Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > 2-Takt

2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 06.06.2007, 14:15
Benutzerbild von rocketman
rocketman rocketman ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 28.01.2004
Beiträge: 165
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von woso
Hallo Robert
Der Durchflusssensor ist eine Schalter. Den kann man mit einem Ohmmeter oder einem "Pieper" testen, siehe die Ausschnitte vom Volker. Alle anderen Sensorten sind etwas komplizierter. Die Ölstandssensoren sind auch nur "Schalter" die Steckverbindungen dafür sind hinter dem Öltank, in Fahrtrichtung linke Seite, Um die zu testen den Teststab aus der Gummitülle ziehen mit einem Ohmmeter beim bewegen des Schwimmers prüfen. Welche Farbe für welche Stelle zuständig ist steht im Rep-Manual, ich habe zur Zei keines in der Nähe zu Nachsehen, Volker kannst ja mal nachsehen . Ich weis jetzt nicht ob ein wirklicher Temparaturfühler vorhanden ist aber ich meine nicht. Die Kontrolle läuft über den Durchflussprüfer. Den Ölgeber kann man auch prüfen mit dem Universalkontrollinstrument. Wenn dort alle Anzeigen für den Ölstand funktionieren kann man die Geber schon ausschließen. Mir fällt gerade ein das mein Pieper auch mal kontinuierlich krach gemacht hat, das lag an einem oxydierten Kabel an der Fernsteuerung. Wenn alle Fehlerquellen soweit ausgeschlossen sind, und der Motor sonst einwandfrei läuft leg den Krachmacher still. Ich habe schon mehrmals gehört das die Hupe ohne erkennbare Gründe Alarm gaben so das die Besitzer den Alarm einfach ausschalteten. Fehler, Öl und Kühlwasser, werden auch im Universlinstrument angezeigt. Meist handelt es sich dann um defekte Kabelverbindungen die einen hohen Innenwiederstanf durch z.Bsp Oxydation haben die diesen Fehler auslösen. Über die Sensorleitungen werden keine hohen Ströme übertragen so das eine kleine erhöhung des Innenwiederstands der Kupplungen sofort zu riesigen Spannungsunterschieden führen die von der Elektronik gleich als "Störung" erkannt werden.
Farben siehe


Um Links zu sehen, bitte registrieren
Temperaturfühler gibt es nicht, nur Durchflusssensor.
__________________
Viele Grüße, Volker
Um Links zu sehen, bitte registrieren

"Mit nichts ist man freigiebiger als mit gutem Rat.''
La Rochefoucauld (1613 - 1680)
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 06.06.2007, 15:32
Rybi435
Gast
 
Beiträge: n/a


Ich bekomme morgen den Impeller. Ich habe dazu die Foren durchgesucht und habe auch ein paar Tipps gefunden. Hat jemand villeicht eine Anleitung aus dem Werkstatthandbuch - wäre ganz nett !
vielen Dank an alle für die Hilfe bisher
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 06.06.2007, 15:37
Benutzerbild von rocketman
rocketman rocketman ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 28.01.2004
Beiträge: 165
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

...da gibt es aber bereits eine ganze Menge...
__________________
Viele Grüße, Volker
Um Links zu sehen, bitte registrieren

"Mit nichts ist man freigiebiger als mit gutem Rat.''
La Rochefoucauld (1613 - 1680)
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 06.06.2007, 16:09
Rybi435
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo, ja ich hab auch einiges gefunden, ich dachte es gibt villeicht einen Auszug aus dem Werkstatthandbuch. Ich habe nur die beiden Bilder (siehe Anhang) aber villeicht hab ich etwas übersehen - war damals nur Gast im Forum.
Gruß Robert
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg unterwasserteil.jpg (69,8 KB, 25x aufgerufen)
Dateityp: jpg Impeller.jpg (41,8 KB, 23x aufgerufen)
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 06.06.2007, 16:20
Benutzerbild von rocketman
rocketman rocketman ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 28.01.2004
Beiträge: 165
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Fang doch erst mal an...ein Beitrag Wolfgangs mal als Zitat

Zitat:
Hallo,
in fahrtrichtung auf der rechten seite sitzt unten an der Kraftkopfwanne ein Plastikstopfen den entfernen und die dahinter liegenden Mutter lösen ( nicht abnehmen ) und die Achse hineindrücken. Jetzt wird die Schaltstange zum Motor freigegeben und das U-teil kann abgenommen werden. Schau dir die Konstruktion an den beim zusammenbauen muß die Schaltstange in den Umlenkhebel mitten unter dem Motor eingehängt ( zurückschieben der Schaltachse ) werden. Mit ein wenig Geschick und einem zweiten Mann kein Problem. Achte auch wenn das Getriebe demontiert wurden darauf ob die Durchführungsdichtungen der Schaltstange noch OK sind. Hier fehlt gerne die Feder am oberen ende der Dichttülle. Sollt diese fehlen kann als Ersatz ein kleiner O-Ring montiert werden.

Gruß
Wolfgang
__________________
Gruß
Wolfgang
Zitat:
Hallo Volker;
unter der Kavitationplatt, hinter der Opferanodenflosse ist noch ein Schraube. Für das Schaltgestänge ist ein Schraube hinter einer Plastikabdeckung auf der Motorseite an der die Schaltzüge rein kommen. Diese nicht ganz herausdrehen sondern nach dem lösen nach innen drücken. Die Schaltstänge wird dann freigegeben. Beim zusammenbau gib etwas Marinefett auf die Verzahnung der Antriebswelle. Achte beim zusammenbau das die Federn der Dichtungstülle der Schaltstange am Getriebe noch intakt ist sollte dort keine mehr vorhanden sein kann man diese mit einem passenden O-Ring ersetzen ( ist m.E. auch haltbarer ). Ohne Feder / O-Ring kann an dieser Stelle Wasser in das Getriebe kommen. Wenn du den Impeller wechselst diesen nur mit Vaseline oder anderer auch für "Babys" geeignete Oele oder Fette. Alles andere kann zu Aushärten des Gummis führen wenn es länger drann bleibt.

Gruß
Wolfgang

PS Am Impeller ist ein Mitnehmer (Halbmondförmig) der gerne beim demontieren irgendwo hinfällt. Also den Impeller vorsichtg hochheben damit dieser nicht verloren geht.
__________________
Gruß
Wolfgang
So, Rest musst´schon allein machen!
__________________
Viele Grüße, Volker
Um Links zu sehen, bitte registrieren

"Mit nichts ist man freigiebiger als mit gutem Rat.''
La Rochefoucauld (1613 - 1680)
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 06.06.2007, 16:25
Rybi435
Gast
 
Beiträge: n/a


das waren aber flotte Antworten - Vielen Dank
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 07.06.2007, 22:30
Benutzerbild von rocketman
rocketman rocketman ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 28.01.2004
Beiträge: 165
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Wenn man den Bogen raus hat, ist das alles gar nciht so dramatisch...

Ich habe gestern Abend um 19:00Uhr auch nicht daran gedacht, dass mich 5min später mein Boot so
Um Links zu sehen, bitte registrieren
anschauen würde, weil der Rest so
Um Links zu sehen, bitte registrieren
in der Garage hängt...ich habe endlich die Dichtung eingebaut, die vom Vorbesitzer weggelassen wurde, und die ich provisorisch lediglich nachgeschnitten hatte...

Schließlich war für heute eine Fahrt auf der Weser geplant
...was aber dennoch prima funktioniert hat. Motor war gestern Abend wieder fertig...
Um Links zu sehen, bitte registrieren
__________________
Viele Grüße, Volker
Um Links zu sehen, bitte registrieren

"Mit nichts ist man freigiebiger als mit gutem Rat.''
La Rochefoucauld (1613 - 1680)
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 06.06.2007, 16:03
armstor armstor ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 07.10.2006
Beiträge: 2.486
abgegebene "Danke": 229


Zitat:
Zitat von Rybi435
Ich bekomme morgen den Impeller. Ich habe dazu die Foren durchgesucht und habe auch ein paar Tipps gefunden. Hat jemand villeicht eine Anleitung aus dem Werkstatthandbuch - wäre ganz nett !
vielen Dank an alle für die Hilfe bisher
Hi Rybi

Wenns ums Impeller wechseln geht ist das überhaupt kein Problem. Ruf mich einfach an, ich erklärs dir am Telefon. Sind 5 Schrauben und du bist beim Impeller. Weitere 4 Schrauben und der Impeller gehört dir.
Telefonnr. entfernt /Fortnox
LG Franz
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:35 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com