![]() |
|
Bootsumbauten Bootserweiterungen ala "Pimp my Boat" |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
mhh schade
fuer einen neuen motor fehlen mir die finanziellen mittel ![]() ich will ihn doch nur ein klein bischen schneller machen! ![]() ![]() ![]() |
#2
|
||||
|
||||
Gut, nimm eine Feile, zerlege den Motor und feile anschließend im Zylinder rum. Ein bisschen da, ein bisschen dort....
Ganz wichtig ist anschließend eine größere Vergaserdüse. Dann alles mit den alten Dichtungen zusammenbauen (neue kosten nämlich Geld ![]() Eben wurden aus 3 PS ein Haufen Schrott den Du Dir an die Wand hängen kannst ![]() Fazit: VERGISS ES!!!!!!! Mit vertretbarem Aufwand ist hier nix zu machen. Lediglich bei technisch gleichen Baureihen mit verschiedenen Leistungsstufen ist es manchmal(!) möglich.
__________________
Alex aus dem Ösiland ![]() Skype: alex270173 |
#3
|
|||
|
|||
![]()
wenn jemand weiss, wie man aus dem 3PS Malta mehr rausbringt, dann bitte trotzdem hier reinschreiben, trotz der schon reihenweise guten Vorschläge
![]() Ich hab nämlich auch so einen 3 PS Malta als Hilfsmotor, und ich komm damit auf max. 8 km/h bei meinem Boot. Mit 4 PS würd ich ev. auf 9 km/h kommen und das würd mich schon um immerhin 1 km/h schneller anschieben. Könnte den Unterschied zw. stromaufwärts fahren oder abtreiben bedeuten ![]() |
#4
|
||||
|
||||
Zitat:
das bedeutet einen Geschwindigkeitszuwachs von 12,5% mit einer 33%igen Leistungssteigerung. Wie war das noch einmal mit der Rumpfgeschwindigkeit in Verdrängerfahrt. ![]()
__________________
Gruss Detlef |
#5
|
||||
|
||||
Zitat:
Wer das Rezept hierfür kennt sollte seine Zeit nicht mit irgendwelchen Foren verplempern sondern umgehend seine Zukunft als Supertuner und künftigem Multimillionär planen. Leistungssteigerung bei einem solchen Motor ist durch wirtschaftlich vertretbare Maßnahmen allenfalls in meßbaren, in der Praxis aber wohl kaum spürbaren Dimensionen möglich. Alleine der Preis für einen neuen Vergaser liegt mit Sicherheit über dem Wertunterschied zu einem gebrauchten 5-Ps-Motor. Da würde ich eher den Malta verkaufen, ein paar Euro drauflegen (wenn überhaupt, die Maltas sind recht gut bezahlt bei ebay) und mir einen 5-PS-Motor zulegen. Mit dem ist dann in der Regel auch eine Gleitfahrt, zumindest mit einer Person, möglich. Grüße Harald |
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
was soll diese Berechnung aussagen? ![]() Es ist durchaus möglich, dass man mit 4 PS eine Geschwindigkeit von 9 km/h erreichen könnte (mit all den Nachteilen des Spritverbrauchs etc. Sinnvoll wäre eine Leistungssteigerung auf 5 oder gar 6 PS um vielleicht unter günstigen Umständen in den Bereich der Gleitfahrt zu kommen, dann wird es auf einmal doch 20 km/h schnell... ![]() Es ist aber nicht machbar, einen 3 PS Motor auf 5 oder gar 6 PS zu tunen, jedenfalls nicht ohne die Haltbarkeit beträchlich zu beeinflussen und billig wird das dann auch nicht. Da kommen wir auf einen Preis, der höher liegen dürfte, als der Neupreis eines 15 PS AB ![]() Gruß Markus PS: Nicht machbar, sollte man nie sagen, wer weiss, vielleicht schraubt man da nur einen Turbolader drauf (wenn es so kleine gibt), ein poliertes Titanpleul erniedrigt die Kompression auf weniger als 7 bar (sonst platzt er sicher) und stellt das dann richtig ein. Jetzt bekommt er viel mehr Luft und Sprit und gibt dann mehr Leistung ab! Weitere Leistung bringt dann ein Ladeluftkühler und ich mach mir schon Gedanken über die ganzen Wellen und das Getriebe... muss eben auch neu! Noch eine Sonderanfertigung mehr... ![]() Wenn wir schon dabei sind, warum eigenltich nicht... wir konstruieren gleich einen Motor und vergessen den Alten ![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]()
naja, so ein Unsinn ist Motorfrisieren auch wieder nicht. Der kleine 2-Takter hat 70 ccm und 3 PS an der Schraube, also geschätzt 3,5 PS an der Kurbelwelle. Die Yamaha meines Sohnemanns hat 80ccm und 15 PS.
Natürlich ist der Malta nicht auf diese Literleistung ausgelegt, auch das Moped hat ein anderes Pleuel und einen anderen Kolben bekommen. Die Aerox des Jüngeren hat 50 ccm und in etwa 8-9 PS (geschätzt) Aber, 5 oder 6 PS aus 70 ccm sind nicht unwahrscheinlich. Das Problem dabei - es gibt leider keinen Mop-Shop, wo ich die Tuningteile über Internet so einfach kaufen kann. Leistung geht auch bzw. hauptsächlich über Drehzahlerhöhung. Ich weiss z.B: nicht, ob der Malta eine max. Drehzahl hat und abriegelt oder einfach dreht ? Übrigens, Markus[LB], Gleitfahrt mit dem Malta ist nicht, wie beim Themenstarter, mein vorrangiges Ziel ![]() |
#8
|
|||
|
|||
Hi,
wenn man einen AB 2 Takter genau so frisieren könnte wie einen Roller dann sind aus 70 ccm sogar bis 15 PS möglich. Aber leider funktioniert das beim AB nicht so ganz , zumal es keine Tunigteile gibt. Das sieht bei Rollermotoren ( Minarelli ) schon ganz anders aus , da gibt es komplette Kit´s z.B. von Polini zu kaufen die fertig abgestimmt sind. Gruß Udo PS. Den Benelli 491 ( 50 ccm Roller ) von meinem Sohn haben wir so Testweise auf 102 Km/h ( GPS gemessen ) gebracht. Allerdings dann mit 70 ccm anderem Vergaser ,Kolben, Auspuf , Kupplung usw. Geändert von Udo (05.09.2007 um 22:58 Uhr) |
#9
|
|||
|
|||
Leistungssteigerung bei 2T Motoren
Na ja,
die 2T Bootsmotoren sind als Verdrängermaschinen ausgelegt. Wesentliche Leistungssteigerungen bei Zweitaktmotoren sind über die Gasschwingungen und Reflexionen im Abgassystem zu erreichen. Allerdings nur auf bestimmte Drehzahlbereiche beschränkt. Dies erklärt den Unterschied zwischen "Moppetmotoren" und deren Literleistung und denen von Bootsmotoren. 200 PS Literleistung sind bei 2T Motoren kein Problem. Ein 2,6 Liter E-Tec H0 hat ungefähr 165 PS. Über die Literleistung mag ich eigentlich nicht reden. Diese Motoren haben eine gleichmäßige (ungeheure) Kraftentfaltung in jedem Drehzahlbereich. Der Ladungswechsel erfolgt als Verdängung und ist nicht von Schwingungen primär abhängig. Einfachstes Mittel zur Leistungssteigerung ist die Verkleinerung des Brennraums. Üblicherweise sind 2T Bootmotoren auf Normalbenzin ausgelegt. Hier ist Reserve nach oben. Neben der höheren Leistung wird der Wirkungsgrad verbessert (weniger Benzinverbrauch). Grundsätzlich sollte man die Leistungssteigerung vom Motoren durch Fachleute vornehmen lassen. Die Trickkiste von vor 20 Jahren funktioniert heute nicht mehr. Zumal die Auslegung der Motoren heute aus kostengründen nicht immer robust ist. |
![]() |
|
|