Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > Allgemeine Motorentechnik und Pflege

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 02.06.2007, 22:41
hobbycaptain
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von DieterM
Hmmm ... mag sein. Schließlich sind diese zw. OMC, Mercury, und SELVA mit YAM eine Selbstverständlichkeit, und ich dachte bei den kleineren Outboarder Versionen besteht auch eine technische Kooperation mit SUZUKI. Dann eben nicht...

Aber wer weiß das schon so genau, schließlich herrschen in der Autobranche ganz erstaunliche Kooperationen. Z.Bsp. wurde bis vor einiger Zeit der Motor des neuen Mini von BMW aus einer Produktion von Ford in Brasilien für ihre Fertigung in GB bezogen. Inzw. kommt der Motor woanders her, weiß nicht wo, aber nicht mehr aus Brasilien.

Um Produktionskosten zu reduzieren gibt es so weltweit viele Kooperationen hinter den Kulissen, von denen wir nur sehr wenig wissen.
leiber Dieter,
keine Mutmassungen bitte, wenn Du keine Ahnung hast.

Der NewMini1 Motor kommt zwar aus Brasilien, aber nicht von Ford, sondern von Chrysler. Der Motor ist in verschiedenen Chrsyler Neon, PT-Cruiser und sicher auch noch anderen Modellen zu finden. Sowohl unaufgeladen wie in Mini One und Cooper, als auch mit Kompressoraufladung wie im Cooper S.
Der Dieselmotor im Mini One Diesel kommt von Toyota

der Motor des NewMini2 entstammt einer Kooperation mit Peugeot, und findet sich z.B. auch im 207er Peugeot, wiederum mit und ohne Aufladung, diesmal aber Turbo und nicht mehr Kompressor.
Der Dieselmotor im neuen Modell kommt von Peugeot (1,6 l HDI Maschine)

Bei den Bootsmotoren gibts es auch schon ein paar Threads, wo drinnensteht, welche Kooperationen es gibt.

- Mercury/Mariner bezog Motoren von Yamaha, baut mittlerweile aber mit der Verdaoschiene auch schon eigene 4-Takter. Die UW-Teile waren immer von ihnen selber
alle Selva 4-Takter sind eigentlich komplette Yamahas (inkl. UW-Teil), nur mit Selvahaube versehen. Da steht sogar drinnen überall Yamaha drauf.

- Yamaha baut alles selber, die reine Motorbasis kommt z.T. von Ford.

-Suzuki baut alle 4-Takter selber

-Johnson 4-Takter sind 1:1 Suzukis in weisser Lackierung, nur die Kabeln vom Motor nach vorne wurden auf Johnson/Evinrude Standard geändert.


Man muss also nicht mutmassen, wer mit wem kooperiert, das ist alles ganz offen nachzulesen und bekannt.

Aber Elmars Motor ist eigentlich ganz einfach ein Suzuki, wo Suzuki draufsteht.
Und das gibts doch nicht, dass da niemand genauer Bescheid weiss ? Gibt doch mehrere hier, die einen 70 PS Suzuki 4-Takter fahren bzw. gefahren sind. Der 60er und 70er sind da nämlich baugleich .
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 04.06.2007, 15:04
Benutzerbild von elmarG.
elmarG. elmarG. ist offline
LORD of SEMTEX
Treuesterne:
 
Registriert seit: 20.08.2004
Beiträge: 2.556
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

...@bernhard-(zitat v. Ferdi: "deraltesack") --- was sagst Du dazu...?
__________________

...wenn Unrecht zu Recht wird, wird Widerstand zur Pflicht...
Man erreicht mehr mit einem freundlichen Wort und einer Pistole, als mit einem freundlichen Wort alleine. -Al Capone
"There Are Only Three Kinds of People: Wolves, Sheep and Sheepdogs. Which one are you?"
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 05.06.2007, 10:29
lippi
Gast
 
Beiträge: n/a


@ferdi
übrigens die Ford Motor basis in den Yamaha Motoren wurde von Yamaha für Ford entwickelt (in den 90ern, Fiesta 16V Motor)
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 05.06.2007, 17:31
Benutzerbild von elmarG.
elmarG. elmarG. ist offline
LORD of SEMTEX
Treuesterne:
 
Registriert seit: 20.08.2004
Beiträge: 2.556
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

...sodana... hab' heut' mit' nen' SUZUKI-AUSTRIA Techniker telefoniert:

...das Alarmsystem läßt sich definitiv NICHT vor dem Alarm deaktivieren! (auch wenn man's probiert- und wenn's piepst)
...das System alarmiert IMMER nach den vorprogrammierten Betriebsstunden...
...beim Service muß man NICHTS zurückstellen o. neu programmieren...

...bezüglich des Gerüchts, daß einige SUZ Modelle zu viel Benzin einspritzen und nicht verbrennen- weil sie zu kalt laufen () ist zu sagen, daß standartmäßig ein 60 Grad Thermostat eingebaut ist, daß ursprünglich für den Salzwasserbetrieb gedacht ist- sollte man beim Süßwasserbetrieb auf ein 72 Grad Thermostat (tut's mich jetz' nit kreuzigen wenn's n' 74er sein sollte...) aufrüsten...10 Min. Arbeit (ein überaus zuvorkommender Techniker, der mir gleich den Umbau erläuterte...)
__________________

...wenn Unrecht zu Recht wird, wird Widerstand zur Pflicht...
Man erreicht mehr mit einem freundlichen Wort und einer Pistole, als mit einem freundlichen Wort alleine. -Al Capone
"There Are Only Three Kinds of People: Wolves, Sheep and Sheepdogs. Which one are you?"
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 05.06.2007, 18:59
hobbycaptain
Gast
 
Beiträge: n/a


Reden

Zitat:
Zitat von elmarG.
...sodana... hab' heut' mit' nen' SUZUKI-AUSTRIA Techniker telefoniert:

...das Alarmsystem läßt sich definitiv NICHT vor dem Alarm deaktivieren! (auch wenn man's probiert- und wenn's piepst)
...das System alarmiert IMMER nach den vorprogrammierten Betriebsstunden...
...beim Service muß man NICHTS zurückstellen o. neu programmieren...

...bezüglich des Gerüchts, daß einige SUZ Modelle zu viel Benzin einspritzen und nicht verbrennen- weil sie zu kalt laufen () ist zu sagen, daß standartmäßig ein 60 Grad Thermostat eingebaut ist, daß ursprünglich für den Salzwasserbetrieb gedacht ist- sollte man beim Süßwasserbetrieb auf ein 72 Grad Thermostat (tut's mich jetz' nit kreuzigen wenn's n' 74er sein sollte...) aufrüsten...10 Min. Arbeit (ein überaus zuvorkommender Techniker, der mir gleich den Umbau erläuterte...)
ist ein 70° C Thermostat (so wurde mir gesagt) und ich habs verbaut. Die wundersame Ölvermehrung ist damit fast Geschichte.
Fürs Meer muss aber unbedingt das 60° C Thermostat rein, sonst gibts Probs mit Salzablagerungen.
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 05.06.2007, 19:13
Benutzerbild von elmarG.
elmarG. elmarG. ist offline
LORD of SEMTEX
Treuesterne:
 
Registriert seit: 20.08.2004
Beiträge: 2.556
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von ferdi
ist ein 70° C Thermostat (so wurde mir gesagt) und ich habs verbaut. Die wundersame Ölvermehrung ist damit fast Geschichte.
Fürs Meer muss aber unbedingt das 60° C Thermostat rein, sonst gibts Probs mit Salzablagerungen.
...ich hab' zwar noch nicht viele Stunden beinand'- aber bis jetzt merk' ich nichts davon... (von der wundersamen...) ...bis jetz'
__________________

...wenn Unrecht zu Recht wird, wird Widerstand zur Pflicht...
Man erreicht mehr mit einem freundlichen Wort und einer Pistole, als mit einem freundlichen Wort alleine. -Al Capone
"There Are Only Three Kinds of People: Wolves, Sheep and Sheepdogs. Which one are you?"
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 05.06.2007, 19:45
hobbycaptain
Gast
 
Beiträge: n/a


Reden

Zitat:
Zitat von elmarG.
...ich hab' zwar noch nicht viele Stunden beinand'- aber bis jetzt merk' ich nichts davon... (von der wundersamen...) ...bis jetz'
das Problem haben meines Wissens nach auch die 60/70er nicht, sondern nur die große Serie, und da vor allem der 140er.
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:07 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com