![]() |
|
2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren. |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#11
|
||||
|
||||
Hallo Namensvetter (Skymann),
du schreibst: Zitat:
Um das zu erkennen, musste man aber eine Lupe zu Hilfe nehmen. Ich habe die Schaltung nach dem "Trockenlegen" neu mit einem Mittel von Rhenatech vergossen, seit dem ist Ruhe. Mann könnte auch zu OMC/Bombardier sagen, warum nicht gleich. Zitat:
Die Steckverbindung war nach 3 Wochen Ostsee total ausgeblüht, was sich aber erst 4 Wochen später bei der ersten Gardaseeausfahrt recht unangenehm mit einem Totalausfall bemerkbar gemacht hat. Zitat:
Du weisst doch nach dem Abziehen der Stecker wegen Fehlens einer Zugentlastung nie, ob die Durchkontaktierung noch i.O. ist. Sag mir bitte mal einen einleuchtenden Grund, warum Kabel und Stecker nicht vergossen sind ? Es gibt keinen, nicht einmal den Preis, diese Witzdinger kosten wohl auch an die 50 Euro, dafür bekommst du allemal auch Vergossene. Ein weiteres Witzteil ist der Halter am linken Gehäuseunterteil für die Schaltung, der aus Spritzguss mit mehreren Sollbruchstellen gefertigt ist. Wehe du ziehst die Schraube - so wie es in der Betriebsanleitung übrigens auch noch steht ?! - stramm an, dann knackt dir das Ding gleich auseinander. Der Spass kostet dich dann bis zum nächsten Mal ca. 60,- Euro, es sei denn du bastelst dir selbst was. Zu den Brüchen kommt es übrigens laut meinem ehemaligen Johnson-Händler öfters, ist ja auch klar. Habe den Eindruck, dass das ursprüngliche Originalteil aber noch von besserer Qualität war als das dritte oder vierte Bombardier-Ersatzteil, das mittlerweile verbaut ist. Zitat:
Ich hoffe, das bleibt so, dann kann ich irgendwann sicher auch sagen: Der hat ein langen Leben gehabt ! Gruss Peter |
|
|