![]() |
|
2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Daniel, hab dir eine PN geschickt.
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von allen. (Karl Valentin) |
#2
|
||||
|
||||
Yamaha Motorrad-Zündspule statt AB-Zündspule
Hallo,
Vergleichbare Zündspulen im Motorradbereich kosten statt 67 EUR 25 EUR. ![]() Daher wäre interessant zu erfahren, wie es hier um die Modell-Kompatibilität steht. Ich habe mal bei den Motorrad-Freunden (Yamaha 2T-Forum) eine Anfrage gestartet, was die an technischen Infos zu Ihren Zündspulen finden. Die 25A-Zündspule hat folgende Eckdaten: - Unterbrechergesteuert (nicht CDI) - Eingangsspannung 150 bis 300 V - Übersetzungsverhältnis 1:50 - Ausgangsspannung an der Zündkerze 7000 bis 15000 V Die Motorrad-Spulen von zB Yamaha Motoren vergleichbarer Bj/Zyl/ccm sehen schon mal gleich aus. Dh da haben dieselben Leute Motoren entwickelt und beim selben Lieferanten eingekauft. Von den Ansprüchen ("Wasserdichtheit", Zuverlässigkeit etc.) kann zu den Motorrädern hin nicht der Weltunterschied bestehen. Mal sehen, was - interessehalber - die Anfrage bei den Motorradfreunden liefert, vielleicht weiss ja hier auch einer was zu den Zündspulen-Daten von Yam-Motorrädern. Die Spule der XT350 oder der DT400 sind schon mal heisse Favoriten.
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von allen. (Karl Valentin) |
#3
|
|||
|
|||
Zitat:
![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Also, so wie es aussieht, können ohne weiteres Motorradzündspulen verwendet werden.
Die Originale CM61-2x ist eine Hitachi-Zündspule. Später (und ich glaube auch heute) kommen Mitsubishi-Zündspulen mit der Bezeichnung FxTxyz zB F6T401 zum Einsatz. Interessant und wichtig ist noch, dass sich Zündspulen für Unterbrecher von Zündspulen für CDI unterscheiden: An Zündspulen für CDI sind höhere Anforderungen gestellt: Sie müssen eine höhere Belastung aushalten, habe ich verstanden. (Scheint mir auch plausibel: sie haben durchgängig auf der Primärseite einen geringeren Ohm'schen Widerstand, was mal auf "dickeren Draht" bei selber Wicklungszahl hinweisen würde). Sowohl für unterbrechergesteuerte wie auch für CDI-gesteuerte Systeme ist es relativ einfach passenden Ersatz zu finden. Für den 25A bieten sich folgende Varianten aus der Motorradwelt an (kleine Auswahl): (das sind jetzt Motorrad-Modelle): Yamaha XT 500 Yamaha TZ 350, TZ 250, YZ125, MX360, MX 250 (Bj aus den 70ern) Yamaha FS1E Kawasaki KLX, KLR 250 etc. etc.etc. Soweit ich das gesehen habe, gibts die fast alle beim Motorradhändler ums Eck, jedenfalls in der Bucht um 25-35 EUR. Was ich noch nicht weiss, ist, ob die alle exakt gleich gross in den äusseren Abmessungen sind wie die Original-ZS. Aussehen tun sie gleich wie unsere Yam-Zündspulen. Das ist alles nach bestem Wissen recherchiert aber selbstverständlich ohne Gewähr. Vielleicht findet sich eine Expertenmeinung dazu.
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von allen. (Karl Valentin) |
#5
|
|||
|
|||
Zitat:
Dann werde ich morgen früh mal mit der Liste bei unserem Yamaha Händler vorbei gehen und mal schauen ob er eine der Spulen auf Lager hat. Wenn bei der / einer die Bohrung für die Befestigung passt, nehme ich mir testweise erstmal nur eine mit. |
#6
|
||||
|
||||
Zitat:
Gruß Volker
__________________
2 Takt Power statt 4 - Takt Trauer !! Länge läuft !!! / Und nicht vergessen: " Ruhe bewahren und Sicherheit ausstrahlen " |
#7
|
|||
|
|||
hmmm....
jetzt habe ich vor 5 Minuten bei ebay eine Zündspule für Yamaha XT 500, DT 125 / 175, 6V! 6 Volt F6T401 bestellt. Die gleich wie die Um Links zu sehen, bitte registrieren jedoch neu inkl. Versand für 19 EUR ;-) Was kann denn im schlimmsten Fall passieren? Eigentlich kann nur die ZK den Geist aufgeben oder? Geändert von danny877 (17.12.2007 um 15:09 Uhr) |
#8
|
|||
|
|||
Nachtrag:
Nach Recherche in Motorradforen hat die XT 500 mindestens bis BJ:77 noch Unterbrecher gehabt und keine CDI. |
#9
|
||||
|
||||
Zitat:
Fast alle Motorräder haber jedenfalls - wie der AB - eine Magneto-Zündung, dh es gibt eigene "primäre Zündspulen" unter dem Flywheel, die autonom den Zündstrom erzeugen. Beim Batterie-Zündsystem wird der Strom für die Zündspule von der Batterie (und halt später von der LiMa) bezogen, da ist natürlich wichtig, ob 6V oder 12V. Worst Case Szenario mit nicht passender Zündspule: Du fährst auf der Donau oder dem Rhein, querst den Strom 200m vor einem talfahrenden Schubverband und beide Zündspulen brennen im selben Moment ab, was zu einem akuten Motorstillstand führt, gefolgt von einem sekundären Herzstillstand. ![]() ![]() Im Ernst: schlechtestenfalls werden sie früher kaputt. Ich krieg jetzt immer mehr Zuschriften von den Motorradfreunden, die tendenziell meinen: Zündspule? Na, irgendeine. Ganz so seh ich das nicht, aber scheinbar ist es weniger kritisch als befürchtet. Ich finde das übrigens sehr ehrenvoll und abenteuerlustig, dass du hier den Pionier mit den Moppedspulen machst. Wirst in die Geschichte eingehen, Daniel. ![]() ![]() ![]() @Volker Super, danke für die Info. Meine Info-Lage im Moment ist die, dass die Unterbrecher-Motoren gut mit allen, also auch "CDI-Spulen" zurecht kommen, dass aber CDI-Motoren nicht gut mit "Unterbrecher-Spulen" zurecht kommen, was zur thermischen Belastung der ZS führen kann, bis zum Ausfall. Diese Infos haben noch keine Wiki-Qualität, zeichnen sich aber zunehmend als zuverlässig ab. Aber ich kann das nicht beurteilen, verlasse mich also hier auf das Urteil anderer. Durch Daniel werden wir bald alle an diesem Wissen teilhaben. :D
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von allen. (Karl Valentin) Geändert von ghaffy (17.12.2007 um 20:07 Uhr) |
![]() |
|
|