![]() |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Zitat:
es ist eine Batterie für das Boot, das Boot steht in der Garage und somit auch keine großartigen Temp.-Schwankungen. Die Batterie war ok, auf einmal ist diese auf dem während der Fahrt zusammengefallen. Wenn ich 15 Jahre höre, dann wurndert es mich, das meine nur 2,5 Jahr und 120 Motorstunden gehalten hat! Ein Notstart wäre schon gut, oder soll ich eine zweite Batterie mitnehmen? Gruß Jochen |
#2
|
||||
|
||||
Zitat:
Eine zweite Batterie ist keine Lösung, da diese über die erste entladen wird, wenn die Erste die Ladung nicht mehr hält, dann bitte eine Neue kaufen. Olafs Experiment mit alten Outboardern stehen hier nicht zur Diskussion. Bei den neuen vollelektronischen kann der Motor nur zünden, wenn noch ein ausreichender Zünd-Reststrom geliefert wird von der Batterie. ![]() Schaut bitte auch hier die Marine- oder auch Baumaschinen Batterien von EXIDE an, der Typ Maxima mit den Wickelelementen sind des Rätsels Lösung (bei AWN zu bekommen!): Um Links zu sehen, bitte registrieren |
#3
|
||||
|
||||
Zitat:
Ach??? Steht nicht zur Diskussion??? Na gut, dann eben nicht. ![]() Ich dachte es geht darum, ob man einen grossen Motor im Notfall "anreissen kann" Wie hoch muss eigentlich die Spannung sein, damit die Einspritzanlage und die Zündanlage noch funktioniert und welchen Strom muss die Batterie bei dem "Notstart" noch liefern, Dieter???? Wieso habe ich im Wohnmobil eigentlich eine 2. Batterie, wenn das nicht die Lösung ist? Wieso bauen die sowas ein? Die 2. Batterie wird übrigens nicht über die 1. entladen, weil da ein Trennrelais oder eine Trenndiode zwischen ist
__________________
Viele Grüsse Evi & Olaf |
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Olaf, Du hast einfach keine Ahnung ![]() |
#5
|
||||
|
||||
Zitat:
das hat mir vor kurzem doch schonmal ein Scheibenfahrer mitgeteilt. ![]() ![]() ![]() Ich glaub's bald ![]()
__________________
Viele Grüsse Evi & Olaf |
#6
|
||||
|
||||
Zitat:
Deine Frage: Wie hoch muss eigentlich die Spannung sein,... der Strom ... Antwort: ausreichend muß die Spannung und der Strom sein. Deine Bemerkung: Wieso habe ich im Wohnmobil eigentlich eine 2. Batterie, wenn das nicht die Lösung ist? Wieso bauen die sowas ein? Die 2. Batterie wird übrigens nicht über die 1. entladen, weil da ein Trennrelais oder eine Trenndiode zwischen ist Antwort: weil dort die Schaltkreise anders ausgelegt sind entsprechend den Verbrauchern im Wohnbereich. Sowas kann auch bei größeren Kajüttbooten der Fall sein, oder auch im RIB, wenn eine E-Kühlbox mit an die Elektrik angeschlossen wird, dann fährt man in der Regel zwei Batterien und trennt die Kreise mit Umschalter. Wenn aber eine zweite Batterie in den Kreis der ersten Batterie geschaltet wird, die schwach ist, dann entläd sich die zweite Batterie nach dorthin. Keine andere Chance... Manchmal ist die Technik sehr wunderlich ... oder auch mal schwer verständlich für Ahnungslose ... ![]() ![]() |
#7
|
||||
|
||||
Zitat:
Du weißt ich schätze Dein Fachwissen bei den Motoren. Aber trotzdem frage ich mich wieso in meinem Bedienungshandbuch für den BF 90 das "Notanlassen" penibel genau erklärt wird. Da steht auch nichts von ausreichendem Zündstrom. Also ich würde aufgrund der Bedienungsanleitung auch damit rechnen, dass mein BF 90 mit der Leine zum Starten geht. Aber probiert habe ich es natürlich auch noch nicht.
__________________
Viele Grüße vom Bodensee Tom Freiwilliger Seenotdienst e.V. (Bodensee) Infos: Um Links zu sehen, bitte registrieren. Bei Interesse bitte PN an mich! ![]() |
#8
|
||||
|
||||
Servus Tom,
für meinen YAM F60 EFI heißt es in der Bedienungsanleitung bei Starter funktioniert nicht ... können sie den Motor auch manuell anreißen mit der Notfallreißleine. Der Motor kann jedoch nicht angelassen werden, wenn die Batterienspannung zu niedrig ist. Wenn die Batteriespannung bis auf 9 Volt oder weniger entladen ist, funktioniert die elektrische Kraftstoffpumpe nicht (damit auch keine Einspritzung mehr möglich). Daher bin ich der Meinung, das bei einer entladenen Batterie kein EFI-Motor mehr angerissen werden kann, egal ob YAM, HONDA, etc. oder auch die 2-Takter EFIs wie EVINRUDE oder TOHATSU, etc. Da die Kraftstoff-Einspritzung von einer elektrischer Kraftstoffpumpe versorgt wird, und auch elektronisch geregelt wird, ist bei nicht ausreichender Spannung Schluß mit lustig. ![]() |
#9
|
||||
|
||||
@ Tom & Dieter
Ich hatte lt. meiner Anzeige eine Spannung von 11 Volt, beim Startvorgang hatte Sie jedoch zuwenig Kraft und die Spannung sank ab - eine Prüfung im nächsten Hafen ergab, das eine Zelle defekt ist und somit die Batterie futsch ist. Meine NEUE ist eine Exide XC07 und glaube das dies wieder ein PKW Batterie ist - warum bauen Bootsbauer so etwas ein!?? Ich habe dafür EUR 134,00 bezahlt und war froh das ich nach Hause fahren konnte. Ich habe einen Notstart auch vorher nie probiert und war ehrlich gesagt überrascht, das dies nicht funktioniert hat. Warum also wirklich ein Starterseil beilegen, Beschreibungen machen die zu nichts führen. Ich habe einen Batteriehauptschalter - so ein Auffrischungsgerät habe ich jedoch nicht angeschlossen. Gruß Jochen Geändert von Jochen1 (11.06.2007 um 06:41 Uhr) |
#10
|
||||
|
||||
Hallo Dieter,
glaube ich Dir gerne. Ist aber dann von Honda etwas unglücklich dies nicht in die Bedienungsanleitung zu schreiben. Eigentlich sollte ich das mal Ausprobieren... @Jochen: Fröhlich finde ich gut. Hatte bislang immer nette und kompetente Ansprechpartner.
__________________
Viele Grüße vom Bodensee Tom Freiwilliger Seenotdienst e.V. (Bodensee) Infos: Um Links zu sehen, bitte registrieren. Bei Interesse bitte PN an mich! ![]() |
#11
|
||||
|
||||
@Tom
Man hört Dies und Das über Fröhlich (verkauft jedoch unwahrscheinlich viele Boote in Lindau), ich war nur einmal bei Ihm im Laden und war enttäuscht, das er keine passende Rettungsweste hatte. Vielleicht war es auch nicht die Saison? LG Jochen |
![]() |
|
|