Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Elektrik > Batterie, Beleuchtung, GPS, Elektronik

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 29.09.2007, 12:57
Benutzerbild von snoopy21
snoopy21 snoopy21 ist offline
Αγαπάω την Ελλάδα
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.01.2005
Beiträge: 4.333
abgegebene "Danke": 26

Boot Infos

Hallo allerseits,

oha, da kommen doch reichlich Kosten zusammen, selbst wenn man viel selbst basteln würde !

BSH-Lichter sind selbst bei günstiger Ausführung mit Kabeln, Batterie, etc. wohl nicht unter 100 - 150 € zu bekommen. Hab gerade mal im Gründl-Katalog geschaut .

Ein Gerätebügel für mein Schlauchi (bei Gründl ca. 330 € ) im Selbstbau (billigst und einfachst) käme bestimmt auch mit allem Material nicht unter 50 €.


Wenn ich mir überlege, insgesamt soviel auszugeben zu müssen für den seltenen Fall, dass ich mal im Urlaub abends nach Sonnenuntergang fahren würde, ... ...
Nö. Dann gibt´s halt keine Nachtfahrten.

Es sei denn...: Wie ist das eigentlich gemeint mit dem weißen Rundumlicht bei Booten bis 7 m und max. 7 kn ? Reicht so ein Licht, wenn man nicht mehr als 7 kn/h fährt oder heißt das, dass das Boot gar nicht schneller als 7 kn/h fahren können darf ?

Müsste so ein Rundumlicht, wenn man damit nur im Mittelmeeraum (HR / GR / I) fahren würde, trotzdem eine BSH-Zulassung haben oder würde dafür ein Billg-Rundumlicht auf einem Stab reichen ?



Eine Umrüstung auf E-Start lohnt sich bei den Kosten für mich auch nicht. Da ziehe ich dann doch lieber weiterhin am Schnürchen.
Eine gepolsterte Sitzbox und eine Lenkung statt Pinne käme für mich statt dessen eher in Frage.


@ Olaf: Leider habe ich weder irgendein Messgerät, noch Ahnung, was und wo ich messen kann . Bin ja froh, dass ich die Einwinterung einschließlich Wartung hinbekomme.


Vielleicht schaffe ich mir irgendwann mal ein RIB an. Dann wird das alles ohnehin mit dabei sein.


Erstmal vielen Dank für Eure Antworten, die geholfen haben einiges zu überdenken.


.
__________________
Viele Grüße,
Thomas

_________________________
Derjenige, der am meisten plant, wird vom Zufall am härtesten getroffen...
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 29.09.2007, 17:19
rotbart
Gast
 
Beiträge: n/a


Länge unter 7m (OK) und 7 kn HÖCHSTgeschwindigkeit nicht gefahren Geschwindigkeit, dazu kommt :
-------Zitat bsh-----------
Maschinenfahrzeuge unter 7 Meter Länge, die
aufgrund der Bauart keine Lichter wie o. g. führen
können, z. B. ungedeckte Maschinenfahrzeuge
oder kleine Boote mit Motoren ohne Lichtmaschine,
dürfen in der Zeit, in der die Lichterführung vorgeschrieben
ist, nicht fahren – es sei denn, es liegt
ein Notstand vor.
In diesem Fall muss eine elektrische Leuchte
(z. B. eine leistungsstarke Taschenlampe) oder eine
Laterne mit weißem Licht ständig gebrauchsfertig
mitgenommen werden, die zur Vermeidung eines
Zusammenstoßes rechtzeitig gezeigt werden muss.
---------Zitat Ende ----------------

Also ganz oder garnicht, nur eine kleine Rundum wäre mir zu unsicher, besorgt Dir dann wenigstens eine kräftige (Fische) Lampe, das geht auch ganz ohne Strom z.B. mit Petroleum (das gilt heute noch, gibt sogar zertifizierte Exemplare !!! ! <die sind allerdings für Dein Boot zu groß>)

Wenn es also nur ausnahmsweise der Fall ist, wärst Du mit Petroleum sogar juristisch auf der sicheren Seite
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 29.09.2007, 19:52
Benutzerbild von snoopy21
snoopy21 snoopy21 ist offline
Αγαπάω την Ελλάδα
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.01.2005
Beiträge: 4.333
abgegebene "Danke": 26

Boot Infos

Zitat:
Zitat von rotbart
Länge unter 7m (OK) und 7 kn HÖCHSTgeschwindigkeit nicht gefahren Geschwindigkeit, dazu kommt :
-------Zitat bsh-----------
Maschinenfahrzeuge unter 7 Meter Länge, die
aufgrund der Bauart keine Lichter wie o. g. führen
können, z. B. ungedeckte Maschinenfahrzeuge
oder kleine Boote mit Motoren ohne Lichtmaschine,
dürfen in der Zeit, in der die Lichterführung vorgeschrieben
ist, nicht fahren – es sei denn, es liegt
ein Notstand vor.
In diesem Fall muss eine elektrische Leuchte
(z. B. eine leistungsstarke Taschenlampe) oder eine
Laterne mit weißem Licht ständig gebrauchsfertig
mitgenommen werden, die zur Vermeidung eines
Zusammenstoßes rechtzeitig gezeigt werden muss.
---------Zitat Ende ----------------

Ok, ok...

Dann wird das wohl so nix... Da daraus zu schließen ist, dass ohnehin eine Lima von Nöten ist und eine Batterie allein nicht ausreicht. Und da mein Rotschlauch schneller als 7 kn/h fahren kann, hat sich die Lösung mit dem weißen Rundumlicht auch erledigt.

Dann fahr ich halt nicht abends mit dem Boot zum Essen...
.
__________________
Viele Grüße,
Thomas

_________________________
Derjenige, der am meisten plant, wird vom Zufall am härtesten getroffen...
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 29.09.2007, 20:06
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 19.01.2004
Beiträge: 419
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von snoopy21
Dann fahr ich halt nicht abends mit dem Boot zum Essen...
.
Hallo Thomas,

Natürlich fährst du in HR oder GR (richtig beleuchtet mit richtigen Leuchten von einem richtigen Akku) abends Essen.

Die von rotbart zitierte Vorschrift ist eine Deutsche und dort gültig (und da würd ich auch nicht spassen), aber zB in Ö gilt das so schon nicht mehr, und in HR vermutlich auch nicht.

Also pack die Lichter und den Akku ein und fahr essen (nicht trinken , HR 0,Josef Promille )

Gruss
Andreas
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 06.04.2008, 21:35
Benutzerbild von edison
edison edison ist offline
Wassermann!!!
Treuesterne:
 
Registriert seit: 20.01.2008
Beiträge: 94
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo,

das Thema Strom wird ja ziemlich kontovers diskutiert...

Ich baue gerade für einen Kumpel eine Ladevorrichtung für den Bordakku.
Ich halte nichts von abschaltenden Relais und Schaltern auf der Konsole.
Und ich halte auch nichts von GPS-Geräten, die bei "Vorsicht - Überspannung" piepsen. Wie kann man nur so leichtsinnig sein??? Steckt denn nicht schon genug Geld im GPS und in der Software? Solch' ein Gerät würde ich sogar mit einer extra Z-Diode gegen Hochlaufen der Spannung schützen!

Also: Die Forderung ist, dass der Ladestrom sich selbst begrenzen muss, wenn die Batterie voll ist. Selbst, wenn mal aus Versehen die Batterie abgeht von der Schaltung, darf die Spannung nicht wesentlich ansteigen! Das alles gibt es als Bauteile für um die 20 Eu's bei Conrad - und das mit Gehäuse.
Falls es jemanden interessiert, bin ich gern bereit, mal aufzuschreiben, was ich da so zusmmenpfriemle.

Ich will auch nicht als überschlau oder Theoretiker gelten. Ein bisschen Theorie (vorher) hätte aber so manchem eine schöne Pleite erspart.

Noch eines ist für meine Bauweise wichtig: Man sollte auf jeden Fall herausfinden, wie hoch die Spannung der Lichtspule ohne Last und bei Vollgas ansteigt. Das macht man, indem ein Vielfachmesser solo im Wechselspannungsbereich an die Spule angeklemmt wird. Sollte soetwas nicht vorhanden sein, nimmt man einen Gleichspannungsmesser, schließt irgendeine Gleichrichterdiode einseitig an und klemmt danach noch einen Elko zwischen Plus und Minus. Dann kann man am Elko die Gleichspannung ablesen.
Hintergrund: Die Spannung im Leerlauf sollte als Gleichspannung nicht über 40V und als Wechselspannung nicht über 23V ansteigen, da das dann die gängigen Spannungsregler/Laderegler-Schaltkreise nicht mehr vertragen.
Da gibt es zwar auch Lösungen, aber es wird etwas komplizierter...

Gruß,
Rainer
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 07.04.2008, 12:22
Benutzerbild von dr_seltsam
dr_seltsam dr_seltsam ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 10.05.2005
Beiträge: 191
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallole,

hier der Spannungsverlauf ohne el. Last am Generator, einmal im Leerlauf und einmal bei mittlerer Drehzahl. Einstellung am Scope sind 5V/div und 2ms/div.
Mercury 30 Lightning ohne E-Start mit Pinne.
Die Überschwinger sind echt übel und bei höheren Drehzahlen erreichen selbst die über 5V.
Die Bilder sind aus einer Videoaufnahme, der Qualm kommt vom Konservierer der für die Winterzeit gut ist, daher das trübe Bild ;-)
Bei hoher Drehzahl gibts echt über 30V Spitze.
Vorsicht, Multimeter im AC-Betrieb sind auf 50Hz ausgelegt, also an der Pinne 1500U/min einstellen, da zwei Magnete/Umdrehung ;-)
Ich hoffe, die Bilder geben etwas Aufschluss....

Viele Grüße,

Klaus, (dr_seltsam)
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg scope_5v_2ms_pdiv_idle_01.jpg (84,7 KB, 18x aufgerufen)
Dateityp: jpg scope_5v_2ms_pdiv_med_01.jpg (84,5 KB, 17x aufgerufen)
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 29.09.2007, 18:35
Benutzerbild von Freiheit
Freiheit Freiheit ist offline
Greece Freak
Treuesterne:
 
Registriert seit: 11.10.2004
Beiträge: 1.364
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Reden Rib

Zitat:
Zitat von snoopy21
Vielleicht schaffe ich mir irgendwann mal ein RIB an. Dann wird das alles ohnehin mit dabei sein..
Hallo Thomas,

würde ich genau so machen!Kaufst du das Rib noch dieses Jahr oder erst im Frühjahr

Gruß Michael
__________________
Genieße jeden Tag!
Sorge dich nicht, was kommen könnte, sonst zahlst du im Voraus Zinsen für Schulden, die du vielleicht niemals machen wirst.
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 29.09.2007, 19:32
Benutzerbild von snoopy21
snoopy21 snoopy21 ist offline
Αγαπάω την Ελλάδα
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.01.2005
Beiträge: 4.333
abgegebene "Danke": 26

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Freiheit
Hallo Thomas,

würde ich genau so machen!Kaufst du das Rib noch dieses Jahr oder erst im Frühjahr

Gruß Michael

Hi Michael,

eines der Probleme dabei ist, dass ein Wohnwagen keine Anhängerkupplung dran hat, wo man noch einen Trailer dahinter hängen könnte ...

.
__________________
Viele Grüße,
Thomas

_________________________
Derjenige, der am meisten plant, wird vom Zufall am härtesten getroffen...
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 29.09.2007, 20:23
Benutzerbild von Freiheit
Freiheit Freiheit ist offline
Greece Freak
Treuesterne:
 
Registriert seit: 11.10.2004
Beiträge: 1.364
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von snoopy21
Hi Michael,

eines der Probleme dabei ist, dass ein Wohnwagen keine Anhängerkupplung dran hat, wo man noch einen Trailer dahinter hängen könnte ...

.
Hi Thomas,

ich denke das Problem lässt sich mit einem Schweißgerät recht einfach lösen!
In GR würde das bestimmt niemand stören , in It und D wohl eher. Wobei bei den Landwirtschaftlichengeräten dieses möglich ist. Die Anreise nach GR würde aber in diesem Fall wohl etwas länger dauern.

Gruß Michael
__________________
Genieße jeden Tag!
Sorge dich nicht, was kommen könnte, sonst zahlst du im Voraus Zinsen für Schulden, die du vielleicht niemals machen wirst.
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 29.09.2007, 20:48
rotbart
Gast
 
Beiträge: n/a


Warum nimmt das eigentlich niemand ernst ????
---------------------
Also ganz oder garnicht, nur eine kleine Rundum wäre mir zu unsicher, besorgt Dir dann wenigstens eine kräftige (Fische) Lampe, das geht auch ganz ohne Strom z.B. mit Petroleum (das gilt heute noch, gibt sogar zertifizierte Exemplare !!! ! <die sind allerdings für Dein Boot zu groß>)
----------------------------------
Beleuchtung MUSS NICHT elektrisch sein !!!!!!
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:18 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com