![]() |
|
Bootsumbauten Bootserweiterungen ala "Pimp my Boat" |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
Hallo Leute,
sehe das ich einige Überlegungen hier angereizt habe ![]() Zu einigen Problemen geb ich mal gleich unsere Überlegungen bekannt. Motorschmierung: Wenn wir dem Motor "aufstellen", also auf die Schwungscheibe würden wir den auf Trockensumpfschmierung umbauen, das is recht einfach zu machen, wennst die MAschinen dazu hast (haben wir bis hin zu ner CNC). Hierbei rinnt das Öl runter und über ne Leitung in einen Behälter und wird aus diesem Behälter dann über die ölpumpe oder einer Externen Ölpumpe wieder dem Moto zugeführt. Kühlung: Das is no die leichterste Sache. Hier verwenden wir Plattenwärmetauscher wie sie in der Industrie zum raschen Abkühlen von agressiven Medien verwendet werden. Einerseits wird der Motorkühlkreislauf von der Wasserpumpe versorgt und der Kalte Kühlkreislauf entweder durch den Impeller oder wenn zu wenig, dann durch eine vom Motor angetriebene Pumpe. Da Wasser/wsserkühlungen weit wirkungsvoller als Wasser/Luftkühlungen sind is son Wärmetauscher zB zur vernichtung von 30KW Wärme ned größer als 40x40x15cm. Mit son Wärmetauscher kannst mal jede Engine marinisieren, da Du im eingentlichen Kühlkreislauf Dein normales Kühlwasser hast und im SekundärKreislauf dann erst das Salzwasser. Zur Sicherheit würde ich hier aber das Thermostat rausgeben, das die Engine generell kühler läuft und ned sooooweit rauf geht das ned mehr viel passieren darf. Getriebehaltbarkeit: Nun wir würden mal gerne einen älteren Schaft verwenden aus nem 75Ps oder so. Damals vor 20 Jahren habns die Dinger noch ned so an die Grenze der Leistung hingebaut sondern no Reservern gehabt. Ansonsten müßte man die Wellen neu fertigen zB aus torsionsfähigem Werkzeugstahl, wie ich/wir das bei unseren Jeep verbaut haben. Diese Axle können sich unter vollem Drehmoment bis um 90° auf nen Meter Länge verdrehen und vernichten dabei bei unseren Jeep`s ca für die Torsion 4.000Nm. Seither hab ich und meine Freunde uns nie mehr ne Hinterachswelle abgedreht, davor im Jahr locker 2 bis 4 Stück. Die Wellen (Schaftwelle und Propwelle) sind auf ner CNC sicherlich kein Problem diese zu fertigen und die Längsverzahnung lass ich von ner Firma near bei mir machen. Die Frage is eigentlich, wollen wir den Motor aufstellen oder verwenden wir mal Winkelgetriebe wo die Power übertragen wird, oder is in den AB Schaften no Platz oben unter der Engine das ich dort zB einen Ölmotor anbringen kann dann könnte man die Power hydraulisch übertragen. Man kann ja bei solchen umbauten die Schaftwelle kürzen und das Winkelgetriebe nach unten setzen, so das die Querwelle unterhalb der Engine rauskommt. So könnte man die Dieselengine mehr oder weniger auf ne Motortragplatte einfach draufstellen. Hier no ah Foto von an liegenden V2 Zylindermotor, Luftgekühlt Der Hat alles was Du brauchst und kostet zB unter 1200 Euro NEU Eckdaten: Type Dieselmotor, V-Zweizylinder 4-Takt, Luftgekühlt, Direkteinspritzer Hubraum 812 ccm (2 x 406ccm) Bohrung / Hub 86 mm / 70 mm Leistung bei Maximal Kontinuierlich 3.600 U/Min 14,70 kW (20,00 PS) 13,76 kW (18,70 PS) 3.000 U/Min 13,76 kW (18,70 PS) 12,93 kW (17,60 PS) Leistungsabnahme über Kurbelwelle Schaft vertikaler 25,4mm (1 Zoll) Keilnutschaft Drehrichtung Gegen den Uhrzeigersinn (siehe Datenblatt Seite 2) Kühlsystem Zwangsluftkühlung über Lüfterrad und Luftleitsystem Startsystem Elektrostart Treibstoff Diesel / Biodiesel (Pflanzenölbetrieb mit Vorwärmung möglich) Verbrauch bei 3.600 U/Min 320 g/kWh 3.000 U/Min 298 g/kWh Tankvolumen kein Tank im Lieferumfang enthalten Schmieröl 1,7 Liter, API CI-4 / SAE 5W40 oder 10W40 Vollsynthetisch Abmessungen (BxTxH) 525 x 470 x 459 mm Gewicht 56 kg ![]() Geändert von italy42 (24.08.2007 um 18:18 Uhr) |
#2
|
|||
|
|||
So lUete,
aber jetzt gehts mal um 4°° ab nach Italy für ne Woche ![]() Werd von dort vielleicht wenns Breitband geht (Im Juli wars no ned dort ausgebaut, solls aber jetzt sein) hier auch im Urlaub reinschauen. PS: Ne Bitte zum Thema. Wenn von Euch wer zufällig Drehmomentdaten von 25 / 40 / 50 / 60 / 75 AB`s hat dann wäre mir mal schon geholfen um in der Sache weiter zu spinnen. |
#3
|
|||
|
|||
Es gibt doch, den GM Diesel mit 1,7 oder 1,3 lt. Hubraum, wenn auch nur als innenborder?
Wäre es nicht sinnvoll zunächst den Motor als IB zu marinisieren (Platzbedarf, Nebenaggregate) und dann wenn wenn das störungsfrei läuft, ihn auf nen AB Schaft zusetzen? mfg Marcus |
#4
|
|||
|
|||
Hallo Marcus,
Es gibt genug Innenborder Diesel, das ist nicht das Problem... da bekommt man wenigstens auch gute Daten her z.B.: Um Links zu sehen, bitte registrieren Aber die Dinger sind teuer! Bei 13 PS gehts los und nach oben 500 PS sind kein Problem... aber eben teuer und vor allem schwer... Gruß Markus |
#5
|
|||
|
|||
moin moin folks,
was ist den jetzt aus dem projekt geworden??? habe mich seit längerer zeit mal wieder eingeklinkt und diesen fred hier gefunden ![]() ich kann nur sagen: praktiker nach vorne!!! hätte kolumbus auf die neinsager gehört.... dann wäre amiland heute dänisch? und herr otto hätte keinen motor erfunden usw... ![]() zur praxis: einen modernen motor um 90 grad zu kippen wird nicht dauerhaft halten, da seine axiallager für derartige belastungen nicht ausgelegt sind, schade um die ganze arbeit. die idee mit dem hydraulischem antrieb finde ich klasse! setze den motor doch in normallage auf den schaft und koppel beides mit der pumpe! ein tipp zum schaft: in den 70er jahren verbaute die bundeswehr VP400 volvo penta aussenbordmotore an ihren sturm und arbeitsbooten. das waren gedrosselte 3 zyl. motore mit extrem stabilen schäften - die machten dem anschein nach mindestens optisch den volvo aq 270 antrieben konkurenz mit extrem großen propps und dicken getrieben (sollen antimagnetisch aus einer edelstahllegierung sein, habe ich aber nicht geprüft). so etwas gibt es bei ebay i.d.r für 400€ mit motor dran. block verkaufen, schaft fast umsonst! also ran jungs und viel erfolg! vg, frank Geändert von FrankHH (11.01.2008 um 23:17 Uhr) |
#6
|
|||||
|
|||||
Zitat:
Zitat:
Deine 40 kW Kühlleistung die Du angibst, ist eigentlich genauso Unsinn, wie meine 80 kW, diese "Kühlleistung" hast Du nur in einem Betriebspunkt! Also genug Worte, Du musst den Wärmetauscher richtig auslegen! Zitat:
Zitat:
![]() Die Längsverzahnung bekommst man sogar auf einer handelsüblichen Fräsmaschine hin, also das sollte die CNC auch schaffen... ich hab schon ein Zahnrad "von Hand" also mit den Kurbeln hergestellt. Man braucht halt eine Vorrichtung. Zitat:
Gruß Markus PS: Wegen der Kühlung nochmals... ein Motor hat einen Wirkungsgrad von ca. 36% oder sowas... also wenn wir einen 36 kW Motor haben, dann sind die 36kW nur 36% der Energie die wir reinstecken (in Form von Sprit)... der Rest ist Abwärme also 74 kW geht an Wärme verloren. Ein Teil davon über das Auspuffssystem, aber ein Großteil der Wärme verbleibt im Motor und diese muss abgeführt werden. Ein Kühler muss so dimensioniert sein, dass der auch noch bei 40°C Wassertemperatur den Motor bei Vollgas innerhalb seines Betriebstemperaturbereiches bewegen kann... dasselbe muss aber auch bei 5°C Wassertemperatur und Standgas gewährleistet sein. Dein grösstes Problem dürfte Kühlung und Kraftübertragung sein! Nimm viel Papier in die Hand, einen Stift und mach erste Vorüberlegungen, bevor du anfängst zu basteln! ![]() |
![]() |
|
|