Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > 2-Takt

2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 22.12.2007, 18:48
Benutzerbild von skymann1
skymann1 skymann1 ist offline
Gladbeck (Ruhrgebiet)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 6.785
abgegebene "Danke": 156

Boot Infos

Hallo Daniel,
hmm, jetzt wollte ich Dir gerade was vorschlagen, aber die Idee von Mathias ist reizvoll, vor allem mit dem Video dazu......

Aber trotzdem, weil es mich jetzt doch selber interessiert, wenn Du das Porto (als versichertes Paket, mit wem ist mir egal) bezahlst, schick ich Dir 2 Colortunes von mir, wenn Du sie kaputtmachst kaufst Du mir neue (!), aber soo empfindlich sind die nicht wenn man ein paar Spielregeln beachtet.

Dann kannst Du sehen, ob es funkt, im Leerlauf oder bei höherer Drehzahl, nur nicht bei Vollgas, mal kurz hochdrehen okay, aber nicht länger!

Du kannst auch sehen ob das Gemisch vielleicht (Kompression/Kopfdichtung oder was auch immer) auf den beiden Zylindern anders ist.

So, mehr kann ich Dir nicht anbieten, müßtest dann zwar ein paar Tage warten, ich sage mal mit der Post hättest Du die am nächsten Wochenende, aber jetzt machst Du schon so lange rum, da kommt es dann auch nicht mehr drauf an.

Oder Du kaufst Dir selber eine, eine reicht eigentlich, soo teuer sind die nicht mehr, z.B. bei Scheuerlein.de, hm, ich seh gerade, 38 Euro, aber gut, da hat man lange was von und irgendwo hab ich die auch schon billiger gesehen, bei Bedarf mal googeln, Porto hin- und zurück ist auch schon 14 und Du hast sie nur einmal..., mir egal, mußt Du wissen, ich leih sie Dir wenn Du willst, einfach weil ich es jetzt auch wissen will und das ganze rummachen bringt so nichts!

Bei Scheuerlein kannst Du auch das Prinzip nachlesen, wenn Du sie nicht kennst.

Wegen Testpropeller bemühe mal die Suchfunktion, da muß was stehen, der erzeugt keinen Vortrieb, der Motor muß nur arbeiten ohne Schub zu erzeugen.

Aber der Vorschlag von Mathias ist auch gut, auf jeden Fall, das richtige Ufer/Gewässer vorausgesetzt.

Gruß Peter
__________________
P.G.
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 31.12.2007, 18:44
danny877 danny877 ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 30.10.2006
Beiträge: 78
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo zusammen,

endlich... das Forum ist ja wieder online.

Ich habe ein neues Video für euch

Getreu dem Motto "Nur die Harten kommen in den Garten" war ich am Freitag für zwei Stunden am Rhein ;-) Ich wollte endlich wissen wie er unter Last läuft und auf wärmere Temperaturen hätte ich wohl noch lange warten können.
Jedenfalls bin ich bei minus 2 Grad los *brrrrschlotterbibber*

Hier nun endlich das Ergebnis
Zum anschauen einfach auf das Bild klicken !
Um Links zu sehen, bitte registrieren


Hier die Zündkerzen nach zwei Stunden:

oberer Zylinder:
Click the image to open in full size.
unterer Zylinder:
Click the image to open in full size.
Höchstgeschwindigkeit: (Boot inkl. mir, Benzin, Batterie, E-Motor usw. ca. 280 KG)
Click the image to open in full size.

Wünsch euch in 5 Stunden einen guten Rutsch ins neue Jahr

UND:

EIN DICKES DANKESCHÖN AN EUCH ALLE !!!
__________________
Grüsse
Daniel

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Geändert von danny877 (31.12.2007 um 18:51 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 31.12.2007, 18:55
Benutzerbild von Rotti
Rotti Rotti ist offline
ZarRottiKer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.08.2003
Beiträge: 10.525
abgegebene "Danke": 206

Boot Infos

Hi Daniel!

Was willst hören ?? Da kann man doch nur mehr ein " hebbi lnu jia " sagen.

LG
Mathias

P.S.: Besser kann das neue Jahr doch nicht beginnen als mit so einem Erfolg
__________________
LG
Mathias

.


...

Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 31.07.2013, 15:56
Dom88 Dom88 ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 12.07.2013
Beiträge: 41
abgegebene "Danke": 1


Moin! Der Thread ist zwar schon sechs Jahre alt, aber was soll's, Motor scheint zu laufen (eben grad' mal 184 durchstudiert)

Mir geht's speziell um Beitrag Nr. 22 von Andreas, mit zwei Fotos, die das Einstellen des Zündzeitpunktes betreffen. Allerdings kann ich nicht auf die Bilder zugreifen

Hat jemand die besagten Bilder oder ähnliche (Johnson-) Anleitungen für mich?
Die Suchfunktion hat nicht all zu viel hergegeben.

Besten Dank schon mal vorweg!

LG Dom
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 03.07.2017, 09:32
Dom88 Dom88 ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 12.07.2013
Beiträge: 41
abgegebene "Danke": 1


Hallo.

Die Beiträge hier sind zwar auch alle schon "etwas" älter; ich versuche hier aber trotzdem mein Glück (hab' es schon im Thema "Yamaha kommpression" von Manoli versucht). Nachdem ich bei euch schon wertvollste Tips bekommen habe, als ich vor einigen Jahren einen alten Johnson aus den 60ern wiederbeleben wollte (Danke an dieser Stelle an Peter und alle anderen :-) ) hoffe ich wieder auf euer Wissen. Da unser Schlauchboot geklaut wurde, freue ich mich über unseren "Neu"zugang mit Motor. Diesmal geht es um den Yamaha 28a. Startversuche habe ich bislang noch nicht unternommen, da ich noch dabei bin, das Boot, an dem der Motor hängt, wieder auf Vordermann zu bekommen. Parallel habe ich mir Öl-, Impeller- und Kerzenwechsel vorgenommen, sowie das obligatorische Vergaser reinigen und einstellen. Womit wir schon bei den Fragen wären:

-in Beitrag 10 beschreibst du, Andreas, die Grundeinstellung für die Leerlaufschraube. Ist die Schraube (auch mit Feder; siehe Bild) unten an der Schwimmerkammer, für den Volllastbereich zuständig? Wie ist hier die Grundeinstellung? Könnt ihr mich da aufklären?

-dann hatte ich das Glück, in der Bucht ein original Yamaha Wasserpumpenwartungspaket erwerben zu können (mir ist nämlich der alte Mitnehmerkeil abhanden gekommen.) Allerdings ist hier ein Gummiring mit dabei, der mir beim Ausbau vom alten Impeller nicht in die Hände viel. Was hat es mit dem Ring auf sich und wo/wie wird der genau montiert? (siehe Bild, unter der Dichtung, neben dem Impeller)

-Da wo der Finger im Bild hinzeigt ist ein Loch im UWT, was da auch nicht hingehört. Habe mir Alu-geeignetes Knet-Epoxy geholt und werde versuchen, das soweit wieder zu reparieren.
Abgesehen vom UWT sieht der Außenborder aber ganz gut aus.

-als ich den Vergaser zwecks Reinigung mit nach Hause genommen habe, hatte ich die Zeit etwas im Nacken, sodass ich nicht darauf geachtet habe, wie Vergasergestänge und Grundplatte zueinander stehen; habe das Schwungrad noch nicht ab, und auch sonst noch nicht explizit nachgeschaut (habe immer etwas Anreise zum Boot); gibt es dennoch Ratschläge zum Einbau, damit Vergaser und Grundplatte synchron zueinander bewegt werden?

-einen hab' ich noch
die Platte auf der der Impeller läuft ist nicht zu 100% plan und hat schon ein paar Riefen (siehe Bilder) Wie dramatisch ist das? Der zuvor verbaute Impeller sah nicht beschädigt oder angefressen aus.

Weiß jemand, wo man ein Ansaugsieb für den Motor bekommt? Oder ist hier bastlerische Kreativität gefragt?

Das wär's erstmal.
Danke euch jetzt schon mal.

Einen schönen Tag.

Liebe Grüße,
Dominik.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg WP_20170621_19_44_30_Pro.jpg (78,4 KB, 8x aufgerufen)
Dateityp: jpg WP_20170623_13_26_07_Pro.jpg (40,8 KB, 18x aufgerufen)
Dateityp: jpg WP_20170623_13_33_30_Pro.jpg (58,6 KB, 18x aufgerufen)
Dateityp: jpg WP_20170703_09_25_25_Pro.jpg (38,9 KB, 13x aufgerufen)
Dateityp: jpg WP_20170703_09_25_33_Pro.jpg (27,7 KB, 9x aufgerufen)
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 03.07.2017, 18:10
Benutzerbild von skymann1
skymann1 skymann1 ist offline
Gladbeck (Ruhrgebiet)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 6.785
abgegebene "Danke": 156

Boot Infos

Hallo Dominik,
viele Fragen, auf ein oder zwei kann ich vielleicht antworten.
(hattest Du das gleiche nicht vor einer Woche oder so schon mal gefragt?)

Grund-Einstellung würde ich auch bei dem Motor 1 1/2 Umdrehungen raus nehmen und vorsichtig verstellen bis er die höchste Drehzahl macht, dann 1/4 Umdrehung zurück.

Die Gemischschraube ist bis ca. 1/2 Gas zuständig, bei mehr Gas dann die Hauptdüse, wobei der Übergang ein wenig fließend ist, genau 1/2 Gas kann man nicht sagen, aber so ungefähr.

Mit der Leerlaufdrehzahl hat die Schraube nichts zu tun, na ja, irgendwie schon weil er bei magerer Einstellung etwas höher dreht im Leerlauf, aber für die eigentliche Leerlaufdrehzahl ist eine andere zuständig, die kann man auf dem Bild nicht sehen.

Wozu der Ring gehört bzw. wohin kann ich Dir leider nicht sagen.

Wo kommt das Loch her, Alufraß oder was??

Zündungssynchronisation kann ich Dir auch nichts zu sagen zu dem Motor.

Die Grundplatte würde ich so wieder verbauen, nicht so das man "Achtung" rufen würde.
Die von meinem 40er sieht genau so aus, ich sehe da keinen Handlungsbedarf bei meinem und auch nicht bei Deinem.

Ansaugsieb wirst Du Dir, wenn erforderlich, selber basteln müssen.
(braucht der zwingend eines, fast alle laufen ohne, ob der serienmäßig eins hatte müßte ich nachschauen).

Viel Erfolg, Gruß Peter
__________________
P.G.
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 04.07.2017, 12:17
Dom88 Dom88 ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 12.07.2013
Beiträge: 41
abgegebene "Danke": 1


Hallo.
Danke, Peter für deine Antwort.
Ja, hatte ich; das Thema, in dem ich das geschrieben habe, scheint aber tot zu sein. Und da das von der Theamtik passt, dachte ich mir ich schreibe erst einmal in die schon vorhandenen Themen, bevor ich ein neues auf mache.

Kannst du mir auf die Sprünge helfen, welche der Schrauben auf dem ersten Bild, wofür zuständig sind? Gehe ich recht in der Annahme, dass die Schraube, auf die ich mit dem Kugelschreiber zeige, diejenige ist, die die Gemischzusammensetzung vom Leerlaufbereich bis in den Teillastbereich übernimmt; und hier die beschriebene Grundeinstellung zutrifft? Trifft auch folgendes zu : Rausdrehen = fetteres Gemisch?

Wofür ist dann die Schraube unten an der Schwimmerkammer zuständig, wo der Schraubenzieher hinzeigt? Wie sieht hier die Grundeinstellung aus?

Auf dem zweiten Bild sieht man eine Bohrung (da wo der Schraubenzieher verschwindet), die ich mir nicht erklären kann, weil auf der anderen Seite beim dem gegenüberliegenden Teil zu ist (siehe Kuli). Hast du da eine Idee, was es damit auf sich hat?
Danke für die Info mit der Impeller-Grundplatte.
Ja, das UWT sieht schon so aus, als wäre da mal ein Sieb gewesen. Da fällt mir schon was ein.

Alufraß. Ja, das könnte man so nennen

Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee, was es mit dem Gummiring beim Impeller-Paket auf sich hat.

LG Dominik
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg WP_20170704_11_50_00_Pro.jpg (42,7 KB, 21x aufgerufen)
Dateityp: jpg WP_20170704_11_53_17_Pro.jpg (43,9 KB, 23x aufgerufen)
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:34 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com