![]() |
|
allgemeines Zubehör Diskussionen zum Thema Hilfsmittel und Zubehör für den Gebrauch am und im Boot. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Zitat:
Meinem bescheidenen Wissens nach genügen die "alten" (die es nach wie vor neu zu kaufen gibt) Rettungsringe nur in Italien nicht mehr dem Standard und es sind dort (und wie ich meine NUR dort) (eingegrenzt auf die von der Mehrheit von uns erreichbaren und befahrenen Gewässern) die RINA-zertifizierten vorgeschrieben. Und jetzt ratet mal, wo die RINA (Registro Italiano Navale) beheimatet ist. ![]() Die SOLAS bzw. der darin enthaltene LSA-Code (Life-Saving-Apliance-Code)gilt für ausrüstungspflichtige Schiffe (Frachter und Personenbeförderungsschiffe und stellt für Sportboote lediglich eine Empfehlung dar. Die SOLAS wirkt aber insofern auf uns, dass uns von der Schiffszulassungsstelle (WSA, Amt der xx Landesregierung usw. ) teilweise und unterschiedlic vorgeschrieben wird, welche Lebensrettungseinrichtungen mitgeführt werden müssen. (Und da steht in den meisten Fällen "1 Rettungsring" und nicht wie er auszusehen hat. Wer aber dennoch einen SOLAS/LSA-Code/RINA schlagmichtotetc. zertifizierten Ring "haben muß", für den gibts hier einen Auszug aus dem LSA-Code. Die anderen werden mit den hübschen rot/weißen oder blau/weißen Teilen (an denen man auch trefflich eine Wurfleine anbringen kann) und den vorgeschriebenen Retungswesten sicher auch nicht absaufen. ![]() ![]() "2.1 Lifebuoys 2.1.1 Lifebuoy specification Every lifebuoy shall: .1 have an outer diameter of not more than 800 mm and an inner diameter of not less than 400 mm; .2 be constructed of inherently buoyant material; it shall not depend upon rushes, cork shavings or granulated cork, any other loose granulated material or any air compartment which depends on inflation for buoyancy; .3 be capable of supporting not less than 14.5 kg of iron in fresh water for a period of 24 h; .4 have a mass of not less than 2.5 kg; .5 not sustain burning or continue melting after being totally enveloped in a fire for a period of 2 s; .6 be constructed to withstand a drop into the water from the height at which it is stowed above the waterline in the lightest seagoing condition or 30 m, whichever is the greater, without impairing either its operating capability or that of its attached components; .7 if it is intended to operate the quick release arrangement provided for the self-activated smoke signals and self-igniting lights, have a mass sufficient to operate the quick release arrangement; and .8 be fitted with a grabline not less than 9.5 mm in diameter and not less than 4 times the outside diameter of the body of the buoy in length. The grabline shall be secured at four equidistant points around the circumference of the buoy to form four equal loops. 2.1.2 Lifebuoy self-igniting lights Self-igniting lights required by Regulation III/7.1.3 shall: .1 be such that they cannot be extinguished by water; .2 be of white colour and capable of either burning continuously with a luminous intensity of not less than 2 cd in all directions of the upper hemisphere or flashing (discharge flashing) at a rate of not less than 50 flashes and not more than 70 flashes per minute with at least the corresponding effective luminous intensity; .3 be provided with a source of energy capable of meeting the requirement of paragraph 2.1.2.2 for a period of at least 2 h; and .4 be capable of withstanding the drop test required by paragraph 2.1.1.6. 2.1.3 Lifebuoy self-activating smoke signals Self-activating smoke signals required by Regulation III/7.1.3 shall: .1 emit smoke of a highly visible colour at a uniform rate for a period of at least 15 min when floating in calm water; .2 not ignite explosively or emit any flame during the entire smoke emission time of the signal; .3 not be swamped in a seaway; .4 continue to emit smoke when fully submerged in water for a period of at least 10 s; and .5 be capable of withstanding the drop test required by paragraph 2.1.1.6."
__________________
Liebe Grüsse und immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel!!! Dein/Euer ![]() ____________________________________________ Dummheit ist eine grassierende Seuche! Wer achtlos, blind und unbedacht durchs Leben geht, wird gnadenlos von ihr heimgesucht. Sie ist farb- und geruchlos, tut LEIDER nicht weh und ein wirksamer Impfstoff ist nicht in Sicht!!! Die schlimmsten Geisseln der Menschheit sind Neid, Mißgunst, Intoleranz und Egoismus! Geändert von N8falke (31.05.2007 um 02:02 Uhr) |
#2
|
|||
|
|||
So stellte sich das Leonardo da Vinci vor
(aus Wikipedia-Commons) ![]() ups Bild kommt nicht, dann so Um Links zu sehen, bitte registrieren |
#3
|
||||
|
||||
Zitat:
Hmmm ... ganz früher wurden sogar korkgefütterte Rettungsringe verwendet die auch ihren Zweck erfüllten.... wie Du ja auch sagst. Diese habe ich aber schon lange nicht mehr gesehen ... ![]() Die SOLAS gibt Sicherheitsempfehlngen heraus die von den meisten Ländern und nicht nur Italien akzeptiert und umgesetzt werden, z.Bsp. auch das Binnenland Österreich. Aber es steht jedem frei sich selber nach gusto abzusichern. In Italien sind nun mal die Rettungsringe nach SOLAS amtliche Vorschrift und deswegen zertifiziert (!) und man bemüht sich auch dort die Sicherheit anBord mit festen Vorschriften zu verbessern, was woanders nur als Empfehlung ausgesprochen wird. ![]() |
#4
|
|||
|
|||
warum gibt es eigentlich keine aufblasbaren Ringe?
oder kennt jemand eine Adresse? Wäre im Notfall für die kleinen Schlauchis sicherlich auch nicht die schlechteste Idee. Kaum sperrig beim Transport und im Urlaubsort schnell aufgeblasen. Grüssle Ralf |
#5
|
|||
|
|||
Zitat:
Der Sinn des RR ist IMMER einsatzbereit zu sein, und es dürfen keine Handhabungen welcher Art auch immer nötig sein, um ihn einsatzbereit zu machen. |
#6
|
|||
|
|||
![]()
So - nach dem Urlaub würd ich gern hier ein abschließendes Posting zu diesem Thema machen - vor allem für alle, die auch planen da hin zu fahren. Also - den unsäglichen Rettungsring gabs dann tatsächlich kurz vor Abreise bei LIDL im Versand mit Leine für insgesamt 36 Euro und ein paar Cent. Damit günstiger als die vereinzelten Ebay-Angebote oder die einschlägigen (Versand-)Händler. In Italien ist das Ding vorgeschrieben und selbst das letzte Tretboot hat so'n Ding dabei. In einem Marineshop auf Sardinien lagen diese Ringe dann auch im Stapel herum - ebenfalls für 36 Euro (staun!). Preislich also nur 'ne Leine gewonnen, sonst nur Erfahrung. Transportiert habe ich das Rettungsmittel immer im Innenraum, konnte man dann was reinquetschen und unter die Koffer legen. Fürn Kofferaum zu groß, fürs Dach zu klein (hätte ich dann irgendwo dazubinden müssen - wollte ich aber nicht). Und jetzt liegt er im Keller im Regal und kommt wer weiß wann wieder zum Einsatz.
Viele Grüße Bernd Geändert von chief_bcb (20.07.2007 um 11:11 Uhr) |
#7
|
||||
|
||||
Also mein Rettungsring ist fast rot, also orange und hat diese erforderlichen Reflexstreifen.
Ist nach CE/EBE und ESE normiert und Type geprüft. Er ist etwas größer als übliche Rettungsringe aber das war beabsichtigt. Es sollte ja auch möglich sein, gleich mehrere Personen zu retten. Die geforderte Leine ist auch vorhanden. Alles in allem entspricht das Teil der Europäischen Verordnung 22837(a) AMC RR072 (a) vom 29. Februar 2001. Einzig, die in der Vorschrift geforderte Eigenschaft, dass das Rettungsmittel auch von kleinwüchsigen Menschen über mehrere Meter mühelos geworfen werden können muss (AMC RR 072 (bw)), erfüllt mein Rettungsring nicht im vollen Umfang. Er ist nur sehr schwer zu werfen und wenn, dann könnte es bei der zu rettenden Person zu erheblichen Verletzungen beim Auftreffen des Rettungsringes auf die oberen Körperpartien kommen. Insbesondere zu Orientierungslosigkeit durch einen harten Schlag auf den Kopf. Welches zugegebenermaßen die Rettung erheblich erschwert. Um dies zu kompensieren wurde mein Rettungsring mit einem Motor ausgestattet. Er macht das Werfen unnötig, da er im Sinne der Vorschrift ein Verbringen zur zu rettenden Person eben auch ermöglicht. Diesbezüglich habe ich bei der Rulemaking Commission der EU mit Datum 31.September 2005 einen entsprechenden Änderungsantrag des AMC RR 072 im Appendix IV, mit wie man mir versicherte guten Erfolgsausichten, eingereicht. Zur Unterstützung meines Änderungsantrages habe ich auch Personen namentlich benannt, die so gerettet werden konnten. Insbesondere sind dies meine Frau, unser Sohn, einige Freunde, ich und unser Hund. Letzterer entspricht natürlich nicht ganz der Definition Person, sollte aber der Vollständigkeit halber nicht unerwähnt bleiben. All dies Personen konnten sogar mehrere Male durch Einsatz dieses Rettungsringes vorm ertrinken im Alltagswahnsinn gerettet werden. Gruß Rüdiger PS Ich glaub es ist bei mir schon wieder soweit, ich muss am Wochenende wieder gerettet werden. |
#8
|
||||
|
||||
Hi, Rüdiger!
Bist mir mit Deinem Antrag leider zuvorgekommen. Ich habe ihn am 30.Feber 2006 gestellt und bis heute noch keine Antwort gekommen. Zwischenzeitlich habe ich meine Ausrüstungsliste erweitert durch einen länglichen, (1.78m) mit 2 Händen und Füßen versehenen Rettungskörper mit angelegter Schwimmweste und angeleint an Bord. Schwimmt besser gegen den Wind als man einen Ring werfen kann, verletzt niemanden, liegt nicht die ganze Zeit im Weg herum, braucht wenig Pflege (erledigt meine Frau mit Spaghetti und einem Glas Rotwein). Nachteile:Kann nicht verliehen werden, ist nicht Patentfähig. Lg. Ingo |
#9
|
||||
|
||||
Hallo Ingo,
![]() Gruß Rüdiger |
#10
|
||||
|
||||
Hallo,
bei Lidl gibt es einen Rettungsring nach SOLAS für 29,99 Kann an die Adresse geliefert werden für zusätzliche 6,90.- siehe: Um Links zu sehen, bitte registrieren Habe mir gerade einen bestellt. Michael Geändert von michabai (29.07.2007 um 21:25 Uhr) |
#11
|
|||
|
|||
Guten Morgen,
habe den Rettungsring von Lidli schon im "Einsatz". Perfekt Grüße KUNO |
#12
|
||||
|
||||
Rettungsring aufblasbar von Plastimo
Bei mir steht in der österr. Zulassungsurkunde nur "1 Rettungsring" und keine weitere Beschreibung!
Da ich den Riesen Ring nicht mitführen möchte, habe ich mich für den aufblasbaren Ring von Plastimo entschieden, kostet zwar ein vielfaches eines üblichen Ringes, dafür ist das Ding platzsparend: Um Links zu sehen, bitte registrieren
__________________
lg Roman *the Boater formerly known as DB600 |
#13
|
|||
|
|||
Zitat:
![]() und nimmt genügend Patronen mit ![]() ![]() ![]() ![]() der von Seatec hat übrigens Streifen Um Links zu sehen, bitte registrieren aber 124,90 für das Teil und 17,90 für 'ne Patrone hat was - dafür gibt 4-5 normale :-))) Geändert von rotbart (31.07.2007 um 14:07 Uhr) |
#14
|
||||
|
||||
Zitat:
Ich möchte mal diesen alten Beitrg wieder aufwärmen . Es gibt Retttungsringe von Seatec die in einem Behälter platzsparend aufbewahrt sind und sich im Einsatz bei Kontakt mit Wasser selber aufblasen . Hat die jemand im Einsatz ? Werden die als Rettungsring anerkannt oder sind die nur zu Hause für die Badewanne gut ? Um Links zu sehen, bitte registrieren Gruss Jürgen |
#15
|
|||
|
|||
Gibt es zu der Frage von "bomber" schon was zu berichten ?
Ich habe das Teil auch im Auge... Eben genau wegen dem Platz. Aber was nützt es, wenn es in Holland, Italien, Kroatien usw.. nicht zugelassen / anerkannt ist/wird ?! Würde mich über Infos freuen, wenn diese denn vorhanden sind. Danke ! |
![]() |
|
|