![]() |
|
2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Zitat:
Werkzeug, das du brauchst sind eine Fühlerlehre für den Unterbrecherabstand und ein paar Schraubendreher unterschiedlicher Länge und Klingenbreite. Zündlichtpistole (Stroboskop) brauchst du natürlich keine. Wenn du das NOCH NIE - auch nicht am Moped - gemacht hast, dann kann ich es hier auch nicht kürzer erklären als das Manual, und dort ist das eine Seite, die schreib ich - mit Verlaub - nicht ab. Ich würde stattdessen vorschlagen, das mal "live" mitzuerleben bei ein paar Youngstern, die an ihrem Mofa rummachen. Bitte mich nicht falsch verstehen, aber mit kurzen Worten kann ich das nicht darstellen. Manual kostet keine 50 EUR. Ich stelle die 2 Seiten mit der Zündeinstellung gleich mal ins Netz. Gruss Andreas |
#2
|
||||
|
||||
#3
|
||||
|
||||
Hallo Andreas,
find ich toll das Du Dir die Mühe machst, hilft bestimmt nicht nur in diesem speziellen Fall sondern auch anderen! ![]() Und auch die ganzen Kontrollen, Einstellungen, sauber machen ect. ist alles okay und auch der eigentlich der Normalfall, wenn man einen "neuen" gebrauchten bekommt, aber siehe anhängendes Bild, ist ein 25 A von 1972, mit 1 : 50 geht der nicht, so glaubts mir doch einer..... ![]() Ich hab in einen Johnson der 1 : 50 brauchte versehentlich mal 1 : 25 aus dem Mopedkanister gekippt, nach 3 km auf dem Wasser war hängen im Schacht, Ende, Aus! Kerzen sahen genauso aus wie auf den Bildern. Wie gesagt, die genannten Sachen sollte man IN JEDEM FALL prüfen, ist man auf der sicheren Seite, keine Frage, vielleicht liegt auch irgendwo dort der Hund begraben, aber ich hätte, der Einfachheit halber, erstmal anderen Sprit genommen. Die anderen Sachen hätte ich dann im Winter in Ruhe gemacht. Aber gut, schaden wird es sicher nicht, nur im Wohnzimmer, hmm, das dürfte ich auch nur im Notfall...., sonst ![]() Respekt vor der Toleranz der Freundin! ![]()
__________________
P.G. |
#4
|
||||
|
||||
Zitat:
![]() ![]() Obwohl ich selbst noch nie die Erfahrung gemacht habe, dass das Gemisch sich auf das Laufverhalten irgendwie ausgewirkt hätte. Was ich mich allerdings immer wieder frage ist, warum die völlig baugleichen Motoren gerade dieses Motorentyps als Yamaha 1:100 und als Mariner 1:50 verlangen. ![]() Gruss Andreas |
#5
|
|||
|
|||
Andreas & Peter danke euch nochmals für die Hilfe !!!
Also nachdem ich den Vergaser wieder drauf gebaut habe bin ich nochmal zum Rhein raus um es auszuprobieren. Vorneweg - immer noch gleiches verhalten. Bin aus Sicherheitsgründen erst garnicht aufs Boot und losgefahren. Habe ihn nur im am Rand im Wasser stehend getestet. Bevor ich los bin habe ich noch folgendes gemacht: 1. Habe ich den Benzinschlauch nochmals kontrolliert damit sichergestellt ist dass an den Verbindungsstücken keine Luft mit angesaugt wird. 2. Habe zu dem Gemisch, was ich noch im Tank hatte, pures Benzin dazu geschüttet, so dass ich jetzt ca. 1:75 habe (mehr ging nicht, da der Tank dann auf maximal Füllstand stand) 3. habe ich den Tank kräftig geschüttelt. Angesprungen ist er im Wasser wie immer sofort beim ersten ziehen. Dann lief er ca. 30 sekunden und hat auch ordenltich hochgedreht. Gequalmt hat er -> diesesmal auf Videos gut zu sehen ;-) Dann kam wieder dieses nicht hochdrehen wollen. Im Standgas ist er dann ausgegangen. Da konnte ich ihn erst mal nicht mehr starten. Habe es mit Joke probiert - habe es mit vollgas geben probiert. Erstmal nichts. Nach einer minute ziehen (*in-der-neoprenhose-schwitz*) ist er dann wieder angesprungen. Aber dann er trotz vollgas nicht mehr hochgedreht. Habe dann am Wasser den Deckel abgenommen und versucht an der linken Schraube (Leerlaufgemischschraube) zu drehen ob sich was ändert. Ein bisschen besser wurde es aber nicht sehr viel. Ich habe dann die Schraube ganz rein gedreht und 1 1/4 umdrehen rausgedreht. Wurde aber auch nicht besser. Die neuen Videos mit viel qualm sind wieder Um Links zu sehen, bitte registrieren zu sehen (-> oben links auf Videos klicken - dann sind es unten gleich wieder die ersten drei) Nochwas wo ich glaube das ist auch nicht normal: 1. Als er lief, sind so kleine schwarze kugel/blasen aus dem Auspuff unter wasser aufgestiegen; Die an der Oberfläche aufgegangen sind. An der Stelle war dann ein kleiner benzinölfilm auf dem Wasser (sorry ich weiss das ist umweltverschmutzung - als ich es gesehen habe, habe ich auch gleich aufgehört) 2. Auf der Antriebs-Schraube ist ein grosser zäher Ölfilm/Ölstreifen. Der ist richtig schmierig, zäh und dick. Das sieht eher nach getriebeöl aus anstatt 2T Öl. Der Sache muss ich wohl auch noch nachgehen. Habe nur noch keine Ahnung wie & woher das Zeug auf die Schraube gelangt ist. 3. Den Flies vorm vergaser habe ich am Rhein rausgemacht. Er lief aber auch nicht besser ohne. ABER: das Flies dass ich vorhin sauber gemacht habe, sah schon wieder total verölt aus. Nun bleibt als nächstes eigentlich nur: - warten auf Zündkerzenlieferung - Benzingemisch entsorgen gehen (-> recyclinghof) - hmm... überlegen ob ich mich an die zündung ran trauen kann |
#6
|
||||
|
||||
Zitat:
![]() ![]() ![]() Hallo Daniel, Nein, das ist nicht normal. Kannst nur hoffen, dass das nicht von deinem Motor stammt, sondern dass du dir das im Rhein auf dem Wasser treibend eingefangen hast, weil - aus deinem Auspuff wird das so plötzlich nicht kommen, das hätte dir die Wohnung schon versaut. - aus deinem Getriebe hoffentlich auch nicht, weil dann wäre ein Simmerring hinüber und ausserdem ist Getriebeöl zwar viskoser als 2T-Öl, aber ein 90er ist noch lange nicht "richtig zähflüssig". Dass unverbranntes Gemisch aus dem Auspuff kommt und einen Ölfilm bildet, ist zwar unfein aber nicht ungewöhnlich, vor allem wenn nicht alles optimal eingestellt ist. Ich meine - im Ernst - jetzt ist systematisches Ursachen-Eingrenzen angesagt statt herumprobieren. Wenn Starten geht aber er kein Gas annehmen will, ist die nächste Frage, ober ausreichend und guter Sprit - zur Pumpe - zum Vergaser - in den Brennraum gelangt. Diesen falschen Benzinfilter würde ich in jedem Fall mal abmontieren. Zu den Kerzen: NKG B7HS oder (nicht auf Dauer aber zum Testen auch NGK B6HS) solltest du auch an der gut sortierten Tankstelle bekommen, das ist eine Standard 2T-Japaner-Kerze auch für Motorräder und Roller. Aber stell vorerst mal sicher, ob dieses schwarze Zeugs von dir stammt oder nicht. Wenn JA, woher kommts? Wenn aus dem Auspuff, dann müssten wir sowieso nachforschen, wieso sich plötzlich die ganze alte Ölkohle / ganzen alten Verbrennungsrückstände plötzlich lösen. Danach siehts mir auf den Fotos fast aus. Gruss Andreas |
#7
|
||||
|
||||
Hallo
Hast Du nee Möglichkeit einen anderen Tank zu nutzen? Würde ich als erstes Mal probieren um unsauberen (Wasser) Sprit ganz auszuschliessen.
__________________
LG Andi ![]() |
![]() |
|
|