![]() |
|
Papierkram Führerschein,Versicherung,Kennzeichnung,Zulassung,Anmeldung.. |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#17
|
|||
|
|||
Zitat:
- für in Italien registrierte Boote - d.h. Boote über 10 mt - dürfen: a) Ausländische Staatsbürger und im Ausland lebende Italiener ( Wohnsitz ) diese Boote ( nicht beruflich ! ) führen wenn sie entsprechender Nachweis vorweisen ... oder aber b) sind - nach dem Gesetz ihres Landes - davon befreit; in diesem Fall müssen diese eine Bescheinigung über diese Befreiung vorweisen... ( Das Bedeutet praktisch: wenn im Land XY ein Boot über 10mt. ohne FS gefahren werden darf, darf der Bürger des Landes auch in Italien, ein in Italien registriertes Boot, fahren. Allerdings mit einer Bescheinigung ). Was ihr sagt bezüglich lernen, FS usw. stimmt auch, da kann ich auch nur zustimmen. Es stand auch hier nie zur Debatte das ein FS besser ist als gar keiner !!!, es geht allein hier um die Sach- und Rechtslage. Zitat:
Zitat:
1) ein Führerschein zu besitzen hat mit ERFAHRUNG - bezüglich größere Wahrscheinlichkeit ein Schaden zu verursachen - NICHTS, aber wirklich nichts, ZU TUN und ist letzlich kein Beweis daß man Fahrpraxis gesammelt hat 2) ein Deutscher, welcher sich in Italien oder von mir aus in Schweden längere Zeit aufhält, und dort FS-frei fahren darf ( vielleicht ein Rentner welcher dort ein halbes Jahr verbringt und jeden Tag Boot fährt, womöglich mehr wie du ??? ) den möchtest du verklagen weil er kein gültiger FS hat und dementsprechend auch keine Erfahrung hat ! 3) es wäre erstmal "diskriminierend" alleine das zu denken daß z.B. ein Deutscher mit FS ( vielleicht fährt er gerade mal eine Woche im Jahr während der Urlaubszeit ) mehr Erfahrung - und damit ein niedrigeres Unfallrisiko hat - als eben, nur als Beispiel, eine Deutscher wie in 2) beschrieben oder ein Schwede oder Italiener der sein ganzes Leben, vielleicht täglich, sein Boot ganz "legal" aber eben ohne FS fährt. Also hier sehe ich die Argumente deines Anwaltes recht schnell erschöpft; außerdem finde ich, auch bei der Betrachtung fiktive und extreme Fälle, sollten wir "die Kirche im Dorf lassen", das ganze möglichst objektiv und vor allem logisch zu sehen und nicht versuchen das Recht so zu "biegen" nur weil es uns gerade so passt. Wie dem auch sei, finde ich diese Diskussion spannend. ![]() Gruß fz |
|
|