Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > Allgemeine Motorentechnik und Pflege

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 27.03.2004, 23:06
Michel
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo Stefan,

naja es duftet nicht nach Veilchen, aber ganz so schlimm ist es nicht.

:truegel:

Und wenns ganz schlimm wird, kannst ja immer noch aufs Gästeklo.

:zerschepp :zerschepp :zerschepp
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 27.03.2004, 23:43
Benutzerbild von reini0077
reini0077 reini0077 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 6.407
abgegebene "Danke": 2

Boot Infos

Reden @Stefan,

oder du versorgst deine Familie mit Wäschklammern während du das Öl wechselst.

:zerschepp :zerschepp :zerschepp :zerschepp
__________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gern behalten.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 28.03.2004, 00:17
Andi vom Neckar
Gast
 
Beiträge: n/a


Warum Getriebeölwechsel??

Hi,

warum ist der Getriebeölwechsel nach jeder Saison so wichtig??? Bin letztese Jahr max. 30 Stunden gefahren. Wieso muss ich wechseln? Hatte ihn auch nicht eingewintert - heute Gartenschlauch dran, Kerzen vorher gereinigt - drei Mal ziehen und da war er!! Vielen Dank den Starthelfern aus dem 2-Takt-Forum!!!

Alos: Warum muss das Getriebeöl gewechselt werden? was passiert, wenn man es nicht macht?

Gruß
Andreas vom Neckar
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 28.03.2004, 09:56
Michel
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von Andi vom Neckar
Hi,

warum ist der Getriebeölwechsel nach jeder Saison so wichtig??? Bin letztese Jahr max. 30 Stunden gefahren. Wieso muss ich wechseln? Hatte ihn auch nicht eingewintert - heute Gartenschlauch dran, Kerzen vorher gereinigt - drei Mal ziehen und da war er!! Vielen Dank den Starthelfern aus dem 2-Takt-Forum!!!

Alos: Warum muss das Getriebeöl gewechselt werden? was passiert, wenn man es nicht macht?

Gruß
Andreas vom Neckar
Hallo Andreas,

wechseln muss man es nicht, aber kontrollieren sollte man es schon und zwar vor und viel wichtiger nach der Saison.

Aus dem Grund, um eventuell eingedrungenes Wasser aus dem Antrieb zu bekommen. Da Öl und Wasser sich bekanntlich nicht mischen wird sich das Wasser irgendwo im Getriebe absetzen und dort korrosion verursachen.

Wie gesagt das muss nicht sein kann aber. Deswegen sollte man das kontrollieren. Ich persönlich wechsle den "Schluck" Öl dan gleich mit, ist ja nicht viel.

Man sieht das wenn der Motor gelaufen ist (mit eingelegtem Gang) ob Wasser im Öl ist, da dies dann milchig wird.

Aber wie gesagt wichtiger ist die kontrolle oder der Wechsel "nach " der Saison, "vor" dem einwintern.

:schlaumai :schlaumai :schlaumai

Ein weiteren Vorteil hat die Sachen noch, die Ölablass Schraube am Motor ist meißt magnetisch, so dass eventueller Abrieb (Spähne) festgestellt werden können.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 28.03.2004, 13:11
Ferdi
Gast
 
Beiträge: n/a


ist jetzt wrklich schon alles gesagt! Was ich vergessen habe, aber Dieter und andere bereits erwähnt haben - alle Nippel abschmieren. Hab ich auch nicht geglaubt, aber da ist ordentlich was reingegangen mit der Fettpresse, und das, obwohl überall noch Fett rausgeschaut hat.
Hab ich übrigens bei den Panzern (M60) in Zwölfaxing gelernt, beim Abschmieren - solange Fett reinpressen, bis frisches Fett rauskommt, dann ist man auf Nummer sicher (bei den M60 war das aber ein Ganztagsjob , beim Boot war's in 10 Minuten erledigt).

lg
Ferdi
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 05.04.2004, 00:15
moary
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo Stefan.

Das mit den Ölen ist schon durchgehechelt. Es geht vordergründig darum, daß du die Ablaßschraube mal rausdrehst. Wenn dir Majonaise entgegenkommt hast du, nach einem Winter Standzeit, eh schon verspielt. Dann sind die Lager und die Kegelräder hinüber. Wenn du am Ende der Saison und evtl. mal zwischendurch die Schraube mal kurz rausdrehst und kuckst was rauskommt, bist du auf der sicheren Seite.
Mir isses in Kroatien schon passiert, daß sich mein Getriebeöl Richtung weiß verfärbte. Fazit: ich hab alle paar Tage nachgeschaut, das "Weiße" abgelassen (in einen Behälter) und habe den Motor mit Simmerringen zuhause überholt.
Wenn dir der Impeller verreckt dann ist es wie mit der Waschmaschine: sie krepiert dann wenn du sie am dringendsten brauchst...er stirbt im Urlaub und damit auch der Urlaub. Also: pfeif auf die Stunde Arbeit, schau dir den Impeller an und das am besten genau. Besser gesag.....wenn er schon heraus ist, tausch ihn aus. Die Philosophie "der hält schon noch" hat mir (gottseidank 4 Tage vor Urlaubsende) einen 75er Merc. gekillt. Gestartet, geschaut, ok...Prüfstrahl ist da... warmlaufen lassen.....Hebel auf den Tisch....und nach 30 Minuten Feierabend. Impeller zerlegt, Motor glüht nurmehr. Aber die Kroaten sind hilfsbereit. Mich hat einer reingeschleppt und als ich mit ihm ein Fass aufmachen wollte....war er schon weg.

Also denk drüber nach...naschauen...ja oder ja.

Gruß Moary
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 05.04.2004, 17:17
Gibooxx
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo,

noch einmal zum Einwintern: Ich würde (besonders bei älteren Modellen) auch immer noch ein wenig 2-Takt Öl oder Caramba in die Zylinder geben. Also Zündkerzen rausdrehen und hineingeben. So ist absolut sichergestellt, dass sich die Kolben nicht festsetzen können.
Allerdings wird sich der Motor im Frühling beim Starten ein wenig schwerer tun, da die "Übermenge" an Öl erst verbrannt werden muss. Also nicht über die stark blauen Abgase wundern!

Gruß,

Jan
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:32 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com