Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > Allgemeine Motorentechnik und Pflege

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 06.01.2008, 18:16
stebn stebn ist offline
FahrenderBootsnutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 16.12.2003
Beiträge: 1.857
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von goeberl
das sehe ich anders. wenn das boot komplett aus dem wasser ist, dann sind auch die wasseransaugöffnungen vom jet heraussen und saugen nur noch luft. also kein schub mehr.
Das hört man ja auch immer......
__________________
Gruß Stefan
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 06.01.2008, 18:56
Benutzerbild von Alex N.
Alex N. Alex N. ist offline
Keifzange ;-)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 17.09.2003
Beiträge: 890
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Größtes Problem bei den Jets ist der schlechte Wirkungsgrad im Teillastbereich.
Nachdem sich ja der Querschnitt der "Düse" nicht ändert, ist der Bereich des optimalen Wirkungsgrades eng.
Ich halt eigentlich nix von dem Zeug, obwohl technisch ists ganz interessant.
__________________
Alex aus dem Ösiland

Skype: alex270173
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 06.01.2008, 19:50
solarwarrior
Gast
 
Beiträge: n/a


Jetzt zitiere ich mal die Wikipedia.
Ich habe allerdings noch nie gehört, dass ein Aussenbordmotor kaputt geht, wenn die Schraube Luft zieht. Trozudem nimmt man dan Schub zurück, allein wegen der Kühlung.

ZITAT
"Das führt dazu, dass der Betrieb eines Jetantriebes wesentlich weniger Vibrationen und Lärm mit sich bringt, als der einer konventionellen Antriebsanlage. Außerdem muss bei schwerer See der Schub bei einer Jetanlage nicht zurückgenommen werden, da eine Jetanlage kein Problem damit hat, wenn der Antrieb plötzlich in der Luft hängt, während genau dieser Effekt in schwerer See einen konventionellen Antrieb beschädigen oder gar zerstören kann. Ein Boot oder Schiff, welches mit einem Jetantrieb ausgestattet ist, kann also bei schwerer See (zumindest was den Antrieb betrifft) deutlich schneller unterwegs sein, als ein gleiches Boot mit einem konventionellen Antrieb.
Der US-amerikanische Yachthersteller Hinckley [1], der einige seiner Boote sowohl mit Jets, als auch mit Wellenanlagen baut, hat bei Tests herausgefunden, dass in schwerem Wetter ein Boot mit Jetantrieb bei knapp der doppelten Geschwindigkeit eines konventionell angetriebenen, gleich großen Bootes sein Geschwindigkeitsmaximum findet. Das ist völlig unabhängig davon, ob zwei Boote mit Mehrantriebsanlagen oder mit Einzelantrieben miteinander verglichen werden."
ZITAT ENDE
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 06.01.2008, 20:00
hobbycaptain
Gast
 
Beiträge: n/a


ich bin bei Wikipedia sehr vorsichtig. nicht alles was da drinnen steht stimmt wirklich zu 100%. das ist fast wie in einem forum .
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 06.01.2008, 21:28
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 19.01.2004
Beiträge: 419
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

@ Ferdi und goeberl-Martin

Ich kenn mich nicht aus mit Jet-Antrieben, aber grad dieses Argument (höhere Durchschnittsgeschwindigkeit bei schwerer See) hab ich vor nicht all zu langer Zeit in einer Doku über irgendeine skandinavische Marine gesehen und gehört (Schweden?), die Wahnsinns-Pötte (so Kanonenboot-Klasse, 20 bis 30 Meter), sehr futuristisches Stealth-Design etc. mit zwei Motoren, die an Flugzeugturbinen erinnern, und eben

JET-Antrieben

bauen und fahren. Das, was sie so an Fahrspass mit gepanzerten Stahlschiffen vorgezeigt haben, war sehr eindrucksvoll.

Und der Marine-Käpt'n hat gemeint, dass der besondere Vorteil des Antriebs seine Schlechtwettereigenschaften sind und hat es so begründet, wie es weiter oben schon steht.

Wie gesagt, ich selber :weissnix, aber der olle Schwede war ganz begeistert.
__________________
Gruss
Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von allen.
(Karl Valentin)
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 06.01.2008, 21:41
goeberl
Gast
 
Beiträge: n/a


kann schon sein andreas, hab aber noch wenige bilder von solchen booten gesehen, wo sie echt komplett aus dem wasser kommen . von booten in der grösse, wie wir sie haben, aber schon.
vielleicht haben jets aber auch für kleine boote diese vorteile, nur vorstellen kann ich es mir erst, wenns mir jemand einleuchtend erklärt.
lg martin
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 06.01.2008, 22:26
Benutzerbild von Holger K.
Holger K. Holger K. ist offline
Phantomianer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 05.08.2006
Beiträge: 1.592
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

@Andreas, du meinst sicher das Stridsbåt ,das kann mit dem Kamewa-Jet fast auf der Stelle drehen
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Auch bekannt vom G8
Um Links zu sehen, bitte registrieren
__________________
Gruß
Holger
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:44 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com