![]() |
|
Bootsumbauten Bootserweiterungen ala "Pimp my Boat" |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Danke für den Tipp
![]()
__________________
lg Wolfgang "Es gibt viele junge, mutige Piloten, aber wenige alte, mutige Piloten!" |
#2
|
|||
|
|||
Hi
ich finde die Idee genauso gut wie meine Vorposter ![]() ![]() Aber eine Frage habe ich doch : Die Klemmen werden ja wohl mit Schrauben am Geräteträger befestigt ![]() => Loch vorbohren + selbstschneidende Schraube oder ![]() Frage : wie hast Du es wieder dicht bekommen, sodaß Salzwasser / salzhaltige Luft nicht mittelfristig zu Korrision führt ! Roland |
#3
|
||||
|
||||
Zitat:
Diese Klemmen wurde bei mir an den "Versteifungsplatten" des Geräteträgers montiert. Jeweils habe ich 2x 4,2mm Löcher durchgebohrt (weil Edelstahl = Langsame Drehzahl Plus Öl zur Kühlung beim Bohren benutzen). Pro Klammer nutzte ich 2x M4 Edelstahlschrauben (ca. 20mm lang) Plus 4x Unterlegscheiben PLUS 2x selbstsichernde Muttern ... Alles in Edelstahl. Bei Blechtreibschrauben (wenn zB direkt an das Rohr befestigt werden soll) würde ich ggf. noch SIKAflex (denke Nr. 221) mit hinein"schmieren". Einmal als "Schraubensicherung" und dann als Abdichtung ... Wie gesagt: Ich habe "durchgeschraubt".
__________________
Gruss Michael |
#4
|
||||
|
||||
Das ist ja wirklich eine gute Idee, hab mir die homepage etwas genauer angeschaut und die haben ja auch noch ndere tolle sachen
![]() |
#5
|
||||
|
||||
Hallo Michael,
wirklich gute Idee ![]() ![]()
__________________
_______________________ Gruss Jörg |
![]() |
|
|