![]() |
|
2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Hallo,
Ich wollte das Thema noch mal aufwaermen. Die Amis schwoeren scheinbar drauf, alle 100-300 Stunden dem Sprit so ein Mittelchen beizumengen. Es scheint auch wirklich seinen Job zu tun, denn alle schreiben, dass man das nicht im Wasser machen soll, weil es beim Auspuff Riesenmengen schwarzen Dreck raushaut. Yamaha, Mercury und ein paar Drittanbieter haben solche Sachen im Programm. Yamaha ringfree, Quicksilver Quickleen, und so weiter. Bei uns macht das scheinbar kein Mensch. In der Zwischenzeit geht es mit nicht ums loesen von festsitzenden Ringen, sondern eher darum einem betagten Motorchen was gutes zu tun. Immerhin koennen sich durch die Ablagerungen "Hotspots" bilden (hab ich bei einem der beiden alten Motoren selbst gesehen, da war genau im Bereich der Ablagerungen bei den Auslassports der Kolben verfaerbt), oder Gluehzuendungen verursachen. Hier im Forum verwendet das Zeug wohl keiner? Die ganzen erwaehnten Marken hab ich auch nirgends finden koennen. Also alles Humbug? Die ganzen Zusaetze die es fuer Innenborder gibt, werden ja ziemlich verrissen. Doch einfach mal ne laengere Vollgasfahrt einlegen und gut is? cu martin |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hall Martin,
also, Verkokungen bringst mit "einfach Vollgas" nicht mehr weg. Da braucht es schon einen Decarbonizer dazu. Ich hab mir vorgenommen, auch nach ca. alle 100 Stunden (da sollte sich ja noch nicht soviel angesammelt haben), so ein Mittelchen dazuzugeben. Und ich mach das sicher in der Donau, die hält das glaub ich aus, und nicht vor der Garage (weil meine Nachbarn halten das nicht aus ![]() Schaden tut das glaub ich nicht, nur wenn zuviel auf einmal weggeht, könnte ich mir vorstellen, dass das auch nicht unbedingt gesund ist für den Motor. Ich weiss sicher, dass es so was bei uns von Johnson/Evinrude auch gibt, werd einmal meinen "Johnson-Mann" Herrn Weber fragen, der hat sowas sicher. lg Ferdi ![]() PS: bisher hab ich das noch nicht gebraucht, weil meine Motoren alle ziemlich neu waren, nur bei einem, einem alten 20PS Yamaha (noch blau, aber schon mit Autolube) hätt ich sowas gebraucht, der ist bei Weitem nicht so gut gegangen, wie der gleiche graue Nachfolger (ca. 5km/h Unterschied beim Futura Fastroller MK2). Ich glaub, der hätt sowas gegen die Ablagerungen gebraucht. Oder er hat sich schon dem Ende genähert gehabt :weissnich ? |
#3
|
|||
|
|||
Hallo Martin!
Also den 4-Zylinder Mercury hatte ich mal an einem Sportboot und an meinem GUGEL als 50PS und als 45 PS Motor. Wenn Du den wieder in Schwung bekommst und pflegst dann hast Du einen echt Super Motor. Die 4 Zylinder Mercury Motore waren kaum kaputt zu bekommen. Die waren/sind echt gut! Ich drück Dir die Daumen! Grüße Reimar |
#4
|
||||
|
||||
Reimar, es waren unter anderem deine Postings im Boote Forum, die mich dazu bewogen haben, doch nochmal einen alten 4 Zylinder Merc zu nehmen. Zuerst sagte ich ja nie wieder, dann bin ich ueber deine Mercury Postings gestolpert :)
cu martin |
#5
|
|||
|
|||
Hallo Dieter,
Du schreibst: Dann wird auch wieder eine neue Zyl-Kopf-Dichtung fällig. Dachte ich bei meinem Johnson zuerst auch. Seit dem ich bei einer Dickemessung der Dichtung im Neu- und Altzustand praktisch keinen Unterschied messen konnte, spare ich lieber die offensichtlich unnötigen Kosten dafür. Die Dichtung darf natürlich nicht beschädigt sein. Hängt natürlich immer vom Einzelfall, d.h. von der Kompressibilität der Materiale ab. Gruss Nordy |
![]() |
|
|