![]() |
|
2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Hermann ich könnte dir mein 15er leihen, uralt nie was gemacht außer Ölwechsel im Uw und vor ein paar Jahren Kerzen getauscht.
Allerdings läuft er spätestens beim zweiten mal ziehen! Leider(für Dich)wohne ich in D nähe Mainz. Der Motor ist praktisch unkaputtbar!!!! merke: Lass die Finger weg von einem laufenden Motor!!!
__________________
Gruß Harry Mutti ist immer und überall ![]() |
#2
|
|||
|
|||
Hallo Herrmann,
ich hatte bei meinem ehemaligen 15er Johnson damals eine Totaloperation durchgeführt, weil er sauer gelaufen war. Allerdings mit dem Anspringen ist das vorher und nachher so gewesne, dass der sehr empfindlich auf den Choke reagiert. Wenn er kalt oder nur ne Stunde aus war, brauchte er den vollen Choke. ABer nur ein Bruchteil einer Sekunde. Ich musste immer sofort nach dem er ansprung, den Choke auf Halb zurückstellen, dass er nicht wieder ausging. ABer mehr als 2mal ziehen war nie nötig. Ich glaube nicht, dass der Vergaser was hat. Der ist sehr einfach aufgebaut. Mich würde interssieren, wo er Sprit abgelassen hat. VIelleicht baust Du mal die Bezinpumpe auseinander. Die ist auch schnell verstopft und das Löchlein zum Kurbelgehäuse (macht den Unterdruck) prüfen, ob es frei ist. |
#3
|
||||
|
||||
Hallo,
war tatsächlich 3 Tage weg, das ist dann mein Urlaub (dafür aber öfter mal). Hermann, hatten wir nicht mal gemailt, irgendwann, wegen dem Motor? ![]() Wenn der im letzen Jahr gelaufen hat sollte er das auch in diesem Jahr tun, zumal er ja laut Werkstatt eingewintert war. Seahorse sind ja nun viele Baujahre, aber auf jeden Fall schon etwas älter, vielleicht has Du noch einen mit Korkdichtungen zw. Vergasergehäuse und Schwimmerkammerdeckel, das gab´s bis in die 70er, die brauchen nach längerem stehen eine Weile bis sie wieder dicht sind, warum auch immer, manchmal werden sie aber auch so brüchig das sie hin sind. Vom Baujahr hängts ja auch ab ob und was man verstellen kann, wer weiß was jetzt schon alles von den "Mechanikern" verstellt wurde, ich hoffe nichts, aber die sollten aber doch zumindest nachgesehen haben, ob der Schwimmer festhängt oder das Nadelventil, kommt vor über´n Winter, die haben doch nicht einfach nur 2 Stunden gezogen? ![]() Bei allen die ich kenne (nicht nur die 15er) gehört die obere Zündspule zum oberen Zylinder und die untere zum unteren. Aber entgegenfliegen tut Dir da auch nichts, der Vergaser ist recht simpel, kannst Du problemlos selber zerlegen und nachschauen. Kerzen sind aber auch nass und Funke ist da (hab jetzt Deinen ersten Text nicht mehr im Kopf, sorry)? Also erstmal die Kerzenstecker probehalber vertauschen undmal schauen ob sich dann was tut! Wenn wirklich eine Dichtung gefehlt hat hätte er ja auch im letzten Jahr weitergetropft, das kann ich so nicht glauben. Mit dem schwergehen, mein Gott, irgendwo gleitet immer mal was nicht so oder hört sich so an, laß Dich nicht verücktmachen, die Motoren sind unverwüstlich, außerdem würde er dann zumindest auf einem Zylinder anspringen. Schreib doch bitte mal das Baujahr! Gruß Peter
__________________
P.G. |
#4
|
||||
|
||||
Zitat:
ja, Du hast ein Gedächtnis, ist ja phänomenal! Ich habe damals gefragt, ob es normal ist, wenn der Motor etwas schräg steht, dass Benzin raustropft. Nach senkrechtem Einbau in der Tonne war's dann später mit dem Tropfen vorbei. Wäre genau Deine Theorie, dass die Korkdichtung etwas Zeit braucht, bis sie wieder dicht ist. Die Werkstätte hat aber die Dichtung, die angeblich gefehlt hat, erneuert. Ich nehme stark an, dass die auch den Schwimmer kontrolliert haben (am Telefon hat der nämlich großspurig gemeint, er wettet ein Bier darauf, dass nur der Schwimmer hängt und ich gar nicht vorbeikommen brauche). Die Leerlaufdüsennadel haben sie auch kontrolliert. Die Kerzenstecker waren wirklich vertauscht, ich kann mir nur vorstellen, dass das beim Einwintern passiert ist, ich habe die Kerzen erst angegriffen, wie er letzten Samstag nicht angesprungen ist. Die Werkstätte hat aber angeblich auch die Kerzenstecker andersrum angesteckt, aber es hat sich nichts getan. Die sprechen dauernd davon, dass bei der Kurbelwelle eine Dichtung kaputt sein soll (ist aber nur eine Theorie, die haben ja noch nicht nachgeschaut), sodass der Unterdruck von einem Zylinder in den anderen strömt und daher kein Sprit angesaugt wird (wenn ich jetzt kompletten Blödsinn geschrieben habe, dann habe ich das am Telefon irgendwie falsch mitgekriegt). Ich habe jedenfalls den Finger aufs Kerzenloch gehalten, es gibt einen schönen Unterdruck, aber der Finger wird nicht nass (bei meinem Moped vor vielen Jahren war dies ein Zeichen, dass kein Sprit in den Zylinder kommt). Das Baujahr ist - glaube ich - 1983 (J15BACTA). Du hast recht, ich lasse mich zu leicht verrückt machen, aber langsam kommt Panik auf, dass ich in einer Woche im Urlaub ohne Motor dastehe. Für Notfälle gäbe es aber in der Steiermark bei einer bekannten Bootsfirma einen Gebrauchten um gar nicht viel Geld. Danke für all Deine Mühe, bin Dir wirklich dankbar!
__________________
Viele Grüße aus Wien-Umgebung Hermann Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel... (Bertrand Russel) Meine Videos über die 'Bezwingung' des Zrmanjas: Um Links zu sehen, bitte registrieren Um Links zu sehen, bitte registrieren Aus 'Zwiebelfisch': Wenn man auf Süddeutsch/Österreichisch "des" bzw. auf Norddeutsch "det" sagen kann, schreibt man "das", ansonsten "dass". ![]() "Dass des so schwer sei soll, des versteh i net ![]() |
#5
|
|||
|
|||
Hallo Herrmann,
Du bist wohl das richtige Opfer für Deine Werkstatt. Musst in Urlaub und stehst unter Zeitdruck. Hol den Motor und lass keinen mehr ran. Wenn der untere oder obere Kurbelwellendichtring verschlissen ist, erzeugt der Kolben beim Hochgehen keinen Unterdruck mehr im Kurbelgehäuse. Wenns Du beim Starten noch ein saugendes Geräuch im Vergaser hörst, reichts zu Starten allemal. Wenn die Dichtringe wieder mit Gemisch benetzt sind, werden sie auch wieder dichter. Nach der Vergaserdichtung solltest Du schauen, wenn sie nicht nach 1-2 Tagen quellen immer dichter wird. Erst Funken kontrollieren - Funke da, abhaken. Benzin da-abhaken. Kerzenabstand in Ordnung-abhaken. Sprüh etwas Startpilot in den Vergaser und probier nochmal. Sollte dann immer noch nichts furzen, kontrollier die Schwungscheibe. Wenn der Motor evtl nach dem Einwintern fest war und es wurde mit dem Starter zu stark gerissen, könnte es sein, dass die Mitnehmersichel auf der Kurbelwelle abgeschert ist und die Schwungschiebe sich auf der kurbelwelle verdreht hat dann geht gar nichts mehr, da der Zündfunke nicht mehr bei OT kommt. Step by step findest Du den Fehler. Gruss Micha ![]() |
#6
|
||||
|
||||
Hallo,
und, wie sieht es aus???? Hat er schon was gesagt, der Motor? ![]() Anbei mal Bild vom Starter, da fliegt Dir nichts entgegen, Du löst den Schraubenkopf obendrauf und nimmst das ganze Starterpaket ab, darfst allerdings nicht loslassen, dann gehts auseinander (was aber auch nicht das Problem wäre), dann machst Du von unten eine Mutter (die Du irgendwoanders abschraubst wenn Du keine zöllige hast, irgendwo hinten ist so eine an dem Motor) daruf und das ganze bleibt zusammen und kann abgelegt werden. Das einzige worauf man aufpassen muß ist das Du zuerst diesen Kurvendaumen (so heißt das Ding, geht an die "Kurve" unterm Schwungrad, siehst Du schon) abschrauben mußt, der am Vergaser sitzt bevor Du an eine Mutter kommst und die Stellung von dem Daumen bzw. der Teile die dranhängen muß man sich merken (am besten Foto machen), sonst ist da nichts bei...! Aber Micha hatte ja schon geschrieben was systematisch nachzusehen wäre, ich glaub auch nicht das der Gaser ab muß. Gruß Peter Nachtrag: Das Loch für den Unterdruck der Benzinpumpe von dem Hermann sprach ist hinter der Pumpe, das kannst Du nicht abgeklebt haben. Aber die Membrane könnte kaputt sein, ich würd mal Sprit in die Kerzenlöcher geben, schnell Kerzen rein, Handfest reicht und starten, irgendeinen Ton sollte er dann von sich geben!
__________________
P.G. Geändert von skymann1 (27.06.2008 um 23:08 Uhr) |
#7
|
||||
|
||||
Hallo Peter,
danke für Deine Hilfe! Das mit dem Starter habe ich mir gefährlicher vorgestellt (lt. Beschreibung im Werkstatthandbuch). Wie der Micha geschrieben hat, bin ich das typische Opfer der Werkstätten, weil ich im Termindruck bin. ![]() Ich habe gestern der Motor unrepariert von der 'Fachfirma' wieder abgeholt. Es ist kaum zu glauben: ich hatte den Motor vorher neu lackiert und nun schaut er aus, wie wenn er seit Jahren nicht gereinigt worden wäre. Die haben in der Tonne scheinbar total rostiges, verdrecktes Wasser gehabt und es nicht der Mühe wert gefunden, den wenigstens mit einem Tuch abzuwischen. Noch dazu musste ich für die 'Inspektion' EUR 41.- bezahlen, obwohl wo die ja nichts gefunden haben! Auf der Rechnung steht: 'Reparatur würde Zeitwert überschreiten' (dabei wissen die ja nicht einmal, was ihm wirklich fehlt). Ich werde mich nach meinem Urlaub mit dem Konsumentenschutz in Verbindung setzten, weil dies ja nun doch die Grenzen des Erträglichen übersteigt. ![]() Ein Kollege hat mir nun einen bewährten Reparaturbetrieb empfohlen, der in der Steiermark auf dem Weg nach Kroatien liegt. Ausserdem haben die, wenn wirklich nichts mit vernünftigem Aufwand zu machen ist, einen 16PS-Motor - voll überholt und getestet - um EUR 490.- dort liegen (wie das nun mit dem Zulassungsschein und der Versicherung aussieht, darüber möchte ich gar nicht nachdenken). Dann könnte ich, wenn wir in einer Woche am Montag in die Ferien fahren, dort entweder unseren Reparierten oder den Gebrauchten abholen. Jedenfalls habe ich das gute Stück gestern dort hin gebracht, die beiden Besitzer (Vater und Sohn) machen einen sehr kompetenten Eindruck auf mich, haben jahrelange Erfahrung und haben auch meinem Kollegen schon einmal sehr geholfen. Hier habe ich auch zwischen den Zeilen erfahren, dass die Johnsonvertretung in Wien einen sehr fähigen Mechaniker verloren hat, und deshalb nun mit großen Problemen kämpft. Wenn an meinem guten Stück wirklich nichts mehr zu machen ist, überlege ich, ob ich ihn mir nicht doch behalten soll und in der kommenden toten Zeit dann weitertun soll. Ich habe früher schon meine Mopeds und meinen alten VW selbst repariert und wenn ich keinen Zeitdruck habe, bekomme ich den sicher wieder hin (noch dazu, wo ich immer so tolle Unterstützung hier im Forum bekomme). Ich werde am Dienstag oder Mittwoch mehr wissen, dann werde ich meinen Bericht hier fortsetzen. Nochmals vielen Dank für Deine tatkräftige Unterstützung und auch an die anderen Kollegen. So ein tolles Forum findet man wirklich äusserst selten.
__________________
Viele Grüße aus Wien-Umgebung Hermann Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel... (Bertrand Russel) Meine Videos über die 'Bezwingung' des Zrmanjas: Um Links zu sehen, bitte registrieren Um Links zu sehen, bitte registrieren Aus 'Zwiebelfisch': Wenn man auf Süddeutsch/Österreichisch "des" bzw. auf Norddeutsch "det" sagen kann, schreibt man "das", ansonsten "dass". ![]() "Dass des so schwer sei soll, des versteh i net ![]() Geändert von hermann2441 (28.06.2008 um 08:43 Uhr) |
#8
|
||||
|
||||
Zitat:
Hallo Peter, noch ein Nachtrag: um den Vergaser auszubauen, muss ich den Starter vorher entfernen. Und hier habe ich gelesen, dass man den mit einer Schraube sichern muss, dass nicht die Feder rausspringt. Deshalb habe ich mich nicht drübergetraut, den Vergaser auszubauen.
__________________
Viele Grüße aus Wien-Umgebung Hermann Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel... (Bertrand Russel) Meine Videos über die 'Bezwingung' des Zrmanjas: Um Links zu sehen, bitte registrieren Um Links zu sehen, bitte registrieren Aus 'Zwiebelfisch': Wenn man auf Süddeutsch/Österreichisch "des" bzw. auf Norddeutsch "det" sagen kann, schreibt man "das", ansonsten "dass". ![]() "Dass des so schwer sei soll, des versteh i net ![]() |
#9
|
||||
|
||||
Hallo Michl,
Zitat:
Aber das mit dem Löchlein zum Kurbelgehäuse interessiert mich sehr! Wo ist das zu finden? Ich habe nämlich den Motor zum Teil neu lackiert, vielleicht ist noch wo ein Loch abgeklebt oder ausgestopft. Danke für den tollen Hinweis.
__________________
Viele Grüße aus Wien-Umgebung Hermann Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel... (Bertrand Russel) Meine Videos über die 'Bezwingung' des Zrmanjas: Um Links zu sehen, bitte registrieren Um Links zu sehen, bitte registrieren Aus 'Zwiebelfisch': Wenn man auf Süddeutsch/Österreichisch "des" bzw. auf Norddeutsch "det" sagen kann, schreibt man "das", ansonsten "dass". ![]() "Dass des so schwer sei soll, des versteh i net ![]() |
#10
|
||||
|
||||
Zitat:
danke für das großzügige Angebot. Ist wirklich toll, dass Du mir den Motor borgen würdest!! ![]() ![]() Nochmals danke, hoffentlich muss ich nicht darauf zurückkommen.
__________________
Viele Grüße aus Wien-Umgebung Hermann Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel... (Bertrand Russel) Meine Videos über die 'Bezwingung' des Zrmanjas: Um Links zu sehen, bitte registrieren Um Links zu sehen, bitte registrieren Aus 'Zwiebelfisch': Wenn man auf Süddeutsch/Österreichisch "des" bzw. auf Norddeutsch "det" sagen kann, schreibt man "das", ansonsten "dass". ![]() "Dass des so schwer sei soll, des versteh i net ![]() |
![]() |
|
|