur Ausfahrt. Gruss Oliver |
#12
|
||||
|
||||
und noch zwei Fotos
|
#13
|
|||
|
|||
Hallo Oliver,
mein Rib, ein Pischel Bolero 430 ist auch noch Dachtransportfähig. Damit die Sicht frei bleibt habe ich den Dachträger einfach erhöht. Es ist eine sichere Sache und bereitet keie Probleme. Gruß Oli |
#14
|
||||
|
||||
Hallo Oli,
das sieht nur auf dem letzten Foto so aus da es etwas von unten aufgenommen ist damit man die Leiter sieht. Auf dem andern Foto von vorne sieht man das es nicht im Blickfeld ist. Wenn ich normal sitze sehe ich fast nichts vom Boot (nur etwa 10 cm) Gruss Oliver |
#15
|
|||
|
|||
Ok, habe ich beim zweien Blick gesehen.
Die Spitze hast du aber auch Hochgebunden. Oli |
![]() |
|
|