![]() |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
@skyman1: Dieses Verhalten das du beschreibst tritt nur bei Motorbooten mit längsliegender Kurbelwelle und schlankem Rumpf auf. In meinem Fall ist es ein Aussenborder (stehende drehende Massen). Der offset dient dazu den Radeffekt des Props auszugleichen. Die Löcher erst zu Bohren wenn alles getestet ist, ist klar - nur bin ich nicht sicher ob zum Testen die Befestigung des AB mit den Knebelschrauben ausreicht :weissnich (Anregungen erwünscht :hä: )
@DB600: hab den Artikel gefunden!! steht aber nicht wirklich viel drinnen. Werd mal versuchen den Autor zu kontaktieren. (RIB-international 11/2003) lGmarin |
#2
|
||||
|
||||
![]()
ich habe bei meinem Bombard den Motor nur mit knebelschraben befestigt und eine Markierung gemacht. die Fine war gerade montiert.
Nach ein paar Testfahrten habe ich dann die Fine eingestellt. Jetzt ist der Kraftaufwand nach beiden Seiten gleich (Pinnensteuerung). Das läuft beim Beschleunigen und Abbremsen nicht mehr aus der Spur. So hab ich auch den Motor verbohrt (in Mittelstellung).
__________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gern behalten.
|
#3
|
|||
|
|||
Knebelschrauben :confused: bei einem 100er ? Also das würde mich schon sehr wundern, wenn der noch welche hätte, die hat selbst mein 70er nicht mehr.
So Knebelschrauben hören sich normalerweise bei 50PS-Maschinen auf, weil die größeren verbolzt werden müssen. Ist also nix mit "ohne Löcher Probefahren" ![]() lg Ferdi ![]() |
![]() |
|
|