Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Alles übers Bootfahren

Alles übers Bootfahren Bootfahren in der Praxis und was zu bedenken ist.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 16.01.2008, 18:03
Markus[LB] Markus[LB] ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.03.2006
Beiträge: 842
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Andreas,

ich habe Dir eine PN geschrieben...

Wow ist das viel hier...

Also die Route steht fest:
Rhein Karlsruhe bis Niffern (denke 1 Tag).
In den Rhein Rhone Kanal und innerhalb von einer Woche bis Lyon... ob das machbar ist, keine Ahnung, nach Aussage von Experten sei die durchaus möglich.
Die Rhone runter ins Mittelmeer dauert nochmals 2-3 Tage und vom Mittelmeer aus bis Spanien sind wir 1 Tag unterwegs.
Also in 14 Tagen soll die Strecke durchaus bewältigbar sein. Rasttage werden nur dann gemacht, wenn entweder die Schleusenwärter streiken, es ein Feiertag ist oder sonst irgendetwas einen dazu zwingt.

Die Crew: 4 Personen (drei mit SBF See und Binnen). Was ich in der PN vergessen habe, ein Bugstrahlruder gibt es auch, zwecks der besseren Wendigkeit.

1) Rheinschleusen werden wir mit Anleitung von einem erfahrenen "Seemann" zuerst lernen... die Rhone hat ja dann später auch hübsche Schleusen.
2) Auf den Tag kommt es nicht an...
3) Keine Funklizens... ist das ein großes Problem?
Vielleicht treffen wir jemanden auf der Rhone, der dieselbe Route hat und ein Funkgerät, dann wird das einfach...
4) Hmm auf die Zeit haben wir wenig Einfluß... mal sehen
5) Leihboote kenne ich schon, allerdings die Nussschalen mit 5 PS und 4m Länge... fahren wie besoffen und schaffen es nicht einen ca. 30-40m breiten Kanal entlangzufahren, ohne eine Mauer zu rammen...
Hatte mit dem Schlauchboot auch schon das Vergnügen da nähere Kontakte zu knüpfen (ohne Folgen).
6) Das wäre uns sehr recht.
7) Der Diesel sollte laufen... alles andere läßt sich regeln.
8) Wir haben 2 Klappräder dabei
Das Boot besitzt eine Starterbatterie und zwei große Servicebatterien. Die Lichtmaschine ist auch groß dimensioniert. Fernseher gibt es keinen, nachts wird geschlafen! Wasser wird eher ein Problem sein... wie lange ein 200 Liter Wassertank ausreicht (+40 Liter Warmwasser)? Wo bekommt man neues her?
9) Ich ruhe mich während der Fahrt aus... beim Autofahren hat man noch weniger Bewegungsfreiraum und da sind wir schon einiges gewöhnt...
10) Das ist leider so und unumgänglich... sonst würde man die Strecke in 5 Tagen schaffen... aber das sollte ja nicht das Ziel sein.

Gruß Markus
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 16.01.2008, 18:07
handbreitwasseruntermkiel
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo Markus,

ich freue mich über Deine Zeilen und hoffe, Dir ein wenig helfen zu können.

Da Du nicht genau spezifiziert hast, welches Boot Dich zukünftig Skipper nennen darf, bin ich aufgrund von Baumaterial (GFK) und Gewicht von einem großen Gleiter ausgegangen.

Halbgleiter, bzw. Verdränger ist natürlich perfekt für Kanalfahrt geeignet. Habe einen Freund, der 12to Stahl-Verdränger (11m) aleine schleusen kann, da dieser praktisch im Wasser steht, wo mein Plastikpott schnell verweht wird.

Bitte lege mich nicht auf die genauen Kanalnamen fest. Meines Wissens gibt es für Dich 2 Möglichkeiten, um von Karlsruhe durch Frankreich ins Mittelmeer zu kommen:
1) Über Straßbourg, Kanal du Marne e Rhin, Mosel, nach Lyon und weiter oder
2) Über Mulhouse in den Kanal Rhone e Rhin branche sud nach Lyon
Zu 1) kann ich nur sagen ab Sarverne landschaftlich super reizvoll, sehr nette Menschen, leckeres Essen
Zu 2) werde ich meine Erfahrungswerte möglicherweise dieses oder kommendes Jahr sammeln dürfen (vieleicht tucker ich ja mal mit dem Schlauchboot zum Mittelmeer (haben bestimmt noch nicht so viele gemacht)
Vielleicht schließe ich mich ja auch einfach mit meinem "Kleinen Hai" Deiner Tour an ?
Ich weiß noch nicht, was es dieses Jahr gibt.
Über die Karten von Navionics kann ich Dir keine Auskunft geben. Ich benutze den guten alten Rheinatlas, bzw. kaufe vorher aktuelles Kartenmaterial übers angefahrere Revier oder suche im Internet.
Ein mobiles Navi ist empfehlenswert, oder ein GPS(hast Du ja) zur genauen Geschwindigkeitsbestimmung (die WSP schaut genau) aber wenn man Sog- und Wellenschlag (besonders in den Kanälen) vermeidet, liegt man eigentlich immer richtig.
Schön, das Du Anfang März schon mal auf eigenem Kiel unterwegs bist.
Bei allem was Du auf dem Wasser machst, nimm Dir Zeit ! Es bringt nichts, wenn Du unbedingt Frankfurt - Karlsruhe in einem Tag machen möchtest und es erzingst, wenn es das Wetter nicht will, oder die Strömung Dir nur noch 2kn über Grund gibt, oder Du müde bist, oder oder oder. Bedenke, daß Du ein neues Boot von wenigstens 200t€ bewegst und es da nicht darauf ankommt, es möglichst neu zu versenken, sondern das der Weg das Ziel ist und die Sicherheit von Crew und Skipper oberste Priorität haben.
Schrammen.... es wird Schrammen geben !
Wenn Du noch keine große Erfahrung hast mit Deinem Boot und es Dich alleine beim Anlegen verbläßt, wirst Du schon zum ersten mal antokken.
Jetzt stelle Dir das selbe mal in Iffetsheim in der Rheinschleuse vor: Schnell noch rein, weils der Schleusenwärter gesagt hat, hinter die Schubverbände, kaum drin und noch nicht fest, läßt der schon die Kammer leeren.....
Jede Saison, zum Anfang, erlerne ich den Umgang mit meinem Boot neu. Lasse Dir Zeit... Beim Anlegen, beim in die Schleuse fahren, beim Ablegen, Du wirst sehen, nach ein paar Tagen geht alles viel besser, schneller und (oftmals) ohne Schrammen, doch irgendwas geht immer zu Bruch.
Vielleicht schaust Du mal unter VNF.fr, dort mußt Du Dir auch eine Vignette holen für Frankreich( 14 Tage sollten ausreichen, oder sind es 16?? gibt 3- Tages Vignetten, 2-3Wochen und Jahresvignetten... kosten richtig Geld... schau mal nach).
Yachthäfen, bzw. Anlegestellen sind teils in Frankreich umsonst (möglicherweise, weil die Besitzer bloß zu faul sind neue Boote abzukassieren) sonst kannst Du rund 2.- je angefangenem Bootsmeter rechnen zzgl. Strom, wenn vorhanden.
Ach so.... unbedingt jedem Crew- Mitglied ein scharfes Kapp- Messer in die Tasche stecken ! Irgendein Tampen verfängt sich beim Schleusen immer und bevor Du Dein Boot aufhängst ( oder versenkst) kappst Du lieber den Tampen.
Mache das mal zur Probe, wenn der ein paar hundert Kilo Zug drauf hat!!
Bei EU- Grenzaustritt übers Meer, bzw. Eintritt mußt Du im letzten/ ersten Hafen aus- bzw. einklarieren (näheres siehe Google)
So....
bis zum nächsten Mal.
Grüsse und.....
Immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel
wünscht Dir
Andreas E.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 16.01.2008, 18:18
handbreitwasseruntermkiel
Gast
 
Beiträge: n/a


Scheinst ja wirklich schon gut zu planen ...

Hallo Markus,

zu 3) Keine Funklizens... ist das ein großes Problem?

Interessiert niemanden ! Kaufe Dir für rund 150.- eine Seehandgurke, anmelden mußt Du sie ja nicht, also keine Gebühren, ist sowieso nicht zulässig, sondern nur für innerschifflichen Funk von großen Pötten auf See, aber.....
es interessiert wirklich niemanden, ob Du so ein ding hast oder nicht, erleichtert aber die Kommunikation erheblich. Auf dem Rhein z. B. stehen vor den Schleusen am Rand Tafeln mit dem Kanal der kommenden Schleuse. Steht auch im Schleusenkalender (Boote- Zeitschrift) oder im Rheinatlas)
zu 8) Wasser kann man eigentlich überall bunkern, Tabletten für den Tank nicht vergessen ( Zinktabletten damit das Wasser nicht umschlägt, gibts z. B. bei Fritz Berger.)
So, bis zum nächsten Mal...
schaue mal bei RBnetz.de
Wünsche Dir......
immer eine Hanbreit Wasser unterm Kiel.... und
eine zufriedene Bordfrau....
Gruss
Andreas E.
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 16.01.2008, 18:37
handbreitwasseruntermkiel
Gast
 
Beiträge: n/a


Die Crew

Nochmals Hallo Markus,

zu Die Crew: 4 Personen (drei mit SBF See und Binnen).

Das ist gut ....und das ist schlecht!
Bestimmt einen Bootsführer (das ist Dein Boot und wenn was kaputt geht, oder jemand zu Schaden kommt, geht das immer auf Deine Kappe), also solltest
Du der Bootsführer sein.... und was der sagt... wird gemacht... egal ob es den anderen schmeckt oder nicht.
Er trägt die Verantwortung!
Da fällt mir ein: Haftpflicht versicherung ist vorgeschrieben, Vollkasko bei neuem Boot sehr zu empfehlen (meins ist 14 Jahre alt und ich habe immer noch die Kasko drin... kostet nicht die Welt)
Informiere vorher Deine Versicherung, was Du vor hast und versichere Dich, das die entsprechenden Reviere (Länder: Frankreich, Spanien) abgedeckt sind.
Ich z. B. bin bei der Bavaria (finde ich sehr günstig und gut), bei dieser sind Deutschland und 2Länder/Reviere meiner Wahl abgedeckt. Zahle ca. 500.- Haft- und Kasko gesamt/ Jahr.
Grüsse und
immer eine Handvoll Wein im Glas wünscht
Andreas E.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 19.01.2008, 14:51
handbreitwasseruntermkiel
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Ich z. B. bin bei der Bavaria (finde ich sehr günstig und gut), bei dieser sind Deutschland und 2Länder/Reviere meiner Wahl abgedeckt. Zahle ca. 500.- Haft- und Kasko gesamt/ Jahr.

Hallo Markus,

habe ich mich vertan, zahle 320.- für Haftpflicht und Vollkasko im Jahr.

500.- zahle ich für Liegeplatz (12x4m) und Clubbeitrag im Jahr (wobei man sagen muss, daß ich bei Vereinseintritt 430 x 12 = 5160.- Baukostenzuschuss für den Platz beraffen durfte.

Gruss
und
Immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel
wünscht
Andy E.
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 22.01.2008, 15:38
handbreitwasseruntermkiel
Gast
 
Beiträge: n/a


Servus Markus,

vielleicht wäre es eine Idee vorab schon mal einen Teil der Strecke mit dem Auto abzufahren?

Ich denke da an den Streckenabschnitt vom Canal Rhin du Rhone.

Würde sich gut für einen Wochenendtrip mit Frau o. Freundin (mit beiden zusammen, falls vorhanden, nicht so spassig... Har,har, har) anbieten.

Könntest Du Dir vor Ort schon mal anschauen, was ist pro Tag machbar, Wie sehen die Schleusen aus, worauf ist zu achten.

Irgendwo abends übernachten und lecker Essen gehen und am nächsten Tag noch ein Streckenabschnitt angeschaut und abends dann wieder Richtung Heimat.

Ist doch nicht zuweit von Dir.

Gruss und
IeHWuK
Andreas
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 16.01.2008, 19:03
handbreitwasseruntermkiel
Gast
 
Beiträge: n/a


Tour zum Mittelmeer

Hallo Markus,

ja vielleicht fahren wir wirklich im Sommer zusammen... ich weiß es noch nicht.
Jedenfalls hat mir der Weihnachstmann einen neuen 20er AB von Honda unter den Weihnachtsbaum gelegt und so grübele ich im Moment nach, daß große Boot im Hafen zu lassen und einfach mal mit dem Schlauchboot bis ins Mittelmeer zu fahren... warum nicht, das geht bei guter Planung, 4m Bootslänge, und gesunder Vorsicht vor den dicken Pötten.

Eine Axt kannst Du immer brauchen.... z. B. fürs Holz zum Lagerfeuer.... Fiscars hat gute.
Ein- und ausdeklarieren mußt Du auch, wenn Du von einem EU- Land über das Meer zum nächsten fährst!! Könntest ja z. B. von Afrika kommen, das mußt Du also auch von Frankreich nach Spanien machen. Wenn zw. Ablegen Frankreich und Anlegen Spanien nur ein Tag liegt, wird aber niemand annehmen, daß Du von Afrika kommst, es sei denn, Du hast ein Speedboot, 200000 Zigaretten im Bug und bist schwarz (har, har, har = dreckiges Lachen).
Tanken bie Niffern ???? Weiß ich nicht. Müßte ich selbst nachsehen.
Es empfiehlt sich sowieso immer ein paar Reservekanister zu bunkern.
(Bei meinem Benzinschlucker mit 208L Tank habe ich auf Tourem immer so 30 - 40 Liter in der Bilge als Reserve.
Wenn Du Zeit hast, empfehle ich kommende Woche nach Düsseldorf zu fahren, dort alle erforderlichen Bücher und Karten zu kaufen (oder gibt´s z.T. auch umsonst bei den entsprechenden Verbänden) eine Handfunke spontan käuflich zu erwerben und sonst den Kram, den man unbedingt mitschleppen muss und erst braucht, wenn er nicht auf dem Boot, sondern zuhause liegt.
So.... nun endgültig Schluss für heute... der Smutje ruft...
immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel und
immer einen wohlgelaunten Smutje
wünscht Dir
Andreas E.
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 16.01.2008, 20:35
handbreitwasseruntermkiel
Gast
 
Beiträge: n/a


Mit der Axt ins Mittelmeer

Nochmals an Markus,

biem Abendessen ist mir noch folgendes eingefallen:

Bzgl. WSP und Geschwindigkeitsbeschränkungen auf Kanälen und Rhein:

Auf dem Rhein ist (wie schon geschrieben) der Rheinatlas die Bibel. Da steht alles übers Revier drin, Häfen, Fähren, Tanken, Buhnen, Grippen und auch Geschwindigkeitsbeschränkungen.
Dennoch kann es passieren, das neue, nicht im Atlas verzeichnete Geschwindigkeitsbeschränkungen anzutreffen sind (z. B. schwimmendes Gerät).
Deshalb immer auch einen Blick links und rechts ans Ufer: Die kleinen, weißen Täfelchen (auch 2 Meter Tafeldurchmesser sind aus 200m Entfernung klein) mit einer schwarzen 20 drauf heißen Hebel zurück und max. 20 km/h ( nicht Knoten).
Bin selbst schon bei Tempolimit 16km/h von der am Land mit dem Auto paralell zu mir fahrenden WSP rausgerufen worden, ich wäre schneller als 25km/h gewesen (war ich auch)und 20km/h wären nur erlaubt (Wie gesagt es sind nur 16 erlaubt, Wollten die mich prüfen). Da hat ich ein auf Km/h eingestelltes GPS am Steuerstand gut bewährt. Konnte ich denen nämlich sagen, ich wären nicht erlaubt. Das sie 25km drauf gehabt hätten, könne ich mir auch nicht erklären, vieleicht Tachoschwankung, perspektivische Täuschung...
Ging ohne Buße noch mal gut.
Aber Vorsicht, die WSP hat auch Radarpistolen und da is nix mit rausreden.
In Kanälen auf jeden Fall immer Sog- und Wellenschlag vermeiden, egal wie schnell Du bist. Sonst kann´s (gerade in Frankreich) richtig teuer werden.

Das zweite, welches mir noch in den Sinn gekommen ist: Für Deine Route über den Rhein- Marne- Kanal unbedingt einen lichtstarken Scheinwerfer (Akku oder Suchscheinwerfer) mitnehmen. Es gilt mindestens 2 Tunnel zu durchqueren (von zweien weiß ich sicher, da ich diese schon durchquert habe)
einer glaube ich ca. 500m, der längere ca. 3km und stockedunkel drinnen, nur ab und an eine Minimalfunzel an der Decke.
Also mindestens einen guten Scheinwerfer in die Backskiste!

Auch wirst Du Dein Böötchen in Arzwiller in die Badewanne setzen (Schrägaufzug). Tolles Erlebnis !!!
Kurz dahinter kommen die Tunnel.
Hoffe Dir geholfen zu haben.
Bei Fragen-> einfach fragen.
Wünsche Dir
immer eine Handbreit Diesel im Tank.
Grüsse
Andreas E.

Geändert von handbreitwasseruntermkiel (16.01.2008 um 20:41 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 16.01.2008, 20:39
Markus[LB] Markus[LB] ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.03.2006
Beiträge: 842
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Andreas,

das Vergnügen mit dem Rhein Marne Kanal werden wir leider nicht haben. Ich hätte gerne mal mit einem Boot durch einen Tunnel navigiert.

Bei 4 kn macht ein 9,5m Halbgleiter noch keine Wellen... das ist ganz knapp über Standgas, daher war die Frage, ob die Franzosen mit Radar kontrollieren?
Unter 3,4 kn wird es ganz schwierig... das ist nämlich das Standgas... in dem Fall etwas schnell.
Hinter einer Peniche wird es vermutlich dann besonders lustig.

Gruß Markus
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 17.01.2008, 08:23
handbreitwasseruntermkiel
Gast
 
Beiträge: n/a


Guten Morgen,

ach so, also kein Rhein- Marne- Kanal ( hattest Du aber geschrieben).
Also Kanal Rhin du Rhone.
Würde ich aber auch am Wochenende vorher schon aufbrechen und schon mal so weit als möglich Richtung Mulhouse schippern.
Hast Du Dir schon eine To-Do, bzw. Checkliste gemacht, woran noch alles zu denken ist, bzw. was noch alles einzukaufen, besorgen ist.
Das fängt beim wasserlöslichen Toilettenpapier an (anderes kann Dir die Seetoilette verstopfen und ohne Bordtoilette ist garnichtlustig) geht uber die benötigten Stander (brauchst Vereinsstander, DMYV- Stander (wenn Dein Verein da drin ist) Deutschlandstander, Frankreich und Spanienstander), über eine gutgefüllte Werkzeugkiste (mit Sicherungen, Kabel, Dichtungen, usw.) und hört bei 4 Automatikwesten und Handfakeln nicht auf.

Gruss und
immer eine Handbreit Kaffee im Frühstücksbecher wünscht
Andreas E.
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 17.01.2008, 09:47
Markus[LB] Markus[LB] ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.03.2006
Beiträge: 842
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Andreas,

so eine Liste ist noch nicht vollständig vorhanden.

Vieles ist aber schon besorgt, einiges muss vorher noch eingebaut werden:

Raymarine C70 Kartenplotter + GPS Modul
Magellan GPS Handy wasserdicht
Navtex
Echolot
EPRIB
Radio (Alpine mit USB) und Lautsprecher
6 Rettungswesten (Automatik, vier sehr gute, zwei zum zeigen, falls Bekannte mitfahren)
2 Feststoffwesten (sind vom vorherigen Boot noch vorhanden)
Rettungsring + Halter
Tisch und Stühle (Teak)
Toilettenpapier wasserlöslich
Trinkwasser wird noch besorgt (mehrere 8 Liter Kanister auch zum Kochen)
Lebensmittel werden auch kurz vorher besorgt
Stander fehlen noch (wir sind in keinem Verein)
Werkzeugkiste stelle ich noch zusammen, wobei zur Not könnte ich auch aus dem vorhandenen Werkzeug eine zusammenstellen. Habe so ziemlich alles was man nur brauchen könnte.
Erste Hilfe Set ist nicht meine Aufgabe, dafür haben wir einen Profi in der Familie...
Ich bin eher der Techniker und kann selbige auch reparieren bzw. auch installieren.

Alle wichtigen 12 V Geräte habe ich schon probeweise daheim ausprobiert und auch mit dem GPS auf dem Dach sofort einen super Empfang gehabt. Allerdings funktioniert das NAVTEX bei uns eher schlecht als recht, habe bisher nur eine recht verstümmelte Meldung hereinbekommen. Liegt aber vermutlich daran, dass Ludwigsburg sehr weit entfernt vom Meer ist. Muss das mal auf einem höheren Standpunkt ausprobieren.

Das Radio ist noch nicht getestet, aber das ist ja auch eher unwichtig. Wobei mir da einfällt, dass ich noch eine Antenne + Kabel besorgen muss.

Also zur "Vollausstattung" fehlt noch einiges, fahren kann man aber dann schon bedenkenlos innerhalb der Grenzen, die sich für ein Motorboot ergeben.

Gruß Markus
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:30 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com