![]() |
|
2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Hallo,
hmm Du hast nur eine ganz kurze Schraube für die Gemischeinstellung, kenn ich so gar nicht, aber okay, muß es ja wohl gegeben haben. Ich kenn nur die Version die unter Um Links zu sehen, bitte registrieren zu sehen ist (Evinrude, Baujahr, 6er und dann Carburettor anklicken). Sollte aber egal sein, in einem anderen Handbuch für den Motor steht Schraube 1 1/2 Umdrehungen raus, vielleicht hat sich da auch mal was geändert, ich weiß es nicht. Der Geräuschdämpfer war aber sicher immer leer und sollte das auch bleiben. Schick mir doch mal Deine Mailadresse, hatte Dir diesbezüglich schon mal eine PN geschickt, dann bekommst Du die Anleitung f. Synchronisation Zündung/Vergaser. Aber Peter hat schon recht, Ferndiagnosen sind immer Glücksspiel, Ultraschallreinigung ist nie verkehrt. Hat der Motor denn bei Dir überhaupt schon mal vernünftig gelaufen oder ist das schon so wie gekauft? Richtiges Gemisch ist im Tank und einigermaßen frisch(?), 1-2 Jahre gehen noch, qualmt er stark oder eher gar nicht, Wasser im Fass ziemlich ölig oder eher sauber, wie sehen die Kerzen aus, sind auch die richtigen, Elektrodenabstand okay???? ![]() Gruß Peter
__________________
P.G. |
#2
|
|||
|
|||
hallo peter,
motor lief am anfang auch nicht ganz kraftvoll. kerzen sin neu und eigentlich vom fachmann gemisch 1:100 und kein öl und kaum qualm - richt nur eben nach zweitakter |
#3
|
|||
|
|||
eine wichtige frage noch!!!!
der shoke hat drei stellungen-ganz raus zieht sich allein wieder rein-dann ist eine stellung die man reindrücken muss-symbole am gehäuse sind auch drei stück. hat das eine bestimmte bewandniss? |
#4
|
||||
|
||||
Hallo, hast Post wegen Vergasereinstellung bzw. allgemeine Fehlersuche.
Geändert: Der hat ja schon den Primer, sorry, also 2-3 mal ganz rausziehen beim Kaltstart, man merkt das der Wiederstand stärker wird am Hebel, damit pumpst Du Benzin ein zum Kaltstart, dann geht er auf die Mittelstellung zurück, die ist zum warmlaufenlassen, nach kurzer Zeit wieder ganz reinschieben, sonst versäuft er. Das ändert nichts am Rest der Einstellung, außer das da zusätzliche Fehlerquellen sind, wenn da was nicht ganz dicht ist, alle Anschlüsse nachschauen ob die Schläuche richtig sitzen! Stärkerer Zug nach 2-3 mal ziehen baut sich ja auf an dem Hebel, also man merkt das sich da was tut, oder kein Unterschied? Aber das würde sich eigentlich nur beim anspringen kalt bemerkbar machen und damit hast du ja kein Problem. Geh mal systematisch die Liste durch, viel Erfolg, es soll warm werden!! Ach ja, schau mal bei dem Link von gerade ob Du die richtigen Kerzen hast, ich weiß es jetzt nicht auswendig! Gruß Peter
__________________
P.G. Geändert von skymann1 (30.06.2008 um 00:16 Uhr) |
#5
|
|||
|
|||
![]()
hallo und zurück,
anleitung und erklärung wirklich top und danke! bin kein fachmann aber schlau geworden. leider noch zwei fragen..... am 1. habe alles nach beschreibung eingestellt und läuft ohne luftfilter/ansaugdämpfer bestens-montiere ich ihn an geht er beim gas geben aus. nur wie soll man es mit montierten luftfilter einstellen? 2. stellt man das standgas ( was ja nicht der leerlauf ist?! ) direkt am bautenzug ein? ( dort wo er am motor fixiert ist? ) vielen dank und sorry für die leienhaften fragen... ![]() gruss flori |
#6
|
||||
|
||||
Hallo,
Leerlaufdrehzahl an der Schraube zw. Vergaser und Starter, die senkrechte mit der Feder drunter, bei dem Link von letztens die Nr. , hmm, 32. Auf Deinem Bild 2 siehst Du die Schraube ja ganz deutlich. Ich schrieb Dir ja mal das normalerweise eigentlich die Gemischschraube länger ist und vorne rausschaut, aus dem Dämpfer, auf Deinem Bild ist ja nur ein ganz kurze, da müßte dann aber doch ein Loch vorne in dem Dämpfer sein wo Du mit einem schlanken Schraubendreher reinkommst? Sonst gehts ja nicht, Loch vielleicht mit Kappe verschlossen, war jedenfalls später so...? ![]() Gruß Peter ![]()
__________________
P.G. |
#7
|
|||
|
|||
Die Rumfummelei an der Leerlaufeinstellung wird sein Problem nicht lösen.
Der Leerlauf beeinfflusst das Gemisch ausser im Stand nur bis in die untere Teillast. Die Ursache für seine Vollastprobleme liegen, wie schon gesagt, im Umfeld der Hauptdüse (Kraftstoffniveau im Schwimmer, Unterdruck, Hautdüsenquer-schnitt). Gruss Peter |
![]() |
|
|