![]() |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Zu den Tankgebern:
Ich weis nicht wie weit ihr euch da auskennt, aber vielleicht wissen es einige nicht dass dies GEber sich in der SChwimmergelenkhöhe einstellen lassen. Mit Hilfe dieser Einstellung kann man den GEber bzw. die Tankanzeige ziehmlich genau trimmen. Schaut hier mal, vielleicht hilft es jemanden Um Links zu sehen, bitte registrieren Klaus: Könnte es sein dass dir ein Trimrelaise hängen geblieben ist und die Sicherung beim Trimmen durchgebrannt ist. Ein Bekannter von mir hatte mal das selbe Problem bei einem Mariner 60Ps Motor. Ein ähnliches Problem hatte ich mal mit einer Hauptsicherung bei meinem Evinrude 90Ps Motor. Da hatte ich vorne ein Kabel in der SChaltbox eingeklemmt gehabt und das stand dann unisoliert auf Masse. Daher der Hauptsicherungsausfall hinten im Motor. LG Mathias
__________________
LG Mathias . ![]() ![]() ... Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
|
#2
|
||||
|
||||
Zu den Tankgebern:
Habe den Tank vermessen jetzt weiss ich pro cm Tankinhalt 2,53 Liter, wenn ich wissen will wie viel Sprit noch im Tank ist steck ich den Meter rein und rechne es aus. Hallo Klaus, Hallo Mathias, der 60 PS Motor war bestimmt der von Erwin jetzt meiner. Ist mir auch schon passiert gleich bei der Ersten Fahrt. Habe mir bei ATU gleich einen 10er Pack Sicherungen geholt. Ich denke das kommt vom vielen Trimmen, viel ausprobiert bei hoher Geschwindigkeit, vermutlich viel Strom (hoher Kraftaufwand) nötig. Ein Kurzschluss wäre auch möglich, weil bei mir die Kabeldurchführungen zum Motor nicht perfekt abgedichtet waren und doch einiges Wasser durch den Kabelbaum in die Bilge lief. Habe nachgedichtet und eine Bilgenpumpe eingebaut. Jetzt ist alles dicht, die Bilgenpumpe kann ich jetzt zum Motorspühlen benutzen wenn kein Wasserhahn vorhanden sein sollte. Bin zwischenzeitlich ca. 25 Std. gefahren ist nichtsmehr passiert. Gruss Günter |
#3
|
||||
|
||||
Hallo Elmar,
mein Tank war letztes Jahr auch bei Anzeige von 1/3 bis 1/4 leer - Das blöde war, dass es beim hineingucken auch noch so aussah, als wäre noch 1/4 drin! Klaus
__________________
Viele Grüße aus Passau Klaus |
#4
|
|||
|
|||
Wenn ich das hier lese und aus eigener Erfahrung, sind Tankanzeigen nur Zufallsgeneratoren und sollte man sich darauf verlassen, ist man verlassen.
![]() ![]() ![]() Meine Anzeige funktioniert nur bis zur Hälfte, danach ist der Tank laut Anzeige von einer Sekunde auf die andere leer. ![]() ![]() Dabei habe ich ein ungutes Gefühl und den 20 Literkanister im Stauraum. |
#5
|
|||
|
|||
![]()
wie weiter oben schon von Olaf geschrieben -
wer eine wirklich genaue Verbrauchsanzeige (und damit Tankanzeige) haben will, kommt um sowas da nicht herum: Um Links zu sehen, bitte registrieren Um Links zu sehen, bitte registrieren Olaf schreibt von einer Genauigkeit von 1-2 % Abweichung, bei mir (Powerfuel 3100) , ich hab bei meinem Motor bisher lt. Anzeige Powerfuel 1699 Liter verbraucht und tatsächlich 1692 Liter getankt. Das ist eine Abweichung von ca. 0,5 % und wohl im bereich der Ungenauigkeit der Zapfsäulen. Ich kann mich 100% auf die Anzeige des Powerfuel verlassen. Der 3100er zeigt die restmenge Digital als Zahlen und als Balken an. Voraussetzung ist nur, dass man ihm richtig die getankten Liter eingibt und dass man, wenn am Anfang die Werte zw. angezeigtem und effektivem Verbauch differieren, das Gerät kalibiriert. Ich musste das einmal machen, bei manchen gehts auch ohne kalibrieren. Geändert von hobbycaptain (18.06.2007 um 16:44 Uhr) |
#6
|
|||
|
|||
Hallo Ferdi,
wenn ich wissen will, wieviel noch im Tank ist, dann hebe ich ihn kurz hoch... je leichter er ist, desto leerer... ![]() Die Tankanzeige die ich an dem orginal Quicksilvertank habe, die ist voll für die Katz... also bei ganz vollem Tank zeigt die halbvoll, wird der Tank leerer, zeigt die immernoch halbvoll, ist der Tank fast leer, ratet mal, was die zeigt?!? ![]() Das Dumme ist nur, sie simuliert manchmal, dass sie funktioniert... sie zeigt auchmal ganz Voll oder ganz leer an, nur das macht die mit so einer zuverlässigen Unsicherheit, daß man nicht sagen kann, wieviel Benzin sich nun im Tank befindet. Das Ganze ist allerdings überhaupt kein Problem, bevor ich losfahre mache ich den Tank voll (25 Liter) und ich weiss ja in etwa, wie weit ich mit einem Tank komme... einen Sicherheitsfaktor wird immer mit eingerechnet, weil ein Schlauchboot zu rudern macht mir weniger Spaß... für den Sport habe ich ein Kanu (das sich leichter und exakter rudern läßt)! Gruß Markus |
#7
|
||||
|
||||
Zitat:
![]()
__________________
![]() ...wenn Unrecht zu Recht wird, wird Widerstand zur Pflicht... Man erreicht mehr mit einem freundlichen Wort und einer Pistole, als mit einem freundlichen Wort alleine. -Al Capone "There Are Only Three Kinds of People: Wolves, Sheep and Sheepdogs. Which one are you?" |
#8
|
||||
|
||||
Zitat:
Ich behaupte dass wenn der Tankgeber richtig eingestellt ist, die Tankanzeigen kein Zufallsgeneratoren sind. Da ich nach deiner Aussage annehme dass bei dir dies evtl. der Fall ist, versuche mal den TAnkgeber auszubauen und kontrolliere alles nach. Wirst sehen dass nach richtiger Tankgeberenstellung deine Benzinanzeige sehr genau den Tankstand anzeigt. Natürlich - wie Ferdi schreibt - geht nichts über eine elektr. Verbrauchsmessung. Ich hatte auf meinem alten Marlin einen Navman 4200 mit Benzingeber montiert gehabt. Dieser zeigte mir wirklich aufs genaueste den Verbrauch pro KM/Std und den restlichen Treibstoffinhalt im Tank an. Auf dem neuen Marlin habe ich vor dem letzen HR Urlaub wieder einen elktr. Benzinverbrauchsanzeiger montiert. Diesesmal ist ein Northstar 334 - baugleich mit Navman 4433 - montiert. Mal sehen, die WErkseinstellung hatte eine Abweichung bei 83getankten Litern von 3,5ltr. Nun hab ich wieder vollgetankt und das Gerät nachgeeicht. Bin neugierig wie genau dieser nach der ersten Eichung stimmt. Das Schöne am neuen Gerät ist, dass nicht nur der Verbrauch gezeigt wird. Es wird auch die - aufgerechnet auf den Restsprit den man noch im Tank hat - max. REichweite bei der gerade gefahrenen Gwescwindigkeit ermittelt. Egal wie schnell oder langsam man fährt. Es rechnet immer genau um. LG Mathias
__________________
LG Mathias . ![]() ![]() ... Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
|
#9
|
|||
|
|||
Wie werden diese elektronischen Anzeigen mit dem Motor gekoppelt oder verdrahtet?
Das Gerät brauch doch sicher die Drehzahlen des Motors da hier der Verbrauch mit steigender Drehzal auch steigt. |
#10
|
||||
|
||||
Hallo Frank,
in die Benzinleitung kommt ein Durchflussmesser.
__________________
Viele Grüsse Evi & Olaf |
#11
|
||||
|
||||
Hallo Frank!
Es ist lediglich ein BEnzin - Volumsgeber in der Benzinleitung eingebaut. In diesem Benzingeber ist eine kleine Turbine integriert. Der zum Motor laufende Benzin versetzt die kleine Turbine in Drehen. Ein optoelektronischer Teil nimmt dann die Impulse des drehenden Turbinenrades auf. Vorne im Cockpit ermittelt der Navman - bzw. Norhtstar Fishfinder den Durchfluss und rechnet diesen in Literverbrauch pro Stunde um. Hat man dann noch einen Heckgeber - Loggeber für den Northstar montiert, so kann diese auch den Verbrauch pro gefahrenen Kilometer etc. errechnen. Um so genauer man beim Nachtanken den Northstar die tatsächlich verbrauchten Liter eingibt ( Eichen) um so genauer errechnet das Gerät den tatsächlichen Verbrauch bzw. Restbenzinmenge im Boot. HOffe es ist verständlich genug erklärt. LG Mathias
__________________
LG Mathias . ![]() ![]() ... Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
|
#12
|
||||
|
||||
Tankgeber justieren
Zitat:
Hallo Mathias, der letzte von mir verbaute Tankgeber war so ein Superteil. Ich dachte jetzt kommt die Lösung aller meiner Tankanzeigenprobleme. Ganz aus VA, Hebellänge und Drehpunkt nach vermessen des Tankes genau einstellbar. Poti mit Verzögerung und umstellbar (0-180 Ohm, 180-0 Ohm). Also ein ganz geniales Teil. Trockenübungen vor dem versenken, 100% genau. Dann im Gebrauch das Eingangs geschilderte Desaster, nach einem Verbrauch von ca. 40 Ltr. war nach Anzeige der Tank leer. Nach Rücksprache und Nachgucken durch meinem YAm Schrauber, kam folgende (und eigentlich auch einleuchtende Erklärung). Durch Form des Tankes ( langes Rechteck), Einbau im Boot ( die Kopfseiten jeweils Richtung Bug und Heck), Einbauort des Schwimmers (zum Bug hin) und der Schräglage des Bootes im Wasser, kann der Schwimmer nur falsch anzeigen. Ist eigentlich logisch und als Konsequenz gabs zu Weihnachten einen Navman. Gruß Erwin |
![]() |
|
|