Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > 2-Takt

2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 25.11.2007, 17:28
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 19.01.2004
Beiträge: 419
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von danny877
Nochwas wo ich glaube das ist auch nicht normal:


Hallo Daniel,

Nein, das ist nicht normal. Kannst nur hoffen, dass das nicht von deinem Motor stammt, sondern dass du dir das im Rhein auf dem Wasser treibend eingefangen hast, weil

- aus deinem Auspuff wird das so plötzlich nicht kommen, das hätte dir die Wohnung schon versaut.
- aus deinem Getriebe hoffentlich auch nicht, weil dann wäre ein Simmerring hinüber und ausserdem ist Getriebeöl zwar viskoser als 2T-Öl, aber ein 90er ist noch lange nicht "richtig zähflüssig".

Dass unverbranntes Gemisch aus dem Auspuff kommt und einen Ölfilm bildet, ist zwar unfein aber nicht ungewöhnlich, vor allem wenn nicht alles optimal eingestellt ist.

Ich meine - im Ernst - jetzt ist systematisches Ursachen-Eingrenzen angesagt statt herumprobieren.

Wenn Starten geht aber er kein Gas annehmen will, ist die nächste Frage, ober ausreichend und guter Sprit
- zur Pumpe
- zum Vergaser
- in den Brennraum
gelangt. Diesen falschen Benzinfilter würde ich in jedem Fall mal abmontieren.

Zu den Kerzen: NKG B7HS oder (nicht auf Dauer aber zum Testen auch NGK B6HS) solltest du auch an der gut sortierten Tankstelle bekommen, das ist eine Standard 2T-Japaner-Kerze auch für Motorräder und Roller.

Aber stell vorerst mal sicher, ob dieses schwarze Zeugs von dir stammt oder nicht. Wenn JA, woher kommts? Wenn aus dem Auspuff, dann müssten wir sowieso nachforschen, wieso sich plötzlich die ganze alte Ölkohle / ganzen alten Verbrennungsrückstände plötzlich lösen. Danach siehts mir auf den Fotos fast aus.

Gruss
Andreas
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 25.11.2007, 18:29
Benutzerbild von Kleinandi
Kleinandi Kleinandi ist offline
Greifvogelfreund
Treuesterne:
 
Registriert seit: 25.08.2005
Beiträge: 5.115
abgegebene "Danke": 8

Boot Infos

Hallo
Hast Du nee Möglichkeit einen anderen Tank zu nutzen?
Würde ich als erstes Mal probieren um unsauberen (Wasser) Sprit ganz auszuschliessen.
__________________
LG Andi

Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 25.11.2007, 19:32
Benutzerbild von Comander
Comander Comander ist offline
Jollisti und Tourenfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 21.01.2006
Beiträge: 15.864
abgegebene "Danke": 825

Boot Infos

Möglich daß ich mich jetzt irre.....
Zitat:
Also nachdem ich den Vergaser wieder drauf gebaut habe bin ich nochmal zum Rhein raus um es auszuprobieren. Vorneweg - immer noch gleiches verhalten. Bin aus Sicherheitsgründen erst garnicht aufs Boot und losgefahren. Habe ihn nur im am Rand im Wasser stehend getestet.
......in der Neutralstellung dreht meiner auch nicht hoch,du mußt den Gang einlegen -eventuell die schraube wegmachen zum testen.
__________________
3 Dinge braucht der Comander:
einen vollen Tank
ein gutes Fahrwasser
und Zeit das zu genießen

Gruß Harry
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 25.11.2007, 19:53
Mille
Gast
 
Beiträge: n/a


Mhm...

Hallo,

Naja, wie schon von vorherigen gesagt wurde, es könnte an vielen dingen liegen...

1. Da ich soweit ich das richtig mitbekommen habe, gebraucht gekauft hast, könnt es doch sein das der vorbesitzer vielleicht am vergaser rumgespielt hat, wal er gemeint hat er kennt sich doch aus, das würde mal die öligen kerzen erklären, was bis zu zündaussetzern und bis zum ausfall des motors führt, würd dir einfach mal raten vergaser grundeinstellung machen...
2. Das der vorbesitzer den motor im salzwasser verwendet hat und nicht oft oder lange genug gespült hat, führt auch zum stottern des motors wen die kühlkanäle verstopft sind...

Naja ich könnte noch weitere beispiele aufzählen, aber dan wäre zu viel zum lesen, dan könnt ich dir gleich ein mechaniker leerbuch reinstellen...

MfG Mille
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 25.11.2007, 20:41
danny877 danny877 ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 30.10.2006
Beiträge: 78
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

so habe jetzt noch folgendes getan:

- Benzinfilter ausgebaut und den übrig gebliebenen Schlauch direkt auf den Zulauf gesteckt.

- Propeller abgebaut - konnte aber nichts entdecken was das Öl auf der Schraube erklären würde. Mir ist aber aufgefallen dass unter der ausgebildeten Platte über dem Propeller (viele bezeichnen sie als Kaviationsplatte) auch einen Ölstreifen sich befand, der aber nicht zu erklären ist woher er kommt. NACHTRAG: Evtl. kommt der Siff wirklich nur vom gestrigen fahren auf dem Rhein. Vielleicht bin ich da durch einen Ölteppich gefahren !??

Ich habe dann versucht die Schraube wo "Oil Level" steht zu öffnen. Wollte nachschauen ob noch Öl zu sehen ist. Keine Chance ich habe den grössten Schraubenzieher den ich hatte genommen, zusätzlich noch einem 10er Schlüssel am Schraubenzieher angesetzt; ich habe die Schraube nicht aufbekommen *peinlich*

- ich habe dann nochmal die Zündkerzen rausgeschraubt. Samt Stecker an das Gehäuse gehoben und gezogen. Wollte schauen ob sie einen Funken bringen. Der obere Topf hatte nen guten funken. Beim unterem kam erst garnichts - wobei ich aber wahrscheinlich nicht richtig auf Masse war. Beim zweiten Versuch hat sie auch einen Funken gebracht.

Was ich jetzt mal bräuchte wäre so eine Motorständer mit einer Wanne drunter wo man Wasser rein machen kann. Die bloeden Papiertonnen die wir hier haben sind zu hoch (da bekomme ich 50 KG nicht reingewuchtet) und der Rand ist auch zu dick. Die Nassmülltonne geht auch nicht da die nur eine 35 Liter Tonne ist. Jedes mal zum Testen mit dem Boot an den Rhein fahren will ich auch nicht. Gehe mal nach so einem Ständer suchen.

Noch zwei Fragen:
- Für was ist am Unterwasserteil die Schraube wo "Wash" daneben steht?
- wofür sind die 8-10 Löcher am Unterwasserteil (neben der "Wash" Schraube) oberhalb der Kavitationsplatte
- was ist hinter der Schraube die unter der Kavitationsplatte (direkt über dem Propeller) ist?


@Mille
der Vorbesitzer war/ist ein Mechaniker und Inhaber einer Enduro Werkstatt. Er hatte den Motor nur zweimal mit am Meer und hat ihn angeblich danach mit Süsswasser gespült. (er hatte zumindest so einen Ständer mit Wanne drunter ;-)
Jedenfalls hat er keinen Führerschein und ist Papa geworden. Ohne schein will er nicht mehr fahren. Der Motor stand jetzt 1 Jahr lang in seiner Werkstatt rum.

Wenn die Kühlkanäle verstopft wären dürft doch kein so sauberer Kühlstrahl (wie in den Videos zu sehen) raus kommen, oder doch?
__________________
Grüsse
Daniel

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Geändert von danny877 (25.11.2007 um 21:24 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 25.11.2007, 21:03
Benutzerbild von Rotti
Rotti Rotti ist offline
ZarRottiKer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.08.2003
Beiträge: 10.543
abgegebene "Danke": 223

Boot Infos

Hallo Daniel und Co!

Auf dem 4ten Video - wenn man genau hin hört - fängt dein Motor an zu 4-taktern. Das wäre meiner Meinung nach ein eindeutiges Zeichen dass der Motor viel zu fett gelaufen ist. Die Ursache denke ich mal ist echt am Vergaser zu suchen. Hier tippe ich entweder auf falsche Hauptdüsennadeleinstellung oder auf ein undichtes Schwimmernadelventil.
ÖL:
Wenn unten am Schaft oder am Prop bzw. oberhalb der Kaviplatte dunkles schwarzes Öl rausläuft oder raussickert ist das bei so einer fetten schlechten verbrennung ganz normal. Wäre es milchig weis oder beige oder dunkelbraun und eingedickt, dann wäre eine Zylinderkopfdichtung hinüber.

Zündfunke:

Welche Farbe hatte dieser? Eher blau oder eher blaurot.

LG
Mathias
__________________
LG
Mathias

.


...

Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 25.11.2007, 21:15
danny877 danny877 ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 30.10.2006
Beiträge: 78
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hi Mathias,

der Zündfunke ist meiner Meinung nach weissblau.

Das Öl was unten rauskommt bzw. die Blasen/Tröpfchen welche im Wasser hoch kamen waren schwarz/dunkelbraun. Milchig / weiss /beige waren sie auf keinen Fall - nur die Luft die hoch kam war weiss rauchig.

Welche Einstellungsmöglichkeiten gibt es denn noch am Vergaser?

Zum Einstellen habe ich folgende Dinge bisher gefunden:

- Standgasschraube
- die Leerlaufgemischschraube (steht jetzt auf ganz zu minus 2 Umdrehungen zurück)
- Drosselklappe die über den Gashahnen geregelt wird.
- Joke der durch ziehen des Knopfes ausgelöst wird.
__________________
Grüsse
Daniel

Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:09 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com