![]() |
|
Schlauchboot Alles über zerlegbare Schlauchboote mit beweglichem Boden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Hallo Max (?),
wie Michael schon sagt: Meer und 5 PS allenfalls bei wenig Wind und Seegang. Du wirst Dich wundern, wie z.B. Wind drücken kann! Und nicht so weit raus, falls sich das Wetter ändert! 25-30 PS wäre die beste Lösung vom Gewicht-/Leistungs-Verhältnis. Zu den Heckrädern: Ich hab ein 100kg-Futura mit 74kg-AB, Lenkkonsole, begehbares Bugbrett etc. - ein ordentlicher Klotz. Ich war erst recht skeptisch mit den Heckrädern, klappt aber gut. Ich denke, auch Du hast die gebogenen Heckräder? Ich hab sie mit Biegung innen montiert, damit die Räder auch noch das Gewicht vom Boot (nicht nur Spiegel und AB) mit aufnehmen. Diese Montage erscheint mir von der Krafteinwirkung auch logischer, da beim Ziehen die Räder IN die Halterung gepresst werden. Ich konnte jetzt beim Holland-Treffen die Boot-/Motor-Kombi alleine am Bug die recht schräge Slip-Anlage hinaufziehen. Achte in diesem Fall aber darauf, dass Du die Räder ziemlich unten montierst, sonst schleifen die Räder am Unterboden, der ja etwas durchhängt. Aber Du hast ja immer die Wahl, es wieder zu ändern - die Befestigung am Spiegel bleibt ja. Wenn Du daran schleppen willst, montier die Heckräder besser gleich mit Ringschrauben. Es müsste aber gehen. Reinhard ![]() |
#2
|
|||
|
|||
Dankeschön
Vielen Dank für eure Antwort.
Was Wind auszurichten vermag, weiß ich leidlich, da mein Cat erst richtig läuft, wenn genug Wind da ist. Es ist mir auch bewußt, daß mit 5 PS noch nicht viel los ist. Ich hatte vorher einen 2er Honda an einem kleinen 300er Bötchen zum Tuckern, der wurde auch manchmal gebraucht, wenn es richtig wellig war. Das große Manko ist gewesen, auch bei guten Bedingungen außen auf dem Schlauch zu sitzen, wo man bei ganz wenig Wellen ständig einen nassen Hintern hatte, zudem einen steifen Hals und orthopädische Vorschäden durch die quersitzende Bedienerei des Motors bei stundenlanger Spazierfahrt. Zudem versäumte es der Hersteller, eine adäquate Lenzeinrichtung einzubauen. Um überhaupt die Geschwindigkeit vom Cat zu erreichen, müßte ich eh so um die 25 PS anhängen, um dann noch langsam zu machen bei Wellen. Im neuen Boot will ich ganz normal auf dem Brett im innern sitzen und die Motorpinne neben mir haben, davor was zu trinken, ne Kleinigkeit zu essen oder meine Frau. Da 3 Sitzbänke vom Werk aus installiert sind, hat jeder die Möglichkeit, ganz normal zu sitzen.Klar....es gibt noch bequeme Sitze genug...aber alles will mitgenommen werden....habe außer 2 bis 3 Boote auch noch einen 2t WW dabei und irgendwann bricht alles zusammen. Der 5er hat aber auch noch Vorteile, den kann ich jedem in die Hand geben, ohne daß er einen Führerschein haben muß und ist vom 4takt-Gewicht her noch haptisch, vom Verbrauch sowieso, da war ich vom Honda schon verwöhnt. Zudem - wenn die neue Abgabe kommt - bin ich (noch) verschont davon. Mit einem wesentlich stärkeren Motor muß ich zumindest den Cat zuhause lassen, transportieren läßt sich so ein Motor mit ca. 50 kg mit Leichtigkeit auf der Wohnwagendeichsel. Bei den Heckrädern habe ich mich für die geraden entschieden, sollten die anfangen, sich zu verbiegen, kann ich noch zusätzlich ein Rohr einschieben. Ich wollte wissen, ob ich die Räder nach innen zum Spiegel oder nach außen montieren soll, da die Räder ja mit einem Splint gesichtert sind, der bei laienhafter Bedienung die Bootshaut aufreißen kann oder Kratzer am Motor verursacht. Guten Start in die Saison wünscht Albrecht |
![]() |
|
|