![]() |
|
2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
![]()
hi
du hast wie dieter schon sagte wahrscheinlich ein kühlproblem. mein freund robi007 hat den selben motor und letztes jahr dasselbe problem. es war der thermostat der nur mehr teilweise aufgemacht. daher ging der motor auf notprogramm mit ca 1500 upm maximal. bis der motor wieder gekühlt war um dann wieder volle leistung bis zur nächsten überhitzung zu bringen. wenn du dich selbst nicht so gut auskennst lass dir das in der werkstätte herrichten, inkl impellertausch bei dieser gelegenheit. schick ihm eine pn, vielleicht sagt er dir die kosten. mfg geri
__________________
![]() ![]() ![]() Ausspruch eines leidgeprüften Bootsbesitzer |
#2
|
||||
|
||||
Danke Geri,
das mit dem Thermostat wäre auch noch eine Ursache, richtig. Jd. kann ich keine Kostenvoranschläge machen. Dazu ist nur eine Werkstatt in der Lage. |
#3
|
|||
|
|||
Gibt es da villeicht auch einen Sensor der den Summer auslöst wenn nicht genug Wasser kommt ? Denn der Summer biebst auch im Eiskalten Zustand !
Aber villeicht ist da ja noch ein Problem. |
#4
|
||||
|
||||
Entweder ist's ein Kühlproblem oder ...... ein defekter Sensor für den Ölstand. Ich hatte den DT 40 - der Ölsensor sprang immer recht früh an und der Motor ging in die Drehzahlbegrenzung.
Schau mal im Handbuch nach, der Summer gibt doch unterschiedliche Ton-Intervalle wenn er Kühl- oder Ölprobleme anmeckert, oder erinner ich mich da falsch? nachtr. Edit: Zum Kontrollstrahl: Prockel mal leicht mit einem Draht im Auslass - der setzt sich gerne zu. Muss also nicht unbedingt ein Kühlproblem sein. Reinhard P.S.: Ganz schön leichtsinnig, einfach Sensoren lahmzulegen!
__________________
Ein gerader Kurs ist oft der beste. Frag einfach Deinen Menschenverstand, wenn Du ihn setzt. |
#5
|
||||
|
||||
falsch ausgedrückt
Zitat:
hab mich unklar augedrückt. ![]() meinte natürlich eine pn an robi007 ![]() und hier die kosten die er bezahlt hat gruß geri
__________________
![]() ![]() ![]() Ausspruch eines leidgeprüften Bootsbesitzer |
#6
|
|||
|
|||
Ich habe noch ein Detail vergessen - es fängt bereits zu piepsen an wenn ich den Zündschlüssel umdrehe ohne den Motor noch zu starten. Es piepst ca. im 1 Sekunden Takt. Ich nehme daher an, dass ein Sensor kaputt ist, die Frage ist nur wie stelle ich fest welcher ?
Gruß Robi |
#7
|
||||
|
||||
Na dann wird's wohl der Ölmengen-Sensor sein !!!
Vielleicht auch noch eine Möglichkeit: Luft in der Ölleitung - ich bin mir nicht mehr sicher, ob's dann auch Alarm gibt. Vielleicht kann Bernie mal im Werkstatthandbuch nachsehen. Der DT 65 war da ja auch drin! Reinhard
__________________
Ein gerader Kurs ist oft der beste. Frag einfach Deinen Menschenverstand, wenn Du ihn setzt. Geändert von Chester (01.06.2007 um 15:34 Uhr) |
#8
|
|||
|
|||
Hallo hat jemand ein Wekstatthandbuch vom DT65 und könnte mir die relevanten Seiten wo Alarme beschrieben werden und Impellerwechsel beschrieben ist scannen?
Mit dem Draht im Kontrollwasserschlauch war ich jetzt schon, hat aber nichts geändert. Heute bekomme ich den Kompressor , wenn das auch nichts hilft muss ich wohl schrauben. Gruß Robert |
#9
|
|||
|
|||
Hallo Robert,
Ich besitze einen Suzuki Dt 55, Bj. 91 (dürfte mit Ausnahme der Vergaser ziehmlich baugleich mit dem Dt 65 sein) - ich hatte zu Beginn der letzten Saison ein ähnliches Problem mit dem Auslösen des "Notlaufprogram" (Ca. 3000 Touren und Einschalten des Summers) - bei mir war die Ursache der "Öldurchlaufsensor" für das "auto-lube" (Frischölschmierung) - dieser befindet sich in der Leitung nach dem Frischöltank - im Sensorelement ist auch ein kleines Ölfiltersieb eingebaut - nach vorsichtiger Reinigung desselben war das Proplem beseitigt! Bei mir hatte die ganze Angelegenheit glückliicheweise keinerlei mechanische Konsequenzen, da ich nach längerer Standzeit grundsätzlich erstmal mit Gemisch (1:100) fahre, bis feststeht, daß die Frischölschmierung einwandfrei funktioniert. Ansonsten: Vorsicht!, Vorsicht!, Vorsicht! Grüße vom Attersee Michael |
![]() |
|
|