![]() |
|
2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
....verrate uns doch mal den Grund warum du das machen willst???
Ich sehe darin nur Nachteile
__________________
Gruß Stefan |
#2
|
|||
|
|||
der grund ist ganz einfach:
falls die getrenntschmierung mal ausfällt produziert man einen kolbenfresser. das kann passieren bei älteren motoren. in dem man selbst mischt, kann man diese gefahr umgehen. |
#3
|
|||
|
|||
Zitat:
genau, und dann mischt man 1:50 und ist bei Vollast immer noch zu mager, dafür raucht's im Leerlauf und im Verdrängerbetrieb fürchterlich. Mischt man 1:75 ist's natürlich bei Vollast viel zu mager, im Leerlauf rauchts schon weniger, und bei 1:100 ist der Motorschaden vorprogrammiert, dafür rauchts dann gar nicht mehr ![]() Nicht umsonst mischen Selbstmischsysteme Last- und Drehzahl abhängig. Also im Leerlauf bei keiner Last 1:100 und noch magerer, bei Vollast aber 1:50 und noch fetter, mein Selva ging da auf 1:30 runter. Sogar die modernsten 2-Takter am Markt (E-TEC, Optimax, TLDI ...) mischen unter Vollast 1:50 und drunter. Mein E-TEC mischte die ersten beiden Stunden während der Einlaufphase 1:30 und jetzt bin ich ungefähr bei 1:60 im Mischbetrieb. Kein Wölkchen zu sehen, ich gehe davon aus, dass er im Leerlauf bis auf 1:200-300 runterregelt, bei Vollast sicherlich aber auf 1:50 oder drunter geht, sonst würd ich im Mischbetrieb nicht auf 1:60 bis 1:70 kommen. Wenn Du also schon abhängen willst, dann mind. 1:50 oder drunter, um im sicheren Bereich bei Volllast zu sein, dann aber mit allen Nachteilen im Leerlauf und bei niedrigeren Drehzahlen. Geändert von hobbycaptain (09.03.2008 um 12:58 Uhr) |
#4
|
|||
|
|||
hallo stefan
habe dieses als eine möglichkeit gesehen,weil ich probleme mit dem signalton habe.erst ging er garnicht ( massefehler) . habe jezt noch festgestellt das der geber vom öltank defekt ist. wenn ich jezt den geber überbrücke ertönt der ton kurtz,ist ja ok. aber nach ca. 3 min. ertönt ein dauerton,ist das normal ? und wo bekomme ich ein neuen geber her. evt. hat ja von euch einer ein solches teil. gruss stefan |
#5
|
|||
|
|||
Zitat:
das ist aber jetzt nicht Dein Ernst, diese frage, oder doch ? Ich kauf Eratzteile normalerweise beim entsprechenden Händler, in Deinem Fall wärs wohl der Mercuryhändler. |
#6
|
||||
|
||||
Hallo,
ferdi, Du hast natürlich recht mit den verschiedenen Mischungsverhältnissen, Gasstellungsabhängig und auch mit dem Teilekauf bei Händler, aber, ich kenn Mercury jetzt nicht wirklich, bei den neueren ist das sicher so wie von Dir beschrieben, nur bin ich mir nicht sicher ob wir hier nicht von einem eventuell älteren Modell reden? ![]() War das denn bei denen auch schon so, mit der Lastabhängigen Mischung, oder war das bei denen so wie bei der damaligen VRO-Getrenntschmierung von OMC, die in Grunde ja nur der Bequemlichkeit diente und immer in einem festen Mischungsverhältnis zumischte? Dann würde ja nichts dagegensprechen einfach Gemsich zu fahren, wenn die ursprünglichen Anschlüsse sauber und dicht verschlossen würden (wie bei fast allen VRO-OMC Motoren mittlerweile gemacht von den Besitzern). Ich weiß es nicht, aber ich lerne gerne dazu, deshalb wüßte ichs jetzt auch ganz gerne, ob die Ölzumischung Lastabhängig erfolgt oder fest? ![]() Soo neu (und damit teuer) kann der Motor ja nicht gewesen sein, wenn es sich nicht lohnt die Teile beim Händler zu kaufen, das spricht ja eher für ein älteres Modell und wie es bei denen war, keine Ahnung, leider, aber vielleicht klärt mich ja jemand auf...? Gruß Peter ![]()
__________________
P.G. |
#7
|
|||
|
|||
Guten Morgen
es ist absolut ratsam bei dem 90ér Mercury das Oilsystem abzuklemmen. Auch ist es nicht richtig das das Mischverhältniß so weit durch das Drehzahlband beeinflußt wird. Ferdi was du schreibst ist ja technisch sehr schön beschrieben aber leider in diesem Fall komplett falsch. Klemm das System ab und misch den Motor mit 1:50 und du hast lange was davon. Die Mercury maschinen sind wirklich enorm Standfest und Kraftkopfschäden sind eigentlich zu 99 % auf Oilinject zurückzuführen also weg mit dem Teil. Gruß Toni |
![]() |
|
|