Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > 2-Takt

2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 26.03.2008, 09:56
eloguenni1260
Gast
 
Beiträge: n/a


@alle

Hallo!

Euch allen erstmal vielen Dank! Ja, ich denke, wir werden das mit dem höher hängen mal ausprobieren. Eine passende Holzleiste zur Erhöhung wird für den Test erstmal den Dienst tun.

OK, ist natürlich ja auch klar - wenn kein Staub da, dann auch kein Luftfilter notwendig! Aber erstmal schaut man schon krumm und ist der Meinung, dass da was fehlt.

Den Sprit im Gehäuseboden und am Schaft zu vermeiden, na da hätte ich vermutlich wohl selbst drauf kommen sollen! Aber so ganz so einfach ist das bei der Feuerwehr gar nicht, da dort verschiedene Kameraden das Boot auch während der Übungsdienste (macht ja auch Spaß) nutzen, musst Du denen dann ja auch beibringen, dass der Motor erst leer gelaufen werden soll. Ob die daran wohl denken, na mal sehen.

Ja, und was auch nicht so einfach bei der Feuerwehr ist (hat ja auch etwas mit Steuergeldern zu tun), ist einen anderen Motor zu beschaffen.
Der Motor stammt noch von dem Vorgängerboot, an dem diese ganzen Zusatzausrüstungen fehlten. Da stand nur ein Tank drin. Aber kein Edelstahlbügel und keine große Holzkiste für Funk, Lautsprecheranlage und Batterie.
Vor zwei Jahren wurde dann als Ersatz das neue RIB beschafft. Das Alte war auch schon 25 Jahre alt. Aber für nen neuen Motor hat's nicht mehr gereicht.

Ja, ich weiß - irgendwie ist das so, als wenn man sich einen 7'er BMW kaufen würde und einen 60 PS Motor vom Golf einbaut. Aber die Gelder bei den Gemeinden sind halt knapp.

Unser Viking ist bis 40 PS zugelassen. Als 4 - Takter wäre das schon ne Klasse Motorenleistung.

@skyman1

Jau, dass mit dem Propeller war bei mir auch schon so ein Gedanke. Hatte da mal was in der BOOTE gelesen. Da gibt nur zwei Probleme:

1.) Der Freundliche hier bei uns in der Nähe meinte: Kaufen kannst Du die Propeller gerne, aber zum Testen leihen werde ich Dir keinen.
2.) Ich bin mir noch ganz schlüssig, wie ich an dem Motor die Drehzahl messen kann. Komme leider nicht aus dem Kfz Handwerk, könnte aber vermutlich ein passendes Messgerät zum Test besorgen. Habt ihr da einen Tipp für mich?

Wir haben zum Abschluss des letzen Jahres auch einen Geschwindigkeitstest durchgeführt. War nicht so einfach, weil GPS oder Logge nicht vorhanden sind.
Werde die Ergebnisse und auch die Propellergröße heute nachmittag wohl posten können.

Noch Fragen, die mir noch eingefallen sind:

1.) Haben da an unserem Motor so einen Plastik Propellerkäfig dran. Zum Schutz im Wasser befindlicher Personen. Wirkt der auch negativ? Er erinnert mich ein wenig an die Antriebe von Bugsieren.

2.) Hat der 25 PS Jonny eigentlich eine Lichtmaschine, oder sollte er ab Werk eigentlich eine haben? Habe bei uns nichts Derartiges gefunden, weiß aber, dass unser erster Motor (vor 10 Jahren in den Ruhestand gegangen) so etwas hatte.

3.) Der Motor hat zur Zeit leider nur eine Pinnensteuerung. Hat jemand von Euch Erfahrung mit der Umrüstung auf eine Schaltbox und Lenkrad?

4.) Was haltet ihr eigentlich von Hydrofoils? (Hoffe mit dieser Frage nicht in ein Wespennest gestochen zu haben)

Gruß,
eloguenni1260
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 26.03.2008, 11:37
goeberl
Gast
 
Beiträge: n/a


hello!

so ein propguard wirkt sich sicher nicht positiv auf die fahrleistunden aus, aber für euren verwendungszweck ist er notwendig, also werdet ihr damit leben müssen. kostet sicher ein paar km/h speed.

das mit dem 7er bmw und den 60ps hast du ganz richtig erkannt. aber wenn das getriebe, also im bootsfall die schraube, passt, dann gehts auch, aber halt nicht mit der leistung wie mit dem richtigen motor.
um die optimale schraube zu finden, braucht ihr einen drehzahlmesser. vielleicht wär Um Links zu sehen, bitte registrierenwas für euch. kann man auch für alle anderen verbrennungsmotoren verwenden.
gps sollte heutzutage doch nicht schwer zu bekommen sein. man kann ja auch eins fürs auto mal kurz aufs boot mitnehmen, hauptsache, es zeigt die geschwindigkeit an.

hydrofoils sind so eine sache. wenn das boot hecklastig ist und sich beim übergang in die gleitphase schwer tut, dann bewirken die dinger wunder. bei anderen booten helfen sie nix.
auf alle fälle kosten sie auch wieder speed. JEDES anbauteil unter wasser kostet speed. und ihr habt eh schon den käfig fürn prop, also würd ich euch von den foils abraten, wenn es überhaupt möglich ist, fie flossen und den prop guard gleichzeitig zu montieren.

lg martin
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 26.03.2008, 11:57
Benutzerbild von Chester
Chester Chester ist offline
Mit V ist alles besser
Treuesterne:
 
Registriert seit: 13.10.2003
Beiträge: 2.320
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von eloguenni1260
@alle

Hallo!

Euch allen erstmal vielen Dank! Ja, ich denke, wir werden das mit dem höher hängen mal ausprobieren. Eine passende Holzleiste zur Erhöhung wird für den Test erstmal den Dienst tun.

OK, ist natürlich ja auch klar - wenn kein Staub da, dann auch kein Luftfilter notwendig! Aber erstmal schaut man schon krumm und ist der Meinung, dass da was fehlt.

Den Sprit im Gehäuseboden und am Schaft zu vermeiden, na da hätte ich vermutlich wohl selbst drauf kommen sollen! Aber so ganz so einfach ist das bei der Feuerwehr gar nicht, da dort verschiedene Kameraden das Boot auch während der Übungsdienste (macht ja auch Spaß) nutzen, musst Du denen dann ja auch beibringen, dass der Motor erst leer gelaufen werden soll. Ob die daran wohl denken, na mal sehen.

Ja, und was auch nicht so einfach bei der Feuerwehr ist (hat ja auch etwas mit Steuergeldern zu tun), ist einen anderen Motor zu beschaffen.
Der Motor stammt noch von dem Vorgängerboot, an dem diese ganzen Zusatzausrüstungen fehlten. Da stand nur ein Tank drin. Aber kein Edelstahlbügel und keine große Holzkiste für Funk, Lautsprecheranlage und Batterie.
Vor zwei Jahren wurde dann als Ersatz das neue RIB beschafft. Das Alte war auch schon 25 Jahre alt. Aber für nen neuen Motor hat's nicht mehr gereicht.

Ja, ich weiß - irgendwie ist das so, als wenn man sich einen 7'er BMW kaufen würde und einen 60 PS Motor vom Golf einbaut. Aber die Gelder bei den Gemeinden sind halt knapp.

Unser Viking ist bis 40 PS zugelassen. Als 4 - Takter wäre das schon ne Klasse Motorenleistung.

@skyman1

Jau, dass mit dem Propeller war bei mir auch schon so ein Gedanke. Hatte da mal was in der BOOTE gelesen. Da gibt nur zwei Probleme:

1.) Der Freundliche hier bei uns in der Nähe meinte: Kaufen kannst Du die Propeller gerne, aber zum Testen leihen werde ich Dir keinen.
2.) Ich bin mir noch ganz schlüssig, wie ich an dem Motor die Drehzahl messen kann. Komme leider nicht aus dem Kfz Handwerk, könnte aber vermutlich ein passendes Messgerät zum Test besorgen. Habt ihr da einen Tipp für mich?

Wir haben zum Abschluss des letzen Jahres auch einen Geschwindigkeitstest durchgeführt. War nicht so einfach, weil GPS oder Logge nicht vorhanden sind.
Werde die Ergebnisse und auch die Propellergröße heute nachmittag wohl posten können.

Noch Fragen, die mir noch eingefallen sind:

1.) Haben da an unserem Motor so einen Plastik Propellerkäfig dran. Zum Schutz im Wasser befindlicher Personen. Wirkt der auch negativ? Er erinnert mich ein wenig an die Antriebe von Bugsieren.

2.) Hat der 25 PS Jonny eigentlich eine Lichtmaschine, oder sollte er ab Werk eigentlich eine haben? Habe bei uns nichts Derartiges gefunden, weiß aber, dass unser erster Motor (vor 10 Jahren in den Ruhestand gegangen) so etwas hatte.

3.) Der Motor hat zur Zeit leider nur eine Pinnensteuerung. Hat jemand von Euch Erfahrung mit der Umrüstung auf eine Schaltbox und Lenkrad?

4.) Was haltet ihr eigentlich von Hydrofoils? (Hoffe mit dieser Frage nicht in ein Wespennest gestochen zu haben)

Gruß,
eloguenni1260

Hallo Günther (???????) - wir reden uns hier mit Vornamen an.

Vorab: Sollte die Anschaffung eines sinnvollen 40PS-Motors anstehen, dann denke an das Motorgewicht und den erhöhten Wartungsaufwand bei 4-Taktern. Das kleine Boot darf nicht zu hecklastig werden.

Vergiss die Prop-Firma. Wer der Feuerwehr noch nicht mal nen Prop zum Testen leiht. Tsssss.

Es gibt DZM, die die Zündimpulse induktiv an einem Zündkabel abnehmen. Sowas gibt's auch im Motorrollerzubehör. Ist nicht so teuer und kann ja evtl. geliehen werden. Einfach ein Kabel des DZM um ein Zündkabel schlingen und das Ding zeigt die Drehzahl. Dann kann man die Prop-Frage angehen!

Das Umrüsten auf Lenkung und Schaltung muss bei einem so kleinen Nutz-Boot gut überlegt werden. 25 PS gehen ja wohl noch gut mit Pinne. Machbar ist's - für den Motor gibt's Umrüstsätze (60-70 Euro), plus Lenkung, Schaltung Kabel etc. --- rechne mal 500 Euro wenn'n kein GFK-Steuerstand werden soll!

Reinhard
__________________
Ein gerader Kurs ist oft der beste.
Frag einfach Deinen Menschenverstand, wenn Du ihn setzt.
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 26.03.2008, 12:36
Benutzerbild von Holger K.
Holger K. Holger K. ist offline
Phantomianer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 05.08.2006
Beiträge: 1.592
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hi ,mhm Viking mit bis zu 40PS , ist es das RTBII ?
Um Links zu sehen, bitte registrieren
__________________
Gruß
Holger
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 26.03.2008, 13:51
Coolpix Coolpix ist gerade online
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 06.03.2008
Beiträge: 2.398
abgegebene "Danke": 44

Boot Infos

... bei dem Boot sollten die 25 PS irgendwie langen . Wenn ihr das Boot vollpackt , wird es mit 25 PS ganz schön eng . Von einem anderen Prop würde ich mir nicht all soviel versprechen . Ich gehe mal davon aus , daß das Boot immer ganz gut besetzt ist ? Wenn man nun einen kleineneren Prop draufzieht , kommt man zwar schneller ins Gleiten - die Endgeschwindigkeit geht aber auch in den Keller . Ein Umbau auf Fernschaltung und Steuerstand ist durchaus möglich - gibt es bei der Feuerwehr nicht technisch begabte Jungs ? - so einen Steuerstand kann man doch leicht selber fertigen . Durch einen Umbau könntet Ihr den Schwerpunkt etwas nach vorne verlagern . So würdet ihr auch mit nem etwas größeren Prop etwas besser ins Gleiten kommen und eine etwas besserer Höchstgeschwindigkeit erreichen . ( mehr als 5 km/h sind wohl nicht drin - da helfen wirklich nur PS )

Eine abschließbare Sitzkiste mit Stauraum für die Funke läßt sich ganz schnell und einfach zimmern .

Einen neuen AB würde ich für das Boot nicht kaufen , da es ein relativ einfaches Boot ist . Lieber ein paar Feuerwehrfeste mit Spendenbox mehr veranstalten und dann eine gute gebrauchte Kombi erwerben - die kann preiswerter , aber dennoch besser sein las das jetzige Boot mit neuem AB . Bekommt die Feuerwehr keine Sonderkonditionen beim Bootskauf ? - ich meine mal davon gehört zu haben .
__________________
Danke !

Geändert von Coolpix (26.03.2008 um 14:06 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 26.03.2008, 21:14
Benutzerbild von Chester
Chester Chester ist offline
Mit V ist alles besser
Treuesterne:
 
Registriert seit: 13.10.2003
Beiträge: 2.320
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Holger K.
Hi ,mhm Viking mit bis zu 40PS , ist es das RTBII ?
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Er meint aber wohl nicht Wiking, sondern Viking.

Reinhard
__________________
Ein gerader Kurs ist oft der beste.
Frag einfach Deinen Menschenverstand, wenn Du ihn setzt.
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 26.03.2008, 22:13
Benutzerbild von Holger K.
Holger K. Holger K. ist offline
Phantomianer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 05.08.2006
Beiträge: 1.592
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Kann ich mir fast nicht vorstellen ,hast du mal nen Link ?
Ich find nur das hier Um Links zu sehen, bitte registrieren
__________________
Gruß
Holger
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 26.03.2008, 23:35
Benutzerbild von skymann1
skymann1 skymann1 ist gerade online
Gladbeck (Ruhrgebiet)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 6.931
abgegebene "Danke": 256

Boot Infos

Halo Elo....,
ist schon klar, das 25 PS für das Boot von Euch nicht der Hit sind, aber der Verbrauch ist schon recht hoch, kann ja sein, das ihr den Standardpropeller 10 x 13 draufhabt (der für das kleiner Boot vielleicht auch okay war), ich bin kein Prophet, aber ich denk mir mal ein 10 x 11 würde gut zu den genannten Bedingungen passen.

Deshalb hätt ich´s halt gerne gewußt, was nun drauf ist, vielleicht kommst du ja noch dazu mal nachzusehen!

Gruß Peter
__________________
P.G.
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 31.03.2008, 23:55
eloguenni1260
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo alle zusammen!

Komme leider erst jetzt dazu, mich wieder zu melden, da ich doch leider noch einige Tage beruflich unterwegs war.

@Chester

Sorry, hätte natürlich auch meinen Namen nennen können: Carsten

@Holger K.

Jau, genau, Du kennst Dich aus. Genau dies ist unser kleines, aber feines Bötchen! Allerdings mit wesentlich mehr Inhalt, den ich ja schon weiter oben beschrieben habe und der nicht unerheblich zur Gewichtszunahme beiträgt.

@Coolpix

Ja, die Holzkiste haben wir schon und die ist recht schwer. Zusätzlich ist sie auch noch hinten im Boot befestigt, da sie gleichzeitig als Sitzgelegenheit für den "Pfarrer" dient. Und nach vorne verschieben ist auch nicht so einfach, da alle Elektronikeinbauten von den Leitungslängen gebunden sind und auch der Tank sowie die Batterie hierin ihr Heim finden.

Aber der Übergang von Verdränger- zu Gleitfahrt stellt gar nicht so sehr das Problem dar. Bei Feuerwehrs sind ja meistens zwei Personen im Boot und der Dicke muss halt nach vorne.

@skyman1 und @all

Die Zeit in der ich nicht antworten konnte hat aber auch ihr Gutes gehabt. Habe verschiedene Daten in Erfahrung gebracht und unser Gerätewart hat verschiedene Dinge ausprobiert:

Bootslänge: 4,50 m
Bootsbreite: nicht nachgemessen
Gewicht ohne Personen: ca. 250 Kg

Geschwindigkeitstests mit einer Person:

Abstand Bootsboden - Kavitationsplatte 70 mm = 15 Kn
Abstand Bootsboden - Kavitationsplatte 20 mm = 14 Kn
(Motorposition erhöhen bringt also nichts, ganz im Gegenteil)

Die vorgenannten Geschwindigkeiten verstehen sich immer mit Propguard.

Und jetzt kommst:

Geschwindigkeit mit 70 mm Boden - Plattenabstand und ohne Propguard = 18,5 Kn.

Das Mistding kostet richtig Geschwindigkeit und zur Zeit sind am Motor auch nur noch die Befestigungslöcher übrig geblieben. Ob das wohl auch so bleiben wird?

Ja, aber sind denn die 18,5 Kn nun wirklich schon alles was aus diesem Motor und diesem Boot herauszuholen sind? Ich habe da leider kein Gefühl. Was meint Ihr.

Zum Drehzahltest sind wir aufgrund der Zeit leider noch nicht gekommen, aber Skyman1 hat recht, es ist ein 10x13 Propeller drauf.

Habt Ihr vielleicht eine Idee, wo man sich mal für einen Test einen 10x11 leihen könnte? Irgendeine Internetadresse, oder so etwas?

Wenn ich es hin bekomme, dann füge ich jetzt noch ein paar Bilder ein. Macht unsere Ausrüstung ein wenig deutlicher.

Achja - und nochmal auf meine Frage zurück, ob der 25 PS Johnny eine Lichtmaschine hat. Habe da im Motor so ein loses Kabelbund mit drei gelben Kabeln gefunden. Könnte es nach meiner Meinung auch sein, aber die Kabel sind mit Isolierhülsen versehen und einen Laderegler konnte ich nicht finden. Habe halt nur die Zündelektronik gefunden. Die Kabel sieht man auch auf einem Bild.

Motoransicht 1.jpg
Bootsansicht 1.jpg
Bootsansicht 2.jpg

Viele Grüße,
Carsten
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:08 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com