Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > 2-Takt

2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 24.08.2007, 19:46
Markus[LB] Markus[LB] ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.03.2006
Beiträge: 842
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo zusammen,

für mich hört sich das ganz verdächtig nach Temperaturproblemen an!

Einen ernsthaften mechanischen Defekt würde ich im Moment noch ausschliessen.

Ein wenig Aufschluss in der Sache bringt wohl das Alter des Motors und vor allem das Alter des in dem Motor befindlichen Impellers. Wenn der Impeller sagen wir mal älter als drei Jahre ist, dann gehört er auf jeden Fall getauscht!

Weitere verdächtige wäre eine Dampfblasenbildung des Sprits, fall es sowas bei Aussenbordern gibt. Das kenne ich von meinem Auto, wenn es knackig warm ist und der Wagen scharf bewegt wurde, dann geht er prinzipiell an der ersten Ampel, an der man anhält aus... wobei da passt nicht, dass sich so ein Motor in der Regel problemlos wieder starten lässt.

Möglichkeiten an die man nicht denken will, sind defekte in der Blackbox, also dem Motorsteuergerät... da kann Temperatur auch eine grosse Rolle spielen. Passend dazu ist dann, dass der Motor eine Weile problemlos läuft, bis alles durchgewärmt ist und dann fängt es an!

Gruß Markus
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 24.08.2007, 20:31
Mille
Gast
 
Beiträge: n/a


Cool

Ich schließe mich der temperatur an,

Hatte mal nen 4 Ps Yamaha zum reparieren bekommen, (selbe Symptome), im prinzip waren dan nur die kühlkanäle zu, die wir dan mit seifenlauge und nen Dampfdruckstrahle freigespült hatten...

Ähnlich auch bei der Moped von mein Bruder, der Lüfter für die Kühlung funktienierte nicht mehr richtig und bei längeren Vollgasstouren fing er an zu stottern und starb wenig später...

Aber ich würd einfach mal die kühlkanäle, Thermostat, und wie schon gesagt den Impeller checken...

MfG Mille
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 24.08.2007, 21:09
Benutzerbild von Feuerteufel
Feuerteufel Feuerteufel ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.08.2006
Beiträge: 341
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

hallo alle
verzeit, hatte ich vergessen, der impeller ist 100pro ok ohne risse hab im noch ein wenig mit yamaha aussenborderfett einmassiert. kurz war der kontrollstrahl für etwa 20 minuten um die 40 crad, später wieder um die ? 55
und mann kan mit zuen kanälen 2 Stunden fahren und dann ?? reibungsefekt ?

zum Thema fresser macht sich der echt nur alle 1enhalb stunden bemerkbar


lg emanuel

Geändert von Feuerteufel (24.08.2007 um 21:15 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 24.08.2007, 21:22
Markus[LB] Markus[LB] ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.03.2006
Beiträge: 842
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Feuerteufel
hallo alle
verzeit, hatte ich vergessen, der impeller ist 100pro ok ohne risse hab im noch ein wenig mit yamaha aussenborderfett einmassiert.
l
Hallo Emanuel,

woran erkennst Du einen guten Impeller? Wenn er Risse hat ist er sicher hinüber, dann ist es allerdings auch recht spät! Was soll das einmassieren mit Fett bewirken?
Also ich würde mich auf so eine Diagnose nicht wirklich verlassen...
ein Impeller altert und dann verändern sich auch zwangsläufig die Materialeigenschaften... also wie alt ist das Ding?

Gruß Markus
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 24.08.2007, 21:39
Benutzerbild von Feuerteufel
Feuerteufel Feuerteufel ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.08.2006
Beiträge: 341
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

hallo markus
wie erkenne ich einen intakten Impeller ?
ich habe es immes so gehandhabt das ich im ausgebaut habe und in alle richtungen alle flügel gebogen habe und das unter scheinwerferlicht, habe ich dann den kleinsten harriss gesehen dan ein neuer, ansonsten - hab ich im wieder eingebaut das einfetten mit yamaha fett .. nun .. dazu müsstest einen klemtner bzw Installateur fragen, was der Gummi nicht abdichtet das macht das fett ausserdem erleichtert es etwa ? 0,10 % das durchrutschen der Impellerlippen ..... die kleinsten risse dichtet eben das fett aber eben nur kurze zeit ;-)

lg Emanuel
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 24.08.2007, 21:50
Benutzerbild von Feuerteufel
Feuerteufel Feuerteufel ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.08.2006
Beiträge: 341
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

re
hm , gebe zu nach langen denken, den Impeller werde ich erneuern, auch wenn er aus meiner sicht ok ist. Aber Material-ermüdung weniger Kühlleistung und dann ?? jetzt erklär mir aber was im Motor ... weil der Impeller nicht mehr gut ist , sagt den Motor geh .. jetzt aus ..
verzei ich muss mir irgendwie alles mechanisch chemisch elektrisch erklären können .
lg Emanuel
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 24.08.2007, 22:58
Markus[LB] Markus[LB] ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.03.2006
Beiträge: 842
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Emanuel,

warum ein AB bei Überhitzung ausgeht ist mir auch ein Rätsel, einen Kolbenklemmer schliesse ich aus. Ich hatte selbiges Phänomen, weil ich die Kiste nie richtig gewartet hatte und der selbe Impeller 10 Jahre lang seinen Dienst leisten musste (ausserdem waren die Kühlwasserkanäle fast dicht).
Den Motor hatte ich zu Tode gequält... einen Honda mit 5PS.

Am Ende starb er dann weil Pleul und Kurbelwelle miteinander verschweisst waren. Jahrelang ging er aber sobald er heiss wurde einfach aus und lies sich erst wieder starten, wenn er wieder abgekühlt war.
Den Motor hatte ich nach seinem Ableben zerlegt und musste feststellen, bis auf die zugesetzen Kühlwasserkanäle und eben dem Pleullagerklemmer fehlte dem Motor nichts. An den Kolbenringen sowie den Laufbahnen und dem Kolben selber waren keine Spuren von Abrieb zu sehen.

Ich habe leider keine Bilder von damals, aber bei einer Zylinderkopdichtungsreparatur an einem PKW kam folgendes Bild zu Vorschein:
Click the image to open in full size.
Das Auto ist 19 Jahre alt... hat 120 TKM runter und man sieht noch eindeutig die Hohnspuren aus der Herstellung... kein Spur von Verschleiss...
Also die Motoren sind besser als gedacht, ich vermute bei den Aussenbordern sieht das auch nicht anders aus, wobei ja nicht das Alter, sondern die Wartung und die Betriebsstunden zählen sollten (Einlagerungsschäden einmal aussen vor genommen).

Ich habe ja schon den Verdacht, dass ein Aussenborder ausgeht, weil es irgendeinen Schutz gegen Überhitzen gibt, der den Motor dann ausser Kraft setzt. Da ich mich aber mit PKW Motoren viel besser auskenne (bei denen gibt es so einen Schutz nicht) weiss ich nicht genau, was wirklich los ist.

Wenn man einen Innenborder total überhitzt (weil eine Leitung in dem Fall zu war) ergibt sich folgendes Bild:
Click the image to open in full size.
So ein Motor läuft dann allerdings auch nicht mehr!

Gruß Markus
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 29.08.2007, 07:30
pwolf
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo Emanuel
Ein Tip von mir.
Kontrolliere ob die Schwimmernadel im Vegaser richtig schließt.
Hatten im Juni das gleiche Problem.
Wenn die Schwimmernadel nicht richtig schließt, läuft der Vergasser über und der Motor läuft nicht richtig. Bei uns reichte ein leichter Schlag mit dem Hammer auf den Vergasserdeckel.

lg. Peter
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 31.08.2007, 19:10
Ranger 380
Gast
 
Beiträge: n/a


Tankbelüftung prüfen
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 31.08.2007, 19:11
Ranger 380
Gast
 
Beiträge: n/a


Vergaser reinigen, Kerze tauschen
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:48 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com