![]() |
|
allgemeines Zubehör Diskussionen zum Thema Hilfsmittel und Zubehör für den Gebrauch am und im Boot. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
Hallo Thomas,
Die Hydraulischen SInd ganz schön teuer. ![]() Aber so wie du schon sagtest es gibt auch die normalen einfach zum drauffahren ohne Hydraulik. Ich meine sogar das der Ferdi auf der Messe in Friedrichshafen letztes Jahr ein Zar geparkt hatte, müsstest mal schauen.
__________________
Arthur |
#2
|
||||
|
||||
hallo zusammen,
das ist ja nun genau unsere arbeit. als planer von marinaanlagen kennen wir uns da bestens aus. zunächst mal einige adressen, wo ihr euch diese systeme ansehen könnt. Um Links zu sehen, bitte registrieren Um Links zu sehen, bitte registrieren Um Links zu sehen, bitte registrieren es gibt noch weitere firmen, die so etwas herstellen und anbieten. entstanden sind alle diese systeme für personal watercrafts, also jetski. die haben den nötigen vortrieb, um auf die plattformen auffahren zu können. rückwärts wieder runter geht nicht, da muss geschoben werden, was aber nicht schwer ist. dann kam später die weiterentwicklung für kleinere boote und ribs. hierzu hat man die auffahrfläche mit rollen ausgestattet. nun kann man, ähnlich wie auf den anhänger, auf die sliprollen aufgleiten. das geht auch ganz gut, sofern man sehr vorsichtig und ´vor allem langsam an die plattform heranfährt und den kontakt mit een ersten rollen nimmt. dann etwas gas und das boot beginn vorne aufzurollen. dann würde ich aber über den bug aussteigen und den rest mit der winde, die es auch dazu gibt, erledigen. ich hatte mir das system schon mal angesehn, weil es für mich auch in frage kommt ( boot die saison im wasser lasen und jederzeit losfahren können). ist aber sehr teuer und benötigt viel platz. hinzu kommt die verankerung oder dalbenführung. das ist die größte schwierigkeit, denn die plattform muss sehr fest liegen, was gerade bei wellen, wind etc zu problemen führen kann. man kann sie auf keinen fall einfach längsseits an einen steg anbinden! im bereich von bundeswasserstrassen ist sie genehmigungspflichtig, was beim zuständigen wasser- und schifffahrtsamt zu beantragen ist und durch einen plansatz und statische berechnungen nachzuweisen ist. bei weiteren fragen bitte um meldung. gruss heiner |
#3
|
||||
|
||||
sorry, ein nachtrag:
eine hebeanlage ist natürlich ein variante, die noch komfortabler ist. neben den fertigen am markt, kann man so etwas auch selbst bauen. sogen. KG-rohre mit durchmessern von 500 mm oder mehr an beiden enden verschliessen. mit rohrkonstruktion verbinden und auflager für das boot schaffen. dann die flutung und leerung de rohrschwimmkörper mittels einer normalen tauchpumpe vornehmen. so etwas habe ich schon oft gesehen und funktioniert wohl auch ganz gut. gruss heiner |
#4
|
||||
|
||||
Ihr seid die besten.
![]() Danke, habt mir wirklich geholfen.
__________________
Gruß Thomas ![]() |
#5
|
||||
|
||||
moin moin in die runde,
ich war am do. auf der boot und habe mir dieses system mal angesehen. kennt es schon jemand von euch ? Um Links zu sehen, bitte registrieren
__________________
gruß ralf "Wir brauchen keinen Alkohol um lustig zu sein, aber heute gehn wir auf Nummer sicher"
|
#6
|
||||
|
||||
hallo ralph,
diese doch sehr simplen systeme werden in der regel überbezahlt. die materialien erhälst du in jedem baumarkt und ggf. mit etwas hilfe kannst du die ein solches system selber zusamemnbauen. dann auch noch nach deinen bedürfnissen und sehr viel billiger. klar, wenn ich diese marktlücke erkenne, würde ich auch so etwas zusammenbauen und teuer verkaufen. nur der markt ist sehr klein und das lohnt sich nicht! also, selber bauen ist passender und billiger. gruss heiner |
![]() |
|
|