![]() |
|
Schlauchboot Alles über zerlegbare Schlauchboote mit beweglichem Boden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Hi Pewi!
Dass ein zerlegbares Boot arbeitet ist eine ganz normale Sache aber auf keinen Fall ein Grund zur Beunruhigung. Sicherlich wirds je nach Wellengang auch mal "knarzen" und "rumpeln", aber das ist wirlich normal. Der zusammengesteckte Boden muss sich ja bewegen können und da treten halt derartige Geräusche auf. Aber sicher ncht so extrem wie Du Dir das jetzt wahrscheinlich vorstellst. Freue Dich einfach auf die erste Ausfahrt mit dem C4, denn das ist meiner Meinung nach sicher eines der besten zusammenlegbaren Schlauchboote neben den alten Semperits, Gugel und Wikings. Auch ein Rib wie jedes andere Boot auch hat seine Grenzen. Bei anderen sind die Grenzen halt höher gesetzt, was Du aber auch bezahlen musst. Freu Dich einfach drauf ok ? ![]() ![]() |
#2
|
||||
|
||||
Hallo Pewi,
Martin, hat es ganz gut erklärt.
![]() Fahr erst mal und du wirst begeistert sein. Bei meinem ersten Treffen mit Forenmitgliedern am Attersee hatten einige mein Boot ausprobiert. Nach der Probefahrt meinten einige od das ein Rib wär. ![]() Also ich hatte bis Dato noch keine Situation in der ich der Meinung war es müsse unbedingt ein Rib her. ![]() Das C4 ist ein gutes Boot und auch sehr gut verarbeitet. Also freu dich drauf. ![]() ![]() ![]() lg Reini
__________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gern behalten.
|
#3
|
||||
|
||||
Zum Thema Rauhwasser: Fahre mit einem 4,30 m Rib und dem C4, dann vergleiche.
Leider vergessen das immer wieder Leute, die "jetzt" ein Rib fahren, den meistens ist mit einem Umstieg auch ein "Aufstieg" (in der Länge, im Gewicht und in der Motorisierung") verbunden, und das sagt dann keiner mehr. Je größer das Boot, desto unterschiedlicher die Definition "Rauhwasser". Es kommt auch drauf an, wo du fährst, wenn du an der Nord/Ostsee unterwegs bist, ist das Thema Rauhwasser sicherlich ein anderes als in der Adria oder an den Flüssen und Seen. Zum Thema "ein Rib muss her": Mit diesem Gedanken habe ich mich auch immer wieder gespielt, letztendlich bin ich aber immer wieder zum Entschluss gekommen, dass sich der Umstieg und der damit verbundene Aufwand (sei es finanziell oder im Handling) nicht auszahlt, betrachtet man, wie oft man das Rib wirklich "brauchen" würde. |
#4
|
|||
|
|||
Hallo Berny,
zunächst einmal möchte ich sagen das ich es Klasse finde wie du zu deinem Boot stehst ![]() Freut mich wirklich wenn jemand so von den zerlegbaren Booten ( C4/C5 ) überzeugt ist ![]() Aber zwischen einigen RIB´S und einem C4/C5 liegt doch noch ein gewaltiger Unterschied ![]() Ok, wenn du jetzt eins der bessten zerlegbaren Booten mit einem "schlechten" RIB vergleichst magst du ja Recht haben, die werden sich nichts nehmen. ![]() Aber ich nehme da jetzt mal mein mini RIB , da kommt wirklich kein zerlegbares in dieser Größe ran. Ich bin im Sommer jedes WE auf dem Wasser , habe schon so viele zerlegbare Boote gesehen, auch C4/C5 , die laufen auch ganz gut, aber sobald eine richtige Frachterwelle kommt müssen !!!! die vom Gas gehen. Das muss ich mit meinem RIB nicht , ich lasse bis auf ganz wenige Ausnahmen den Gashebel stehen, egal ob Welle oder nicht. Und da kannst du wirklich jeden Fragen der mich bisher fahren gesehen hat , was mein RIB abkann ist schon erstaunlich. Und das klappt mit einem zerlegbarem Boot einfach nicht. Ich möchte die C4/C5 auch nicht schlecht reden, das sind bestimmt die bessten zerlegbaren Boot die es zu kaufen gibt, aber die kommen trotzdem nicht an ein "gutes" RIB ran. Gruß Udo |
#5
|
|||
|
|||
Danke, danke für die vielen Antworten !!!
Ich wollte nicht schon wieder eine Diskussion "Schlauchi versus Rib" einleiten, sondern einfach was über die zu erwartende Geräuschentwicklung wissen. Danke für Rat und Zuspruch !!! lg pewi PS: Da mein Vorgänger-Schlauchi ein QS 300 war, glaube ich kaum, dass ich vom C4 und seinen Rauhwassereigenschaften enttäuscht sein werde. ![]() |
![]() |
|
|