![]() |
|
Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. Meinungen zum in Stand halten der Schlauchboothaut und deren Anbauteile. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Hallo Michel,
bei kleineren RIBs mag ja kein Platz hinten sein, und D/Boot kenne ich nicht. Im Prinzip sind bei größeren RIBs immer die Batterien hinten eingebaut, und ich sprach von 5 m RIBs. Batteriehaupschalter können auch direkt an den Batteriepolen eingebaut werden, man muß halt den richtigen Schalter dafür hernehmen und es sollte eine Marine-Ausführung sein, also eine korrosionsfeste Ausführung. ![]() |
#2
|
|||
|
|||
Hi
Also mal von vorn : - die Batterie sollte an einem Platz stehen wo sie (i) fest verankert werden kann und sie (ii) den Trimm am wenigsten beeinflussen - der Hauptschalter sollte möglichst in der Nähe sein OK - Wenn Du ein Schaltbrett im Steuerstand anbringst achte bitte auf Kabelquerschnitte, damit die Verlust nicht zu groß werden - Im PRINZIP eine große Masse auf die alles geklemmt wird und - und die aktive Leitung (+) über ein Sicherungsbrett zu den Verbrauchern, auch hier wieder auf die Querschnitte achten !! - wenn ihr ein vernünftiges Sicherungsbrett habt ist dort für die Verbraucher jeweils ein Schalter um die verbraucher einzeln zu schalten. - und noch ein bißchen Luxus mehr und man hat auch eine Fehlerkontrolle, da man die Leitungen natürlich überwachen kann und so kleine LED am Kontrollbrett aufleuchten lassen kann. Entfernungen sind in dem Bereich vernachlässigbar, allerdings sollte man auf die Querschnitte achten |
#3
|
||||
|
||||
Hier der wasserdichte Batteriehauptschalter neben dem CE-Typenschild am über die gesamte Boots-Innenbreite gehende hintere Staukasten. Die Batterie mit Batteriekasten ist an der Steuerbordseite innen im Staukasten gleich bei dem Hauptschalter.
![]() ![]() Hier sieht man den Steuerstand mit dem Schaltkasten-Paneel rechts unter dem Steuerrad. ![]() Das MARLIN RIB hat nunmal solche Sachen serienmäßig dran. Im MARLIN Eignerhandbuch sind auch die Schaltpläne dargestellt für eine oder zwei Batterien, und auch für einen bzw. zwei Outboarder hinten dran. Auch die Kabelstärken werden mit angegeben so wie es sich für einen soliden Bootshersteller gehört. Geändert von DieterM (10.06.2008 um 23:22 Uhr) |
#4
|
|||
|
|||
Dieter
WO steht die Bat genau ? in der Mitte oder seitlich ![]() ![]() Ich habe Trimmprobleme gehabt seit ich zwei Bat an Stb hatte und habe extra einen 20l Tank für den Hilfsmotor an Bb angebracht um hier wieder ins reine zu kommen. Möglich dass es beim Marlin anders ist, aber das gewicht hinten ist doch beträchtlich |
#5
|
||||
|
||||
Zitat:
Aus den Fachgesprächen in Italien hörte ich heraus, das bei den schwereren Outboardern mit 70 und 80 PS am 5 m MARLIN RIB der Duschtank und die Batterien in den Steuerstand und den vorderen Stauraum umgebaut werden, um hier einen besseren Gewichtsausgleich zu schaffen. Allerdings geht das nur mit voll verschlossenen Marine Batterien im Steuerstand, da bei konventionellen Auto-Batterien (die gasen Knallgas) Explosionsgefahr besteht mit Brandfolgen wegen der fehlenden Belüftung im Steuerstand. ![]() |
#6
|
|||
|
|||
Zitat:
Hi Dieter, ist soweit klar. Was ich meinte, ist eben bezüglich Deiner Aussage: Batterie im Steuerstand, ist falsch - nur im Notfall. Da ging ich davon aus, es könnte schädlich sein für 5m+ RIBs oder auch andere generell. ![]() Ich hätte schon Platz im Heck gehabt, allerdings hab ich den SS dafür gewählt um eine gute Gewichtsverteilung zu bekommen. (So habe ich auch alle Tanks vorm SS und im Bug.) Zum Ort der Batterie: Der Unterschied von meinem 4,40er zum 500er Brig in dieser Betrachtung finde ich nicht so signifikant. Du hast schon Recht, der Einbau ist aber bei dieser Bootklasse üblich. Geändert von Michel (11.06.2008 um 00:31 Uhr) |
#7
|
||||
|
||||
zunächst einmal dank für die vielen guten tipps.
ich hatte beim meinem grand die batterie auch unter der sitzbank, natürlich in einem kasten und festgegurtet. wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, dann sieht es so aus: 1. batterie, danach den 2. hauptschalter, von dem 3. zuleitung auf schalterpaneel und von dort 4. zu den verbrauchern dann wären auch die mitgelieferten kabellängen ( z.b. fishfinder) egal. weil ich eigene zum schaltpaneel führe. welcher schalterpaneel habt ihr? ich denke es sollte in wasserdichtes sein. welche marke kann ich da nehmen und was kostet das? gruss heiner |
#8
|
||||
|
||||
noch eine frage: welche kabelquerschnitte soll ich nehmen?
es gibt da ja sehr viele unterschiedliche, aber welches sind die richtigen? danke gruss heiner |
#9
|
|||
|
|||
Zitat:
Schaltpaneele gibt es ohne Ende ich habe eines, da ist jeder Verbraucher einzeln abgesichert und zu schalten, schau mal svb, awn und und....... --------------------- ich habe gerade mal selbst gegoogelt Um Links zu sehen, bitte registrieren noch eine Erklärung je dünner die Leitung umso höher der Widerstand und damit die Verluste, die sollten aber deutlich unter 3% bleiben Geändert von rotbart (11.06.2008 um 10:24 Uhr) |
#10
|
||||
|
||||
danke für die típps.
ich habe ein schaltpaneel , wasserdicht, mit drei schaltern, die dopperlt belegt werden können. also sechs verbraucher. plus eine steckdose ist von philipi. gruss heiner |
#11
|
||||
|
||||
Hallo Heiner,
hier die Schaltpläne aus dem Eigner-Handbuch von meinem MARLIN Boot. Da sind auch die Kabeldurchmesser mit angegeben. Achte bitte bei Durchführungen drauf, das Du Schutztüllen verwendest damit das Kabel nicht durchscheuert. In meinem Boot sind auch werftseitig Verteilerdosen eingebaut, wenn Kabel abgeführt werden. Insgesamt ist die elektrische Anlage makellos verlegt und geht nunmehr in die 6. Saison ohne Defekte. Auch die EXIDE Marine-Batterie ist bisher in tadellosem Zustand, derzeit hängt sie noch am WAECO Conditioner in der trockenen Garage, kommt aber demnächst wieder ins Boot. ![]() ![]() Vielleicht hilft es Dir weiter. |
![]() |
|
|