Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > 2-Takt

2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 09.08.2007, 15:23
goeberl
Gast
 
Beiträge: n/a


wenns zu fett ist, kanns passieren, dass der motor nach längerer zeit mit wenig gas, zb. lange hafenausfahrt, beim gasgeben probleme macht, weil er verölt ist. bei vollgas sollte auch 1:25 keine probleme machen.
bei der tankstelle würd ich das gemisch nicht kaufen. für ab´s gibts eigenes zweitaktöl, das für die niedrigere betriebstemperatur ausgelegt ist.
lg martin
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 09.08.2007, 15:30
Benutzerbild von Idrian
Idrian Idrian ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 04.09.2003
Beiträge: 1.012
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Also ich bilde mir ein dass sich das Öl besser durchmischt wenn man es erst in den Tank kippt und dann Benzin draufkippt. Im umgekehrten Fall denke ich immer es schwimmt dann nur oben auf dem Benzin rum.

Wie gesagt, diese These ist nicht wissenschaftlich fundiert.
__________________
Gruß Anton

53° 15' 24'' N
07° 48' 03'' E
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 09.08.2007, 15:33
Benutzerbild von hiermann
hiermann hiermann ist offline
Segler
Treuesterne:
 
Registriert seit: 11.07.2006
Beiträge: 35
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Idrian
Also ich bilde mir ein dass sich das Öl besser durchmischt wenn man es erst in den Tank kippt und dann Benzin draufkippt. Im umgekehrten Fall denke ich immer es schwimmt dann nur oben auf dem Benzin rum.
ja - leuchtet mir irgendwie ein. aber was ist eigentlich, wenn man das öl in den reservekanister mit benzin gibt und den dann ordentlich schüttelt, damit sich das öl im benzn verteilen kann?
__________________
Liebe Grüße
Thomas
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 09.08.2007, 15:56
Wilfried250548
Gast
 
Beiträge: n/a


2T Öle sind selbstmischend (20% vorgemischt zur besseren/schnelleren Löslichkeit in Benzin). Geht also von allein. Stimmt, allerdings braucht der Vorgang etwas Zeit und kann durch schütteln, rühren beschleunigt werden.
Antons (Idrian) Methode ist einfach und sehr bequem. 1 Liter Öl in den Tank mit dem Restsprit einfüllen und 50 Liter Benzin hinterher. Das einströmende Benzin mischt alles auf. Fertig ist die Lauge.
Ganz vorsichtig kann man ja den Liter Öl zusätzlich in eine Reservekanister vormischen und dann in den Haupttank füllen und anschließend den Restsprit einfüllen.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 09.08.2007, 16:09
Wilfried250548
Gast
 
Beiträge: n/a


Öl würde ich mit der Spezifikation TC-W3 verwenden.
Übrigens 1:25 ist gut für den Ölhersteller und Verkäufer, schlecht für die Umwelt und bei wenig Last Öl der Motor zu, qualmt, stinkt und bleibt Ihrgenwann mit verölter Kerze stehen.
1:100 würde ich bei viel Vollast nicht fahren. Ist gut für die Umwelt aber nicht gut für die Lebensdauer des Motors.
Meinen 5PS Yamaha Motor, offiziell 1:100 habe ich immer mit 1:70 tendenz Richtung 1:50 gemischt. Gerade die kleinen Motoren werden häufig im Vollastbereich gefahren.
Bei 1:50 macht man am wenigsten verkehrt.
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 09.08.2007, 15:59
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von hiermann
ja - leuchtet mir irgendwie ein. aber was ist eigentlich, wenn man das öl in den reservekanister mit benzin gibt und den dann ordentlich schüttelt, damit sich das öl im benzn verteilen kann?
... auch richtig! Bitte verwende das 2-Takt Outboarder-Öl nach der Norm TCW3. Ich hatte vorher das Castrol Outboarder Öl von VOLVO Penta in Bernutzung, jetzt verwende ich das YAMAHA 2-Takt Ouboarder Öl mit der Zumischportion am Topp der Flasche. Aber auch das von anderen Outboarder Herstellern bzw. Öllieferanten wenn nach der Norm TCW3 ist i.O..
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 09.08.2007, 16:29
Benutzerbild von OLKA
OLKA OLKA ist offline
Administrativbootfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.09.2003
Beiträge: 8.374
abgegebene "Danke": 212

Boot Infos

Zitat:
Zitat von DieterM
...Ich hatte vorher das Castrol Outboarder Öl von VOLVO Penta in Bernutzung, jetzt verwende ich das YAMAHA 2-Takt Ouboarder Öl
sachma, Dieter, in welchen Motor kippst du das Öl rein??

@ Hiermann,

ich würde bei dem Quirl auch 1:50 mischen. TCW3 ist gut für die Umwelt. Wenn's das im Urlaub aber nicht gibt, kannst du imo zur Not auch Scooteröl verwenden
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 09.08.2007, 20:25
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von OLKA

sachma, Dieter, in welchen Motor kippst du das Öl rein??

...
... habs noch von meinem 2-Takt Segelbootflautenschieber der schon lange weiter ist, und jetzt ... wirds in der Motorsäge aufgebraucht ...! Kannst Du ja nicht wissen ...
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 09.08.2007, 22:50
Benutzerbild von skymann1
skymann1 skymann1 ist offline
Gladbeck (Ruhrgebiet)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 6.931
abgegebene "Danke": 256

Boot Infos

Hallo,
hmm, vielleicht bin ich zu pingelig, aber ich zieh das Öl immer auf eine 50 ml Spritze auf und dann ab in den Tank, dauert zwar etwas länger, aber sollte genauer sein als die Markierungen auf den normalen Öldosen, wenn Du die nur einen Tick anders hälst/stellst sieht der Ölstand immer gleich ganz anders aus.

Zuerst kommt bei mir Benzin, dann das Öl, so genau kann ich nicht schätzen, wenn ich erst das Öl reinschütte und es paßt dann nicht mit der Spritmenge dazu.

Ich denk mal wenn ich von der Tanke bis zur Slipstelle den Tank im Wagen habe, meist mindestens 5 km, ist es genügend vermischt mit dem Sprit, sonst schüttle ich halt den Tank.

Von der Yamaha Flasche mit dem Dosierbecher obendrauf war ich auch mal ganz begeistert, bis ich bemerkt habe, das aus der mittleren Öffnung, wo eigentlich nur beim draufdrücken Öl rauskommen sollte, beim umkippen/ausschütten auch immer Öl rauskommt und zwar nicht wenig, das ist mir zu unkontrolliert.

Okay, war vielleicht nur bei der einen Flasche, trotzdem lieber nicht mehr.

1 : 50 sollte der 55er Yamaha, ob älter oder nicht, aber ohne Schaden verkraften können, mit 1 : 40 bist Du auf jeden Fall auf der sicheren Seite, wundert mich, das der bei 1 : 25 nicht derbe qualmt?

Gruß Peter
__________________
P.G.
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:57 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com