Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > allgemeines Zubehör

allgemeines Zubehör Diskussionen zum Thema Hilfsmittel und Zubehör für den Gebrauch am und im Boot.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 26.02.2008, 07:22
Benutzerbild von OLKA
OLKA OLKA ist offline
Administrativbootfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.09.2003
Beiträge: 8.219
abgegebene "Danke": 149

Boot Infos

Zitat:
Zitat von DieterM
Hallo Freunde,

wichtig ist zu wissen, das die Schläuche unserer Qualitätsboote sicher den dreifachen vorgeschriebenen Luftdruck aushalten können, .....

Es ist richtig, das es in den Schläuchen bei Passfahrten zu leichten Druckveränderungen kommen kann, jedoch steigt oder fällt der innerliche Drucke verhältnismäßig nur sehr wenig, da die Luft ja in eine hochfesten Schlauchgehäuse eingesperrt ist. Auch wenn bei großen Höhen der Außendruck fällt, bleibt der Innendruck etwa gleich..... ???

Passfahrten dürfen daher unseren Booten nichts ausmachen. ??? ...

Ich selber bin bereits mehrfach mit meinen Booten über verschd. Pässe in Frankreich, Italien, Schweiz und Österreich gefahren, der höchste war der Splügen mit 2118 m.
Hallo Dieter,

dadurch, dass du viel schreibst und deine Erfahrung angibst, wird es nicht richtiger.

Natürlich halten die Boote den Druck aus, aber tut das Not? Besser ist es doch, den Druck abzulassen.

Mein Vorschlag: Bei deiner nächsten Fahrt über einen Pass, misst du mal unten im Tal den Druck und dann machst du oben auf dem Pass nochmal kurz eine Pause un misst nach......
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 26.02.2008, 08:25
Benutzerbild von KlausB
KlausB KlausB ist offline
Wieder zerlegbar unterweg
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.02.2006
Beiträge: 3.916
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Viel entscheidender als der Höhenunterschied ist doch der Temperaturunterschied... Bei der Fahrt dürfte es überhaupt keine Probleme geben. Gefährlicher ist es, wenn man das Boot auf dem Trailer nach der Ankunft am Urlaubsort um 12.00 Uhr mittags nochmal drei Stunden in der Sonne stehen lässt, weil die Dame des Hauses sich erst häuslich einrichten muss und unsereins das Gepäck ausladen muss...

Klaus
__________________
Viele Grüße aus Passau

Klaus

Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 26.02.2008, 09:15
rotbart
Gast
 
Beiträge: n/a


Hier haben sich offensichtlich einige am alternativen Nobelpreis für Physik versucht (allerdings den Faschingsorden ) und nachgerade alles durcheinandergeworfen, wwas da wäre :
Luftdichte
Luftdruck
Schlauchinnendruck
Temp- Fall/Anstieg
Höhe

Fangen wir mal an :

Einig sind ja alle das der Luftdruck mit zunehmender Höhe abnimmt, damit auch die Luftdichte, was passiert nun mit den Schläuchen :
Zitat:
jedoch steigt oder fällt der innerliche Drucke verhältnismäßig nur sehr wenig, da die Luft ja in eine hochfesten Schlauchgehäuse eingesperrt ist. Auch wenn bei großen Höhen der Außendruck fällt, bleibt der Innendruck etwa gleich.
Aaah ja, wie wird eigentlich der Innendruck gemessen ??? Bisher dachte ich immer der Innendruck wird als Differenz zum Umgebungsdruck angegeben und gemessen ??

0,3 bar würde dann bedeuten 0,3 bar ÜBER dem Umgebungsdruck !! stebn hat dies ja vorgerechnet (allerdings ist die Maßeinheit heut hPa (Hektopascal)
und nur dies macht Sinn, denn der Druck auf die Schläuche ensteht aus dem Druckgefälle zwischen aussen und innen.

Im Ausgangfall liegt also die Druckdifferenz tatsächlich bei 440 hPa

Nun wird natürlich die Luftdichte im Schlauch von der Temp. beeinflußt (übrigens auch von der Feuchtigkeit der Luft im Schlauch !) NUR auch die Außentemperatur auf dem Paß beeinflußt natürlich auch die Umgebungsdichte und daher den Luftdruck am Paß und damit natürlich auch wieder die Differenz zwischen innen und außen und damit den Druck an den Nähten.

Zusammenfassung
Natürlich werden die Nähte stärker belastet und Luft ablassen macht Sinn
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 26.02.2008, 09:56
stebn stebn ist offline
FahrenderBootsnutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 16.12.2003
Beiträge: 1.857
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von rotbart
Hier haben sich offensichtlich einige am alternativen Nobelpreis für Physik versucht (allerdings den Faschingsorden ) und nachgerade alles durcheinandergeworfen, wwas da wäre :
Luftdichte
Luftdruck
Schlauchinnendruck
Temp- Fall/Anstieg
Höhe
Naja auch wenn du das schöner erklärt hast als ich.. aber musste dieser Satz kommen....

Ich glaube 95% der Bürger kennen sich damit nicht aus!!!

Übrigens ist mbar immer noch gebräuchlich und auch erlaubt zu benutzen!!

Um alles so ziemlich genau zu halten muss ich mich auch nochmal verbessern..

Es sind nicht 3,6 mbar Ausdehnung pro Grad Temperaturveränderung sondern 3,67 mbar
__________________
Gruß Stefan
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 26.02.2008, 10:17
rotbart
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von stebn
Naja auch wenn du das schöner erklärt hast als ich.. aber musste dieser Satz kommen....

Es sind nicht 3,6 mbar Ausdehnung pro Grad Temperaturveränderung sondern 3,67 mbar
Trockenadiabatisch oder Feuchtadiabatisch

und um den Oberlehrer komplett zu machen
3,x mbar AUSDEHNUNG?????????????????????????????????
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 26.02.2008, 10:35
stebn stebn ist offline
FahrenderBootsnutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 16.12.2003
Beiträge: 1.857
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von rotbart
Trockenadiabatisch oder Feuchtadiabatisch

und um den Oberlehrer komplett zu machen
3,x mbar AUSDEHNUNG?????????????????????????????????

ups da hast du Recht !! Das sind weder 3,6mbar noch 3,6%
Da hab ich irgendwann mal einen Denkfehler gehabt!!

Der Ausdehnungskoeffizient von Luft ist 0,00367/K
Das heisst bei 20K Temperaturanstieg steigt das Volumen um 0,0734%


....weiter gehts heute Nachmittag
__________________
Gruß Stefan
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 26.02.2008, 11:25
Erich der Wikinger Erich der Wikinger ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 22.04.2004
Beiträge: 2.948
abgegebene "Danke": 13

Boot Infos

Mit dem Schlauchi über die Berge

Also, Physikformeln und komplizierte Rechnungen sind hier nicht unbedingt nötig. Deshalb eine ganz einfach nachvollziehbare Sache.

Pumpt einmal Euer Boot früh um 5 im Schatten auf und stellt den richtigen Druck her. Dann stellt Ihr es im Urlaub um 12.oo Uhr ungeschützt in die größte Mittagshitze.

Wenn Ihr dann vom Kaffeetrinken zurück kommt stehen die Chancen gut, dass Eure Schläuche geplatzt sind.

War das anschaulich genug ?

Macht das bloß nicht wirklich nach. Das war nur Anschauungsuntericht.

Übrigens, vor vielen Jahren hat das einmal ein ahnungsloser Mitcamper neben mir gemacht, und peng ist seine Pelle tatsächlich einseitig geplatzt. Er wurde darauf angesprochen, dass das nicht gut ist, aber er war halt schlauer. Da es ein unangenehmer Zeitgenosse war habe ich recht hämisch gegrinst.
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 02.03.2008, 19:47
asieber asieber ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.06.2005
Beiträge: 537
abgegebene "Danke": 0


Oberrlehrer

Alle 5500m die Hälfe vom Luftdruck, oder?...

LG, Arne
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 02.03.2008, 19:58
haschibischel
Gast
 
Beiträge: n/a


hallo,

wollte bloß die 100 antworten voll machen,

gruß Torsten
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:24 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com