![]() |
|
Smalltalk Alles was wo anderst nicht reinpasst. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
Hallo Roland,
ich gehe davon aus, dass die Thermostatventile vorher auch funktioniert haben, dann können es ja nicht die Falschen sein. Wenn nun das gleiche Thermostatventil an einem anderen Heizkörper funktioniert, muss es ja ok sein und es liegt am Eckventil oder am Stift des Eckventiles. Wenn Du den Stift rausziehst und es wird warm, brauchst Du auch nicht das Eckventil ( vorsichtig )mit dem Hammer zu bearbeiten, sondern einfach nur den Stift, mit Sprühöl, gangbar machen.Nur wenn der Stift keinen wiederstand hat und er sich locker hin und her drücken lässt, ohne dass die Heizung ( bei rausgezogenem Stift ) warm wird, kannst Du es mal ( vorsichtig )mit dem Hammer versuchen, um innen den Schmutz zu lösen. Nach Deiner Schilderung, dürfte dies aber nicht der Fall sein. Ich bin zwar kein Heizungsmonteur, arbeite aber als Haustechniker in einem älteren Haus und muss zu beginn der Heizperiode immer ein paar Eckventile gangbar machen, nachdem sie lange nicht benutzt wurden. Gruß Klaus Ps, wie Stefan schreibt, muss sich der Stift von alleine wieder rausdrücken, nachdem Du ihn reingedrückt hast und wieder gehen lässt. Geändert von klaus52 (31.10.2007 um 21:16 Uhr) |
#2
|
|||
|
|||
@ALLE
Also erst einmal vielen Dank für die Ratschläge, hier ein Zwischenbericht
Lösung war in den drei Fällen immer den Metallstift mehrmals voll einzudrücken und im Zweifel mit einer kleinen Zange wieder herauszuziehen bei einem besonders schwergängigen Stift half ein Tropfen Kriechöl. Bei einer der zwei noch defekten ist der Stift wieder beweglich kommt auch wieder heraus - warm wird sie trotzdem nicht und bei der letzten kann man den Stift nicht eindrücken man drückt "wie gegen eine Mauer" und mit dem Hammer wollte ich nun doch nicht draufhauen aber vielleicht ????? schlechter kann es ja nicht werden ![]() ![]() ![]() Aber immerhin, das warme Bad ist morgens wieder gesichert ![]() ![]() ![]() Roland PS Das rot eingekastelte Teil ist es |
#3
|
|||
|
|||
Zitat:
Hallo dann drückt zwar die Feder den Stift wieder zurück aber die Dichtungbleibt bleibt stehen. Das passiert dann wenn der Stift keine feste Verbindung mehr mit der Dichtung hat!! ![]() Bild von Heimeier HP Beim anderen Ventil sitzt eben alles fest!! Sowas lässt sich verhindern wenn die Ventile regelmäßig auf und zu gedreht werden!
__________________
Gruß Stefan |
#4
|
|||
|
|||
Hallo Roland,
jetzt sind wir wieder beim Hammer, funktioniert bei mir auf der Arbeit zu 98 %. Ansonsten muss bei uns eine Firma kommen um die Vor- und Rücklaufleitungen zu vereisen, dann kann man das Eckventil austauschen. Das ist bei einem kleinen Privathaus natürlich nicht erforderlich, Du kannst ja das Heizungswasser leerlaufen lassen. Gruss Klaus |
#5
|
||||
|
||||
Hallo,
hmm, erinnert mich an 2 Heizkörper hier im Haus, die brauchen dann auch immer einige LEICHTE Hammerschläge mit einem kleinen Hammer, so 125 Gramm, von hinten auf das Ventil, aber wurde ja hier schon mehrfach als Versuch angeboten und hast Du ja sicher auch probiert... ![]() Der Stift ist dann bei meinen aber trotzdem beweglich, nur das Ventilgummiteil klebt halt fest, aber steht ja auch schon weiter oben beschrieben. Jetzt dreh ich die immer voll auf, wenn die Heizung im Sommer über aus ist, seitdem ist Ruhe. Wäre blöd, wenn das Teil getauscht werden müßte, Wasser ablassen, nachher wieder alles entlüften ect., das ist ja doch immer Rennerei. Vielleicht gibt es die Möglichkeit das Teil vorsichtig etwas zu erwärmen, kleine Lötlampe vielleicht und dann mit leichten Schlägen von hinten....., keine Ahnung wie dicht die bei Dir an der Wand sind, hier ginge das. Viel Glück das es ohne Ausbau geht! Nachtrag: Vergessen, was ich mir schon mal überlegt hatte, wenn man die Anlage sowieso mal neu befüllen muß weil das Wasser raus mußte, bringt es was, wenn man anstelle von einfachem Wasser dem ganzen irgendwas zusetzt, vielleicht, auch wenn es bei einer Heizung blöd klingt, Kühlerfrostschutz von Fahrzeug, das Zeug hat ja auch Antikorrossionswirkung und "schmiert" vielleicht die Ventile bzw. verhindert Verklebungen?? ![]() Soll ja angeblich auch die Heizungventile im Wagen gangbar halten, hat mir jedenfalls mal jemand erzählt und soo viele Liter sind ja in der Heizung auch nicht drin, da würden ja sicher 5 Liter Zusatz reichen. Gruß Peter ![]()
__________________
P.G. Geändert von skymann1 (02.11.2007 um 00:26 Uhr) |
#6
|
||||
|
||||
Lieber Peter,
ich achte dich hier im Forum als alten Bootsfahrer, und konnte auch einige Tipps ,von dir umsetzen. Aber lasse die Finger(Lötlampe,125Gr. Hammer) von der Heizung!!! Da hast du keine Ahnung.
__________________
Gruß Harry Mutti ist immer und überall ![]() |
#7
|
||||
|
||||
Hallo Harry,
hmm, beim ersten Mal hab ich einen Heizungsmonteur hier gehabt, der hat da auch nur mit einem Hämmerchen hinten draufgeklopft und mir dann (zu DM Zeiten) 40 DM abgenommen...... ![]() Lötlampe, okay, war ja auch mehr eine Frage/Überlegung ![]() ![]() Aber Du hast recht, von der Heizung hab ich keine Ahnung, ich dachte nur wenn auch der "Fachmann" das macht....? ![]() Bis jetzt hat´s immer geklappt, mit dem Hämmerchen, ich weiß, irgendwann gehts wahrscheinlich schief ![]() Nachträglich noch Glückwunsch zum Geburtstag an Dich, hatte ich total übersehen, sorry!!!
__________________
P.G. |
![]() |
|
|