![]() |
|
Computer/Digicams/Auto... Alles was mit unseren anderen Lieblingsspielzeugen zu tun hat. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
Zitat:
Hy Nordy. zuerst einmal Sorry für meinen kranken Nic hier im Forum. Wenn ich den ändern kann, werde ich das auch machen, um weitere Missverständnisse zu vermeiden: Oldenbürger ist Singular - ähnlich wie bei "Bürger Lars Dietrich" ist damit nur ein Person gemeint. Leider muss ich dir auch inhaltlich wiedersprechen, weil "die Amerikaner" bei den Umfragen nicht entschieden haben, dass die amerikanischen Autos besser als alle anderen sind, sondern nur besser als deutsche Wagen. Am zuverlässigsten waren - wie immer - die Japaner. Das bemerkenswerte dabei ist, dass erstmals die amerikanischen Autos die deutschen überholt haben - auch hier wird deine "Amis halten zusammen"-Theorie wiederlegt, denn sonst hätten sie ja nicht früher einen so schlechten Rank gehabt. Und wenn man sich weiter mit der Umfrage beschäftigt, entdeckt man, dass das Ergebnis "interpretiert" wurden: Es wwurde nicht danach gefragt, welche Autos zuverlässiger sind, sondern nach der Pannenhäufigkeit der jeweiligen Fabrikate. Und da hat sich gezeigt, dass die amerikanischen Autos die Qualitätsprobleme der 80er und 90er überwunden haben und inzwischen eben haltbarer und zuverlässiger sind als europäische Fahrzeuge sind. Noch so ein Klopfer von dir: Die Autofahrer hier in Europa sind im Schnitt weitaus fachkundiger und urteilsfähiger als die US-Amerikaner. Ich bin schon ein "stolzer Europäer", trotzdem würde ich es mir niemals anmaßen, solche Vorurteile zu verbreiten. Fakt ist - und das spüre ich ja jeden Tag - dass die Amis verdammt gute Autos bauen und ich rundum zufrieden bin. Ciao, Klaus |
#2
|
||||
|
||||
Ich bin von Jeep zu Audi gewechselt > und könnte mich heute in den A**** beißen!
O.K., die Verarbeitung der Amis ist nicht das gelbe vom Ei, aber wenigstens laufen die Dinger. Eine Eigenschaft die mein Audi in den letzten 6 Monaten schon 2 mal verweigert hat. Und was die Sachkenntnis der Europäer betrifft: eine extrem anmaßende Ansage! Das würde ich nicht unterschreiben, und auch nicht behaupten :lala:
__________________
Alex aus dem Ösiland ![]() Skype: alex270173 |
#3
|
|||
|
|||
hmmmmmmmm also ich weiß nicht ich bin den 143PS Voyager vor einem Monat zur Probe gefahren... :hä: und was soll ich sagen, naja der fährt sich wie ein "Germknödel" alles an dem Auto ist IMHO irgendwie - Schwammig, Schaukelhaft oder so-
Die Bremsen sind auch irgendwie....schwimmend.... auch die 143 PS haben mich nicht wirklich vom Hocker geschubbst man steigt aufs Gas und...... es passiert nicht viel irgendwie ist die Automatik so :hä: teigig :weissnich Ich habs dann gelassen Nach dieser Probefahrt hab ich mir den 116 PS Ford Galaxy gekauft, und muß sagen ich bin rund um zufrieden, da fliegen auch noch im sechsten Gang bei 90 km/h die Fetzen wenn man aufs rechte Pedal latscht. Sorry meine Meinung :weissnich lg.Stefan |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Ich hab ebenfalls seit 2 Jahren einen Chrysler Voyager 2.5CRD als Transportauto in meinem Fuhrpark.
Ich bin sehr zufrieden, Verbrauch 7-8l Diesel, sieht auch optisch nicht so 08/15 aus, hat deutlich mehr Platz wie die normalen Vans und läuft lt. Tacho 200 Km/h auf ebener Autobahn. Vor allem ist das Auto für einen 4 Zylinder Diesel sehr laufruhig. Ich geb den Chrysler erst wieder her, wenn er Probleme macht oder ein Autohersteller kapiert, daß ein großer 200 PS 6 Zylinder - Diesel mit Automatik durchaus auch in einem Van Sinn macht. Viele Grüsse... Oli |
#5
|
|||
|
|||
@Oli,
das mit dem 200km/h kann ich bestätigen, habe damals sogar ein Foto gemacht. ![]() Und inzwischen war ich auch beim ADAC-Tachotest, die mir 5% Abweichung attestierten, also bin ich hier mit dem Dampfschiff 190 gefahren... Wenn Du noch ein paar Tipps für den Auto suchst, schau doch mal auf meiner Seite Um Links zu sehen, bitte registrieren vorbei Gruss, Klaus |
#6
|
|||
|
|||
Zitat:
Oldenbürger :coool: ,wie klein die Welt doch ist.Deine informative Voyager-Homepage hat mich letzendlich schon vor 2 Jahren überzeugt , so ein Auto zu kaufen. Zur Debatte stand damals noch: Renault Espace = für meine Anforderung zu klein, damals auch nur erhältlich mit 1.9 Diesel. VW T4 2.5 TDI = war mir irgendwie von der Optik zu bieder (Flaschnerauto, sorry). Den jetzt erhältlichen 174 PS- Diesel hätte ich wahrscheinlich damals gekauft. Mercedes Vito: Ich fahre auch mit dem Van viel Autobahn und Gehörschaden wollte ich keinen. Außerdem ist Mercedes momentan erst in der "Begreifsphase", was ein ordentlicher Van für Fahreigenschaften haben muß. Ich habe den Voyagerkauf bis heute nicht bereut!Wenn der Voyi jetzt noch den Motor und das Getriebe von meinem Daimler hätte, wärs perfekt. Aber wie gesagt, der Daimler- Chrysler Konzern begreifts auch irgendwann. Meine E- Klasse ist der Beweis daß es geht (aber auch richtig Geld kostet). Viele Grüsse... Oli |
#7
|
|||
|
|||
@oldenbürger
Der Autofahrer hier weiss im Allgemeinen wirklich mehr über die Technik moderner Autos. Das wird dir jeder, der die Verhältnisse drüben kennt, bestätigen. Die Ansprüche an die Technik der Autos sind hier auch viel höher, dementsprechend sind unsere Autos auch viel komplizierter und für die Wartung ist ein viel qualifizierteres Werkstattpersonal als für die viel einfacheren US-Fahrzeuge erforderlich. Fachhändler mit Markenbindung wie hier gibt es drüben nicht. Ich glaube es wird klar, dass komplizierte Fahrzeuge, wie es BMW, Mercedes oder Audi nun mal sind, drüben nur schwer zu warten sind. Oftmals sind Kundenklagen nur auf mangelhafte Wartung oder Desinteresse des Händlers zurückzuführen, der neben der Marke VW auch noch andere konkurrierende Marken im Programm hat. Der Kunde deutscher Autos in den USA weiss zwar, dass die deutschen Autos technisch um Lichtjahre besser sind, nur weiss er in der Regel wenig über deren Details. Demzufolge kann er im Reparatur- oder Reklamationsfall auch weniger seine Rechte beim Händler einfordern. Also Umfragen in den USA geben fast immer ein schiefes Bild, sind kein echter Qualitätsvergleich. Gruss Nordy |
#8
|
|||
|
|||
Moin, wie die "Nordis" sagen:
Der Voyager hat mich schon immer faziniert. Nachdem du ihn hier und auf deiner HP so lobst, ist er eine überlegungswerte Alternative. Ich fahre derzeit meinen 2.T4 der hat jetzt knapp die 100.000. drauf und ist ein 99er 111kw. Es wird ja wohl seinen Grund haben, warum ich über ein anderes Auto nachdenke, wo nicht VW draufsteht.
Ich jedenfalls kann den vorletzten Platz in der Quallität vor Fiat LEIDER nur bestätigen. Liebe deutsche Hersteller, sei es auto oder Boot oder.... nur der Name hilft auf dauer nicht zum Überleben: Zündapp, Rollei, Nordmende, etc. Nur Rendite hilft auf Dauer nix!!! |
#9
|
|||
|
|||
Wie krank muß man(n) sein, um bei 200 km/h seinen Tacho zu fotografieren? :blemblem:
lg.Scarab |
![]() |
|
|