![]() |
|
Rib Alles über Schlauchboote mit festem Boden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
warum kippst du es nicht einfach ein wenig auf eine seite bis es mit dem Kiel und einer Seite aufliegt? sieht vielleicht ein wenig asymetrich aus, würde aber das problem mit der auflagefläche beheben.
|
#2
|
|||
|
|||
Schraube Dir doch, in passender Größe, eine wasserfeste Siebdruckplatte auf die Dachträger ( mit Flachkopfschrauben ). Auf der Platte, kannst Du, Halterungen anschrauben wie Du sie haben willst und die vorne dem Kiel angepasst sind. Die kann eventuell sogar so lang sein, dass Du die Aluleiter anlegen kannst.
Gruß Klaus |
#3
|
|||
|
|||
Dachtransport
Hallo Olli
ich habe meine Maya jahrelang zum nächstgelegenen See auf dem Dach transportiert, da ich wg. Faulheit den Trailer, auf dem das Erstboot, welches ich mir zu Dritt teile meist lag. Allerdings muss ich sagen, dass ich mir trotzt äußerster Vorsicht einige Kratzer in das Dach gemacht habe. Ich habe die Trägerkonstruktion vorne mittels einer Stütze erhöht, so dass genug Sicht war. Die Schrammen kamen aber von den Eisenteilen am Zurrgurt Obwohl das Boot meines Sohnes auch nicht mehr wiegt als die Maya, habe ich mit meinem neuen Wagen nicht mehr vor, den Dachtransport durchzuführen, sondern nehme das Böötli auf einem umgebauten Anhänger mit. Obwohl er nur 10 km zu seinem See hat. Aus Erfahrung halte ich den Dachtransport mit PKW nicht für gut. Bei transporterähnlichen Zugfahrzeugen wie T 4, oder so, ist dass meist was anderes. Viele neue Fahrzeuge dürfen auch nicht mehr als 75 kg aufs Dach packen und ein gscheiter Träger wiegt ja schon einiges, so dass für das Boot nicht alzu viel übrig bleibt. Dachtransport ist für mich nur tragbar für WoWa- Gespannfahrer, da die leider keinen 2. Anhänger drantun dürfen. Höchstens als Zirkusgespann ![]() ![]() Gruß Erich |
#4
|
||||
|
||||
Werde es trotzdem versuchen
Die Leiter gebraucht gekauft und gekürzt, einengeschäumten Querträger vorne montiert und hinten liegt das Boot mit dem Spiegel auf der Leiter bei welchen ich auch noch etwas mit Schaumstoff dämmen werde.
Nun kommt die Leiter auf den Thule Grundträger und das Boot mit Kiel nach oben auf die Leiter/Quertäger. Auf den Fotos steht das ganze auf dem Kopf. Vorne liegt es nicht auf dem zusammengefalteten Schlauch sondern auf dem Rumpfund hinten habe ich die Leiter mit Schaumstoff eingepackt und diese liegt auf dem Spiegel auf. Ich weiss nur noch nicht wie ich die Leiter auf dem Grundträger festmachen soll? Ev.mit 4 kurzen Spannsets oder mit Schlauchschellen ( ich weiss nicht ob das der richtige Namen ist) Ich hoffe so könnte es bei angepasster Geschwindigkeit gehen, oder was meint Ihr? Gruss Oliver |
#5
|
||||
|
||||
Ich gebe noch nicht auf ---auch mit dem Risiko das mich weiterhin beratungsresistent nennt.
Vorallem habe ich Fotos wie die Leiter Fix auf dem Thule Grundträger festgemacht ist . Das Boot liegt jetzt sauber auf ,kann hinten und vorne mit einem Spannset festgemacht werden und wird mit 2-3 Dicken Spannsets Quer um die Reling/Grundträger verzurrt. Das Gewicht ist ca. 70 kg alles zusammen inkl. Boot und Grundträger. Jetzt kann wirklich nur noch die Reling abreissen aber das denke ich bei diesem Gewicht und Grösse eher unwahrscheinlich. Ich werde zusätzlich das ganze unserem Strassenverkehrsamt zeigen und deren Meinung einholen. Der Vorteil das Boot ragt so hinten nicht über das Fahrzeug ,vorne endet es ca. Mitte Frontscheibe. Gruss Oliver |
#6
|
||||
|
||||
und noch ein paar....
|
#7
|
|||
|
|||
Was ich dir noch raten kann - habe es selber auch so gemacht:
Wenn du Probebeladung fertig hast, mach auf abgelegener Straße (fester, griffiger Untergrund!) mit 30-40km/h eine Vollbremsung. Das Boot sollte ohne große Veränderung auf dem Dach liegen bleiben. Wenn nicht, hast du was falsch gemacht und brauchst gar nicht zum Verkehrsamt ![]() |
#8
|
|||
|
|||
'Experten'meinung
Sali Oliver
Ich und die anderen ![]() - richtig montierte und solide Grundträger (Thule etc. ist schon mal gut) - nicht zu schwere Ladung (allerdings meist auf der Strasse schwer zu kontrollieren, ich würde da ein Papier mitführen, dass das Boot wirklich so leicht ist) - gute Verzurrung (Spansets u.ä., auf keinen Fall Gummispinnen) - keine Sichtbehinderung des Fahrers - keine grösseren Überstände hinten ohne Markierung Deine Lösung kommt wirklich immer besser... Dass Aluleitern leicht und stabil sind weiss ja jeder ![]() Gruss von einem der wenigen Schweizer, Michael |
![]() |
|
|