![]() |
|
Schlauchboot Alles über zerlegbare Schlauchboote mit beweglichem Boden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
Vielen lieben Dank für eure Antworten.
Wir fahren nicht mit dem Wohnmobil in den Urlaub, sondern packen das Boot samstags ins Auto, ab zum Kanal oder zum Fluss, fahren und abends wieder raus und nach Hause. Deswegen brauchen wir ne Möglichkeit, schnell das Boot rein und raus zu bringen, damit wir mehr Zeit zum Fahren haben... Werden uns dann jetzt mach euren Antworten so einen Wagen zulegen. LG Sandra |
#2
|
||||
|
||||
Hallo,
ich habe die gleiche Überlegung angestellt. Meine Frage: Kann man den Slipwagen aus Stahlrohr nehmen oder gibt es dann ein Problem mit dem Salzwasser und Rost. Denn es wird auch noch eine Edelstahlvariante angeboten. Klar die dürfte rostsicher sein, kostet aber einen 100er mehr und falls die Stahlvariante reicht, wäre es ja Blödsinn das Geld dafür auszugeben. Alternativ kauft man sonst 2 Mal und das wäre ja sehr ärgerlich. Danke für die Antworten. Schönen Gruß Dieter |
#3
|
|||
|
|||
Slipwagen
Hallo,
habe mir in den letzten Tagen einen Slipwagen (ähnlich dem aus dem 123 Link, diente als Vorlage) für ein 370er RIB gebaut. Die Materialkosten liegen so ca. bei 80 Euro (2 Sackkarren- oder Schubkarrenräder, eine 20mm Achse, 4-5 Meter Vierkantrohr ein paar Schrauben, Brettchen mit Teppichbelag bezogen als Auflage, einen Rest V4A Rundstahl 5mm für die Steckbolzen, 2 O-Ringe zur Radbefestigung auf der Achse, etwas Lackfarbe) In gut drei Stunden war das Teil fertiggebaut und die Teile lackiert. An Werkzeugen hatte ich ein Schweißgerät, eine kleine Flex mit Trennscheibe für Metall, eine Schruppscheibe für die Kanten und Schweißnähte, Hammer, 6mm Bohrer, kl. Lackrolle Vor der Lackierung habe ich den Wagen zur Probe mit 270 Kilo Gewicht beladen. Das hielt er problemlos aus und man konnte ihn auf ebener Fläche noch ohne großen Kraftaufwand bewegen. Gelegentlichen Salzwasserkontakt dürfte die Lackierung auf Jahre aushalten, zur Not wird eben nochmals gestrichen. Der Slipwagen wird mit einer Winde auf einen vorhandenen 750 KG Autoanhänger gezogen und dort mit mehreren Spanngurten zusammen mit dem Boot befestigt. Gruß Robert |
#4
|
||||
|
||||
Servus Sandra
![]() hab den Thread erst jetzt entdeckt. Ich hab selbst mehrere Jahre ein Futura gefahren. Ich kann Euch die Slipräder nur empfehlen. Boot aufblasen, Slipräder anbauen, dann den Motor dran hängen, funktionierte wunderbar. Aber wenn Slipräder, dann die Originalen von Zodiac. Sind zwar teuer, aber passen zum Boot und zu den bereits vorhandenen Bohrungen. Zu zweit ist das Slipen kein Problem. Vorteil gegenüber dem Slipwagen. Kein Zusammenbauen notwendig. Die Räder sind auch im Wasser schnell montiert und universell (auch am Sandstrand) einsetzbar. Sie können im Boot mitgenommen werden, dass Boot kann dann überall an Land gezogen werden. Slipwagen schwimmen schnell auf und dann wird es eine Mordsprozedur bis Du das Boot an Land hast. Gruß Peter
__________________
Genieße jeden Tag ![]() ![]() |
![]() |
|
|