![]() |
|
Smalltalk Alles was wo anderst nicht reinpasst. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
Zitat:
mal abgesehen davon, dass es auch Prospekte gibt mit 170l (habe auch nachgesehen) hat schon mal jemand daran gedacht, dass die Zahl nur richtig ist wenn es (a) Standard-Treibstoff ist und dieser (b) mit einer Temp von 15°C eingefüllt wird ??????????????? Beides dürfte in südlichen Ländern manchmal zweifelhaft sein und selbst wenn, dann wäre es recht leichtsinnig ein 170l fassendes Gefäß mit 170l Benzin zu füllen, wo soll es hin, wenn es sich ausdehnt ??????? und das wird es ab der ersten Minute in der Sonne. Du solltest mal Urlaub in Island machen ![]() ![]() ![]() |
#2
|
|||
|
|||
Zitat:
|
#3
|
|||
|
|||
hallo,
in meinen tank passen auch liter, unxd wenn alle ist muß ich tanken, das wichtiste ist das die tankanzeige geht, gruß Torsten ps: da gab es mal ein lied, und kost das benzin auch 3 mark 10 scheiß egal es wird schon gehen , ICH WILL SPAß, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
#4
|
|||
|
|||
Zitat:
das mit a und b kann ich nicht beurteilen, aber ich bins gewohnt meine Fahrzeuge vollzutanken. Und wenn auf dem Herstellertypenschild 170 Liter steht, nehm ich an, dass dies halbwegs stimmt. Und noch was, du wirst es nicht glauben ich habe bei meinem Tank einen zweiten Schlauch, ich glaube bei dem wird Luft angesaugt, aber der hat auch eine andere Funktion, aber das sag ich dir jetzt nicht, sonst sagst du das ich das Wasser verunreinige. ![]() ![]() g.franz |
#5
|
|||
|
|||
Zitat:
![]() Logisch Liter ist ein Raummaß und man kann in z.B. 100 dm^3 warmen oder kalten Sprit kippen beide Male sind es 100 Liter nur das Boot fährt nicht so weit, denn einmal sind es 75kg und einmal so ca. 68kg Treibstoff ![]() ![]() Sind die Temp der Tanks aber unterschiedlich, dann sind es auch die einfüllbaren Massen . Zitat:
|
#6
|
||||
|
||||
Roland, deine Ausführungen alles ok, da ich zufällig geschäftlich auch mit allen möglichen Tanks/Tankarten und deren Füllmedien behaftet bin.
Aber warum muß man alles immer so verkomplizieren? Franz hat seinen Tank leergefahren und ist davon ausgegangen, daß das Nennvolumen 170 l beträgt. Wie du ja selbst schreibst sind Liter eben Liter. Und die Diff.-Temperatur der Tanks Lagerbehälter zum Bootstank können wir sicherlich vernachlässigen. Also hätte er bei leerem Tank auch annähernd das Nennvolumen erreichen sollen. Es geht doch gar nicht darum, ob er bei 15° Betriebstemperatur soweit kommt und bei 30° so weit. Ich habe bei keinem Tank im Schlauchboot bisher gesehen, daß z.B. ein Ausgleichsbehälter zusätzlich installiert ist, oder eine Einrichtung vorgesehen ist, die das Füllvolumen auf 85-90% begrenzt. Dann dürfte ein Überfüllen wohl unmöglich sein. Und gerade du solltest es sicherlich am besten wissen, wie oft beim Befüllen der Sprit über die Entlüftung austritt, egal ob es ein Segel-. oder Motorboot ist. |
#7
|
|||
|
|||
Zitat:
das ist ja richtig bei den alten Schiffen sprudelte der Treibstoff aus der Lüftung raus, aber bei den neuen (oh Wunder) habe ich das nicht mehr erlebt und das ZAR hat ja einen Einbautank, also könnte man ja meinen........... Denn die Diff 152 zu 170 ist einfach zu groß um es denn nur mit Prospektfehler zu erklären. |
#8
|
|||
|
|||
Zitat:
![]() die "alten" 57er hatten übrigens nur 150 Liter, hochoffiziell. Wirklich klären kanns aber wohl nur die Werft |
#9
|
||||
|
||||
Ok, erklären wir es einfach damit "Papier ist geduldig". Das scheint insbesondere auf ital. Prospektblätter zuzutreffen.
Das Dumme ist nur, bei Franz steht das Litervolumen auf dem Tank, mittels Aufkleber wie ich in verstanden habe. Uli |
![]() |
|
|