Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Allgemeines > Smalltalk

Smalltalk Alles was wo anderst nicht reinpasst.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 23.11.2007, 15:47
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hmmm ... anscheinend hat die Eisklasse dieses alten finnischen Schiffes doch nicht ausgereicht ... bei der Begegnung mit Eisschollen oder Eisbergen.

Gut das alle Passagiere und Besatzungsmitglieder wohlauf sind und sich bereits auf anderen Schiffen aqnscheinend auch Kreuzfahrer in der Antarktis befinden.

Ich staune sehr darüber, zu welchen risikoreichen Unternehmen heute der Abenteuer-Tourismus führt.
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 23.11.2007, 16:16
rotbart
Gast
 
Beiträge: n/a


Nur so nebenbei

Gebaut fürs Eis
Die "Explorer"


Das Kreuzfahrtschiff "MV Explorer" wurde für Expeditionen im rauen Polarmeer konstruiert. Sein Rumpf ist zum Schutz vor Eis mit einer extra gehärteten Hülle versehen. Gebaut wurde es 1969 in Finnland. Seither soll die "MV Explorer" mehr als 150 Reisen in die Antarktis unternommen haben.

Das 75 Meter lange Kreuzfahrtschiff unter liberianischer Flagge .........

Quelle Um Links zu sehen, bitte registrieren
------------------------------------------------------------
bzw hier :
Die MV Explorer ist das älteste und bekannteste Expeditionskreuzfahrtschiff. Gebaut wurde sie im Auftrag von Lars-Eric Lindblad und die Schiffstaufe war bereits am 14. Dezember 1969 in Finnland. Als erstes Kreuzfahrtschiff überhaupt durchquerte sie die so genannte Nordwestpassage zwischen Alaska und Russland im Jahre 1984. Die Explorer ist mit Zodiac Schlauchbooten mit geringem Tiefgang ausgerüstet. Sie ha eine hohe Eisklasse und ist für die Fahrt im Packeis geeignet. Im Jahr 1989 half die MV Explorer selbst bei einer Rettungsaktion vor dem Anvers Island in der Antarktis bei einem auf Felsen aufgelaufenen argentinischen Versorgungsschiff. Von ihren Fans wird die MV Explorer „The Little Red Ship“ genannt.




Technische Daten
Länge: 75m
Breite: 14.02m
Tiefgang: 4.48m
Bruttoregistertonnen: 2398 BRT
Reichweite: 5,300 nautische Meilen
Maschinen: 3,800 PS Diesel
Reisegeschwindigkeit: 11 Knoten
Besatzung: 53
Passagiere: 108
Hilfsboote: 4 Motorrettungsboote, Kapazität 96 Personen; 3 Rettungsboote, Kapazität je 20 Personen
Erbaut: 1969, Nystad, Finland
Schiffsregister: Monrovia, Liberia

Quelle Um Links zu sehen, bitte registrieren

Geändert von rotbart (23.11.2007 um 16:22 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 23.11.2007, 16:25
Frank.T
Gast
 
Beiträge: n/a


Ich sage nur, mit Schlauch währe das nicht passiert.
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 23.11.2007, 17:30
Benutzerbild von FAR FAR AWAY
FAR FAR AWAY FAR FAR AWAY ist offline
TBFKADB600 *
Treuesterne:
 
Registriert seit: 17.11.2003
Beiträge: 3.533
abgegebene "Danke": 18

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Frank.T
Ich sage nur, mit Schlauch währe das nicht passiert.
...etwa ein 75 Meter RIB ???

da hätte denn jeder seine Luxuskoje
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 23.11.2007, 19:11
Benutzerbild von thball
thball thball ist gerade online
Bodenseefahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.05.2005
Beiträge: 10.237
abgegebene "Danke": 364

Boot Infos

Hier ein paar Fotos:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

und der Bericht:

Um Links zu sehen, bitte registrieren
__________________
Viele Grüße vom Bodensee
Tom


Freiwilliger Seenotdienst e.V. (Bodensee)
Infos: Um Links zu sehen, bitte registrieren. Bei Interesse bitte PN an mich!
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 23.11.2007, 19:31
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Freunde,

die Bilder zeigen hier ein starkes Rückwärtsfahren des Havaristen.

Kann mir jemand das erklären?
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 23.11.2007, 19:47
Benutzerbild von thball
thball thball ist gerade online
Bodenseefahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.05.2005
Beiträge: 10.237
abgegebene "Danke": 364

Boot Infos

Hallo Dieter,

nehme an, dass der Kapitän damit eine Krängung erreichen wollte - er fährt ja auch zudem eine Kurve. Vielleicht war der Riss relativ nahe an der Wasserlinie und er wollte eine Wirkung ähnlich unseren Lenzöffnung erzielen.

Aber ich kann natürlich auch nur spekulieren.
__________________
Viele Grüße vom Bodensee
Tom


Freiwilliger Seenotdienst e.V. (Bodensee)
Infos: Um Links zu sehen, bitte registrieren. Bei Interesse bitte PN an mich!
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:10 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com