![]() |
|
2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Ich habe einen Original Yamaha Kunststofftank.
Der Tank ist ca 3-4Jahre alt bläht sich schon bei leichter Erwärmung auf und im Auto stinkt es obwohl der Tank gut schliesst. (sonst würde er sich ja nicht so aufblähen wenn er undicht wäre) Was ist den am besten? Den Tank fürden Transport im Auto ganz füllen oder halb leer lassen? Klar ganz leer wäre am besten. Gruss Oliver |
#2
|
||||
|
||||
Zitat:
Grundsätzlich am besten nicht im Auto in der Sonne stehen lassen! Erst Recht nicht, wenn er schon porös geworden ist. Den Benzingestank bekommst Du auch in die Polster und Dachhimmel und es dauert lange bis der wieder raus ist (Übernacht in der Garage Fenster offen lassen!). ![]() Unabhängig davon, Du hast ihn warscheinlich zu voll gemacht, lasse bei Sonne unbedingt die zwei Fingerbreite des Füllstandes frei, damit bei Kraftstoffausdehnung die komprimierte Luft als Puffer wirken kann. Je weniger Benzinfüllung drin ist destobesser muß aber nicht leer sein, aber auch Luft dehnt sich aus bei Erwärmung. ![]() |
#3
|
||||
|
||||
Hallo gino,
klar, wäre jetzt auch verunsichert an Deiner Stelle. ![]() Wenn Du den Tank (aus Gewichtsgründen, Paltz ist doch eher hinten mehr) schon vorne hast, dann bau Dir doch eine Entlüftung ein, wie für Einbautanks, hab ich vor ein paar Jahren auch gehabt, bei einer Fiberline, da war der Tank auch vorne (Gewichtsverteilung war besser, schwerer Motor). Be-/Entlüftung nach außen durchs GFK, außen ist dann nur so ein kleiner Knubel zu sehen mit winzigem Loch, innen Schlauch drangemacht und am Ende vom Schlauch einen selbst modifizierten Tankdeckel, mit einer fest eingebauten durchbohrten Schraube die oben 3 cm aus dem Tankdeckel schaute anstelle der aufzudrehenden Originalen, darauf denn den Schlauch und gut war´s = Be-/Entlüftung nach außen! Brauchst Du allerdings einen zweiten Tankdeckel, der eine verblieb immer im Boot am Schlauch, wenn der Tank mitgenommen wurde, kam der andere, normale Deckel drauf. War allerdings Blechtank, der Deckel wird ja nur ein Stück gedreht, das machte der Schlauch mit, wenn Du jetzt einen Deckel mit richtigem Gewinde hast wird es etwas komplizierter aber trotzdem relativ einfach machbar. Oder Schlauch dann einfach abziehen und wieder aufstecken, so ca. 50 x macht der das auch mit, ist ja kein Druck drauf, 50 x dürften 2-3 Jahre sein, wenn er dann mal zu leicht draufgeht einfach 2 cm kürzen und gut ist wieder. So jetzt sag ich aber nichts mehr dazu, ich hab´s damals so gemacht, war 1 Std. Arbeit, ansonsten nehme ich den Tank sowieso immer mit nach Hause, alleine um Gelegenheitsdieben vorzubeugen. Gruß Peter ![]()
__________________
P.G. |
#4
|
||||
|
||||
Zitat:
Gruss Oliver |
#5
|
|||
|
|||
Hallo Forum,
ich fahre Kunststofftank aus Überzeugung. Vielleicht erinnert ihr euch noch an meinen alten Beitrag mit dem Drucktank, der war aus Blech. Wenn ich nen Tank aus Blech wählen müsste, dann wär es der Standartblechkanister 20l. Die kosten kein Vermögen, und die paar Tankanschlüsse werden auf nem Extra Verschluss aufgebaut. Alles wo "Gasoline" draufsteht, und aus den Staaten ist, werde ich nichtmehr verwenden, mir ist damals der Drucktank hochgegangen, sowas mag ich einfach nichtmehr im Boot. |
![]() |
|
|