![]() |
|
2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Hallo Max,
hmmm ... ich würde an Deiner Stelle dem alten Grufti Outboarder aus 1972 das nicht mehr antun. Damit kannst Du dem alten "Herren" nur um so schneller das "aus" bereiten. Wie es hier bereits gesagt wurde ... never touch a running system. Möchtest Du mehr Leistung haben, so würde ich nach einem neueren 60 oder 70 PS 4-Takter Motor schauen, da bekommst Du durch mehr Zylinder und Hubraum den erwünschten Schub und fährst garantiert mit wesentlich weniger Sprittverbrauch. Die alten 2-Takter drehen sehr freudig aber mit dem Tunning killst Du die Motoren und der Verbrauch steigt ins astronomische. ![]() |
#2
|
||||
|
||||
Hallo,
was genau den Unterschied ausmacht kann ich ohne nachzusehen auch nicht ´sagen, aber ganz ehrlich, ich würd ihn laufen lassen wie er ist, von 10 auf 15, gut, oder von mir aus auch noch von 20 auf 25, aber von 50 auf 55, ob Du den Unterschied wirklich merkst? ![]() Wenn mal was an den Vergasern kaputtgeht hast Du die als Reserve, aber einen laufenden Motor deshalb umbauen (haben Dir ja schon alle geschrieben), nee, würd ich nicht. Gruß Peter
__________________
P.G. |
#3
|
||||
|
||||
Hallo miteinander,
erstmal Danke für die qualifizierten Antworten, für die weniger qualifizierten schließe ich den Dank aus. Und natürlich wiedermal Danke an Peter. Ich werde Deine Ratschläge so umsetzen und das Fuelprotect am Motor ausprobieren und den Vergasersatz als Ersatzteil behalten. Beste Grüße Max |
#4
|
||||
|
||||
Ich habs einfach machen müssen, sonst hätte ich nicht mehr schlafen können.
Heute ausprobiert und ein voller Erfolg! Der Motor ist jetzt einfach spritziger, läuft gleichmäßig hoch, dreht besser aus und läuft auch im Standgas sehr viel besser. Mag sein, dass der alte Vergaser einfach nicht mehr vernünftig einzustellen war, aber so ists auf alle Fälle sehr befriedigend. Einziger Wehrmutstropfen: Er springt schlechter an. Da bin ich aber noch an der Diagnose. Vielen Dank auch noch mal an Peter (Skymann1), der mir vielleicht noch bei den Startproblemen helfen kann ![]() Grüße Max |
#5
|
|||
|
|||
Vergaserumbau
Na siehste
![]() Gruss Eugen |
#6
|
||||
|
||||
hallo Eugen,
im Prinzip hattest Du mein Gefühl genau richtig erkannt. Es hat mir einfach keine Ruhe gelassen. Beste Grüße Max |
#7
|
|||
|
|||
Ob's was bringt, erkennst du sicher an folgenden Geometriedaten, vorausgesetzt du hast die anderen Vergaser:
Folgende Masse vergleichen: 1.) Durchmesser Drosselklappe 2.) Durchmesser Lufttrichter (engste Stelle innen drin) 3.) Durchmesser und Form der äusseren Mündung 4.) Durchmesser Hauptdüse (steht auf der Evinrudeseite) Wenn das alles gleich ist, kannst du dir den Umbau sparen. Du kannst auch so noch eventuell etwas Leistung holen, wenn du die Hauptdüse etwas aufbohrst (Zündkerzen müssen nach strammer Fahrt mittel- bis dunkelbraun aussehen, richtiger Wärmewert der Kerzen vorausgesetzt), du den vorstehenden Teil der Drosselklappenschrauben abfeilst und die Zündzeitpunkt um 3-5 ° in Richtung früh verstellst. Letzte Massnahme kommt aber nur in Betracht, wenn du den Motor vorher stärker anfettest, was dem Temperaturanstieg durch die grössere Frühzündung entgegenwirkt (Kraftstoffkühlung). Gruss Peter |
![]() |
|
|