Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > 2-Takt

2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #16  
Alt 19.06.2007, 23:19
Benutzerbild von skymann1
skymann1 skymann1 ist gerade online
Gladbeck (Ruhrgebiet)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 6.786
abgegebene "Danke": 156

Boot Infos

Hallo,
jeep, so kenne ich das auch und habe auch schon einige Zeit mit wieder suchen zugebracht.

Jetzt paß ich immer auf, auf das Teil, aber früher, na ja....

Und dann find mal so ein Ding, von einem 2 oder. 4 PS Motor, das ist winzig und dann der Boden nicht ganz sauber....na ja, vielleicht löst sich ja das Problem damit, aber auseinander muß er wohl noch mal!

Gruß Peter
__________________
P.G.
Mit Zitat antworten
  #17  
Alt 19.06.2007, 23:20
goeberl
Gast
 
Beiträge: n/a


hab vorhin grad bei meinem 70er BETOL den impeller gewechselt. dieser mitnehmer auf der antriebswelle ist definitiv vorhanden.
das eingige, was etwas heikel ist ist, dass die "wasserleitung" oben in die wasserpumpe gesteckt ist. da siehst man beim zusammenschieben nicht gut hin.
morgen mach ich einen probelauf und dann weiss ich, obs funktioniert hat.
lg martin
Mit Zitat antworten
  #18  
Alt 20.06.2007, 08:39
d.koenig d.koenig ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 28.11.2006
Beiträge: 15
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von trolldich
´tschuldigung das ich lache aber ich hab immer gemeint, dass nur ich so doof sein kann! Also ich hatte auch mal einen 70 AETOL und habe den Impeller gewechselt...mit schön viel Fett. Da der Impeller aber kraftschlüssig auf der Welle sitzt hat sich das mit dem Fett erledigt. Ergebnis: Durch das viele Fett hat sich die Welle - aber nicht mehr der Impeller gedreht...denn der konnte ja prima auf der gefetteten Welle gleiten. Lösung: Alles mit Aceton entfettet und die Gehäusewand nur leicht!!!! eingebuttert und schwubs war der Kontrollstrahl wieder da.
Gruß
oliver
P.S. und sorry für den Lacher am Anfang
Danke für den Tipp , aber das mit dem Einfetten habe ich aus unserem Forum. Außerdem hat der Impeller an seiner Unterseite Einkerbungen, die ihn eigentlich am Durchrutschen hindern sollten. Den "Halbmond" haben wir natürlich nicht vergessen - ich bin durch die Reparaturen an meinem Audi doch ein wenig im Training. Nochmals danke - wir werden den Impeller in den nächsten Tagen entfetten.

Dieter
Mit Zitat antworten
  #19  
Alt 20.06.2007, 13:23
ast ast ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 05.03.2006
Beiträge: 65
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von goeberl
hab vorhin grad bei meinem 70er BETOL den impeller gewechselt. dieser mitnehmer auf der antriebswelle ist definitiv vorhanden.
das eingige, was etwas heikel ist ist, dass die "wasserleitung" oben in die wasserpumpe gesteckt ist. da siehst man beim zusammenschieben nicht gut hin.
morgen mach ich einen probelauf und dann weiss ich, obs funktioniert hat.
lg martin

Hallo Göberl,

ich glaube jetzt unseren Fehler schon zu kennen. Beim Zusammenbauen haben wir auf keine "Wasserleitung" geachtet. Wo ist diese Leitung und wo gehört sie mit der Pumpe verbunden?

Andreas
Mit Zitat antworten
  #20  
Alt 20.06.2007, 15:43
goeberl
Gast
 
Beiträge: n/a


oben im gehäuse der wasserpumpe hast du zwei löcher. durch eins geht die antriebswelle und ins andere gehört das wasserrohr.
lg martin
Mit Zitat antworten
  #21  
Alt 21.06.2007, 15:28
d.koenig d.koenig ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 28.11.2006
Beiträge: 15
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Wasserrohr?

Zitat:
Zitat von goeberl
oben im gehäuse der wasserpumpe hast du zwei löcher. durch eins geht die antriebswelle und ins andere gehört das wasserrohr.
lg martin
Hallo Martin,

wir haben aber nur eine Welle, die nach oben geht, also die Antriebswelle und keine weitere, die auf dieser Platte montiert ist

Wo ist dieses Wasserrohr angeschraubt bzw. hängen wir dieses durch das Abnehmen der Antriebswelle mit aus?

Danke im Voraus für die Antwort. Wir würden es gerne ohne Werkstatt schaffen.

Dieter
Mit Zitat antworten
  #22  
Alt 21.06.2007, 16:20
goeberl
Gast
 
Beiträge: n/a


wenn du das uw teil herunten hast, dann sihst du natürlich nur eine welle. einige cm hinter der welle müsste aber ein knapp 1cm grosses loch sein. da kommt das wasser aus der pumpe raus. als gegenstück ist oben im schaft ein rohr, dass beim montieren des uw teils genau in das loch passen muss.
lg martin
Mit Zitat antworten
  #23  
Alt 25.06.2007, 11:40
d.koenig d.koenig ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 28.11.2006
Beiträge: 15
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Impellerwechsel

Hallo Leute,

wir haben bei unserem 99ziger Yam Betol 70 den Impeller entfettet - alles klar - der Kontrollstrahl war sofort voll da.

Neue Erkenntnisse:

Das Wassersteigrohr fädelt man automatisch mit ein, da das Loch am Unterwasserteil eine trichterförmige Einfädelung hat.

Beim Zusammenbau: Den Unterwasserteil nicht nach oben, sondern eher beim Hinaufschieben nach Unten drücken, dann rastet er sofort ein.

Vielen Dank an alle!

Dieter
Mit Zitat antworten
  #24  
Alt 25.06.2007, 21:04
Benutzerbild von trolldich
trolldich trolldich ist offline
Schwarzfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.02.2004
Beiträge: 3.732
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von trolldich
Lösung: Alles mit Aceton entfettet und die Gehäusewand nur leicht!!!! eingebuttert und schwubs war der Kontrollstrahl wieder da.
Gruß
oliver
P.S. und sorry für den Lacher am Anfang

Ach ne
Da freu' ich mich nicht der einzige Doofe zu sein, dem das passiert ist!
Gruß
Oliver
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:21 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com