![]() |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Ich finde den Prop auch optimal. Wenn Du mal alleine und mit wenig Beladung fährst, wirst Du 5800-6000 erreichen!
Reinhard
__________________
Ein gerader Kurs ist oft der beste. Frag einfach Deinen Menschenverstand, wenn Du ihn setzt. |
#2
|
||||
|
||||
Ok
Das mit der Alleinfahrt stimmt allerdings.........Also würde das passen........... Dann lass ich es bei der Größe........... Danke Euch beiden.............. ![]()
__________________
LG Andi ![]() |
#3
|
|||
|
|||
Hallo,
Es kommt darauf an, was Du willst? Topspeed oder wenig Verbrauch bei Marschfahrt! Oder Wasserski mit x Personen! Auch ich habe einen 11 3/8 x 13x 3 Aluprop montiert und erreiche die Nenndrehzahl von 5500 U/min bei Volllast./62 km/h. Gewicht alles incl. Ca 900 Kg! Von daher ist der Prop optimal. Ich habe mir einen QL Multiprop 10,4 x 12 – 16 x 4 Blätter zugelegt, um einfach im Marschfahrtbereich, also so um 30 bis 35 Kmh die Drehzahl noch zu senken. Hier hilft nur probieren, und das kann man mit dem Verstellprop am besten! Mal sehen, was es bringt! Wenn es ausgeht, wie ich es mir vorstelle, werde ich einen 4 Blatt Aluprop montieren und den Verstellprop unters Volk werfen!! Mir ist die Marschfahrt wichtig! Grüße |
#4
|
||||
|
||||
Klärt mich mal auf: Was, um alles in der Welt, soll ein Vierblattprop bei so kleinen Motorleistungen denn überhaupt bringen oder bewirken, was ein Dreiblatt nicht kann? Das wüsste ich nun wirklich gerne!
![]()
__________________
Wer offen für alles ist, ist nicht ganz dicht. |
#5
|
||||
|
||||
Hallo,
hmm, ich hatte mal vom Händler einen 4 Blatt Aluprop für meinen 30er (!) Johnson geliehen bekommen, Leistungsmäßig hatte sich da gar nichts getan, es lief alles irgendwie "runder", gleichmäßiger, wie soll ich sagen, geschmeidiger, aber der Unterschied wäre den Preis des Props nicht wert gewesen, daher habe ich ihn damals zurückgegeben, sollte ja auch nur ein Versuch sein, schlechter war´s aber auf keinen Fall, nur eben keine knapp 200 DM wert, der Unterschied zu einem 3-Blatt. Wenn ich keinen gehabt hätte und einen hätte kaufen müssen, dann hätte ich den 4-Blatt genommen! Gruß Peter ![]()
__________________
P.G. |
#6
|
|||
|
|||
Genau das möchte ich ja wissen!
Deshalb bin ich für solche Infos ( Skymann ) auch dankbar, denn die Optimierung des Props ist umso schwieriger, je näher man dem Perfektem kommt! Das es naturgemäß nicht geben kann, da sich im Alltagsbetrieb die Konditionen laufend ändern! Allein im Sprit und Wassertank sind ja schon 120 Kg! Bei mir stellt sich das Problem, das das Boot meines Freundes erst bei 36 km/h vernünftig gleitet, wohingegen meins schon bei knapp 30 Kmh läuft! d..h ich muß meine Drehzahl/ Geschwindigkeit/ Verbrauch erhöhen, um mithalten zu können. Nicht das ich jetzt zu knauserig wäre, aber es kann auch heute noch in Kro passieren, das Tanken unplanmäßig geschlossen sind oder was auch immer, jedenfalls nix Benzin, und dann kann ein min Strecken/ literverbrauch zur nächsten Tanke schon wichtig sein! Ob der 4 Blatt etwas bringt, weiß ich noch nicht, viel wird es nicht ausmachen, aber wenn’s ein ½ lit/h wäre, wäre ich schon zufrieden! Bei 10 h Fahrzeit wären das immerhin 5 liter weniger und damit fast eine 1h h näher zur der nächsten Tanke! Ein runderer und geschmeidigerer Motorlauf wäre auch schon was, was weitere Fahrten angenehmer macht! |
#7
|
||||
|
||||
Hi
Dann wäre es ja aber auch eine Möglichkeit den Verstellprob zu behalten oder warum tendierst Du zurück zum 3 Blatt?
__________________
LG Andi ![]() |
![]() |
|
|