Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > allgemeines Zubehör

allgemeines Zubehör Diskussionen zum Thema Hilfsmittel und Zubehör für den Gebrauch am und im Boot.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 08.05.2007, 13:20
lippi
Gast
 
Beiträge: n/a


Jetzt werde ich aber langsam nachdenklich, wenn ich das im Womo machen muss, muss ich das dann auch zuhause machen? z,b, nach 3 wochen Urlaub wenn ich heimkomme ?
warum ist das im Womo ein problem und zuhause nicht?
Ich habe zuhause auch kunststoff wasserleitungen und habe die seit 17 jahren nicht gereinigt.
warum sollten sich im Womo mehr bakterien bilden als daheim?
Werde mir heute abend mal die leitungen im Womo ansehen (1 jahr alt) ob ich da irgendwas drin sehe und vor allem wie sie verlegt sind (Vollständige netleerung möglich?)
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 08.05.2007, 14:19
Frank.T
Gast
 
Beiträge: n/a


Das Stadtwasser ist leicht gechlort um es keimfrei zu halten ( sehr geringe dosierung ) jedoch besteht die Gefahr von Brackwasser in nicht durchströmten Leitungsteilen.
Wir könnten uns jetzt noch die Trinkwasserverordnung zu Gemüte ziehen aber da müsste jeder sein Womo verkaufen oder die Wasseranlage still setzen.
Wenn ich nach 3 Wochen aus dem Urlaub komme, lasse ich das Wasser lange laufen wenn ich es triken will.
Wichtiger ist es die Warmwasserversorgung zu spülen oder über 70° zu erhitzen um Legionellen abzutöten die sich in 3 Wochen gebildet haben.
Legionellen sind kein Problem bei regelmässiger Benutzung der Warmwasserversorgung.
Im Womo chlore ich das Wasser sehr stark und lasse es 3 - 4 Stunden sehen, danach spüle ich die gesammte Wasseranlage mehrmals durch und fülle die Tanks mit Leitungswasser wieder auf, das hilft um die Leitungen keimfrei zu machen.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 08.05.2007, 15:09
fricky fricky ist offline
no Risc no SUN...
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.07.2005
Beiträge: 236
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von lippi
Jwarum ist das im Womo ein problem und zuhause nicht?
wie Frank schon sagt; vom Wasserwerk kommt das leicht gechlort oder sonstwie relativ keimfrei.

Im Womo ist das Leitungssystem aber

1. nicht unbedingt so abgeschlossen wie das Leitungssystem des Wasserwerkes, sodass Bakterien da viel leichter reingeraten können
2. i.d.R. wesentlich höheren Temperaturen ausgesetzt, was das Bakterienwachstum begünstigt.
3. oftmals mit Wasser gefüllt, über dessen Herkunft man nichts genaues bis gar nichts weiss.

(Ich lasse zuhause übrigens auch immer erstmal das Wasser etwas laufen, wenn ich länger weg war.)

Gruss, Fricky.
--
__________________
Jede Ähnlichkeit dieses Textes mit den früher oder auch
derzeit gültigen deutschen Rechtschreibregeln ist vom
Autor in keiner Weise beabsichtigt und rein zufällig.
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 14.09.2007, 09:01
Benutzerbild von ba0150
ba0150 ba0150 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.09.2005
Beiträge: 1.937
abgegebene "Danke": 2


da ja der Winter schon heftigst anklopft :

Wie/Womit sichert Ihr euere Pumpe für den Wassertank bzw. alle damit verbundenen Leitungen/Tanks/Armaturen/etc. gegen Frostschäden ?
__________________
Gruss Michael
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:45 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com