Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > 4-Takt

4-Takt Alles zum Thema 4 takt Aussenbordmotoren.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 14.08.2008, 20:39
hobbycaptain
Gast
 
Beiträge: n/a


Peter, die Werte stimmen nicht ganz -

folgende Werte wurden mit einem Mercury Mirage 14x21 ermittelt

ermittelte Messwerte:
2700 / 40 km/h / 17l/h / 0,42l/km
3000 /49 km/h /20l/h / 0,41l/km
3200 / 52 km/h / 22,5l/h / 0,43l/km
3500 / 59 km/h / 25l/h / 0,42l/km
4000 / 65 km/h / 35l/h / 0,54l/km

der Propeller den ich normalerweise drauf hab ist ein BRP Viper 14 3/8 x 19 , mit dem die Verbrauchswerte etwas höher liegen, da er höher dreht. Die Spitze bleibt gleich, nur mit dem Mirage kommt der Motor bei Vollast nicht auf die von mir gewünschte Drehzahl von 5500/5600 sondern nur auf 5200.
Die 25 l/h stimmen also eher bei 50 km/h als bei 40 oder 45.

Auch die Messwerte schwanken natürlich etwas am Durchflussmesser, als Mittelwerte dürften sie aber ziemlich hinkommen, genauso wie die Geschwindikeit nur ungefähr stimmt und nciht unbedingt auf 1 km/h genau.

Bei Vmax hab ich auch schon mal 60l/h am Durchflussmesser abgelesen, mit einem Prop der höher dreht.

Aber, mir dünkt, irgendwie sind wir hier im falschen Thread .
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 14.08.2008, 21:10
Peter45
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo Ferdi,

hast schon früher akribisch genau gemessen.
Mich als Ingenieur in der Pkwentwicklung, der täglich mit professionellen Durchflussmessern umgeht, würde noch interessieren, was für einen Durchflussmesser du einsetzt, Messbereich eventuell Messfehler usw.

Übrigens, ein Punkt fällt mir gerade noch ein, warum der Leistungsbedarf bei 85 km/h so relativ gering zu sein scheint.
Wenn du über das Drehmomentmaximum deines E-Tec hinaus gen v max drehst, nimmt mit kontinuierlich abnehmender Last am Propeller auch der Schlupf deutlich ab (ähnlich einem Getriebeautomaten ohne Wandlerüberbrückung), d.h. die Motorleistung wird hier verlustfreier in Vortrieb umgesetzt.

Gruss Peter
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 14.08.2008, 21:17
Benutzerbild von Kleinandi
Kleinandi Kleinandi ist offline
Greifvogelfreund
Treuesterne:
 
Registriert seit: 25.08.2005
Beiträge: 5.115
abgegebene "Danke": 8

Boot Infos

Hallo Peter

Ich als Kfz-Mech in der PKW Entwicklung kann Dir sagen das diese Durchflussmengenmesser nicht schlechter sind als Deine "Professionellen"
__________________
LG Andi

Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 14.08.2008, 21:32
hobbycaptain
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von Peter45 Beitrag anzeigen
Hallo Ferdi,

hast schon früher akribisch genau gemessen.
Mich als Ingenieur in der Pkwentwicklung, der täglich mit professionellen Durchflussmessern umgeht, würde noch interessieren, was für einen Durchflussmesser du einsetzt, Messbereich eventuell Messfehler usw.

Übrigens, ein Punkt fällt mir gerade noch ein, warum der Leistungsbedarf bei 85 km/h so relativ gering zu sein scheint.
Wenn du über das Drehmomentmaximum deines E-Tec hinaus gen v max drehst, nimmt mit kontinuierlich abnehmender Last am Propeller auch der Schlupf deutlich ab (ähnlich einem Getriebeautomaten ohne Wandlerüberbrückung), d.h. die Motorleistung wird hier verlustfreier in Vortrieb umgesetzt.

Gruss Peter
Peter,
bis jetzt hab ich nur den Navman Powerfuel 3100 gehabt, der eigentlich, auf den Tank hochgerechnet, im 1%-Bereich Ungenauigkeit aufweist, nachdem ich ihn kalibiriert habe.
Seit letztem WE hab ich auch das "engine harness kit" von Evinrude verbaut, mit dem ich Motordaten über NMEA2000 auf meinem Lowrance Plotter anzeigen lassen kann. Auch den Verbrauch, den der Motor intern kennt (ich nehm mal an von der Einspritzung her, wie der BC am Auto halt).
Auf dem Bild siehst Du links oben 3 zahlen (GPS Geschw. , Uhrzeit und Volt) die kommen vom Lowrance selber, die 3 Daten in der Mitte und rechts oben kommen vom Motorinterface (mittig sind Betriebsstunden, Motorlast in % von 0 bis 100 und Motortrim in % von 0 bis 100) rechts ist Drehzahl, l/h und Motor Kühlwassertemp.

Mein Problem - die Betriebsstunden am Navman und im E-TEC intern sind unterschiedlich, der Navman zeigt weniger Stunden an, als der E-TEC (momentan sinds 63 zu 69), und um genau diese nicht ganz 10% unterscheiden sich auch die beiden Verbrauchsanzeigen. Da die E-TEC-Uhr schneller geht, errechnet die Motoranzeige einen niedrigeren l/h Verbrauch als der Navman.
Ich weiss noch nicht, welche Stunden jetzt wirklich stimmen, der Navman rechnet nur mit 0,x Stunden, der E-TEC aber mit 0,xx , daher kann man auch so schlecht vergleichen.

die Bilder zeigen die Werte bei meiner Marschgeschw. von ca. 60 km/h und die Daten, die über NMEA2000 vom Motor kommen und angezeigt werden können.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg IMG_0317 (Medium).jpg (42,6 KB, 45x aufgerufen)
Dateityp: jpg IMG_0320 (Medium).jpg (62,1 KB, 43x aufgerufen)
Dateityp: jpg IMG_0328 (Medium).jpg (47,4 KB, 38x aufgerufen)
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 14.08.2008, 21:43
Benutzerbild von heiner
heiner heiner ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 21.02.2005
Beiträge: 384
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

oh weh, oh weh ....
was habe ich angezettelt ?

eine riesendiskussion um nichts.

leute, ich wollte nur ein nette erfahrungen und tipps zum yamaha 60 ps motor - mehr nicht.

so wie ihr euch angeht, sind schon weltkreige ausgelöst worden .
ich will aber hier im forum keine kriege auslösen.

also bitte , kommt wieder ´runter und lasst ´s gut sein.
jeder motor braucht halt soviel benzin wie er braucht.

fahrt lieber boot und freut euch darüber.

gruss
heiner
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 14.08.2008, 22:04
Benutzerbild von Kleinandi
Kleinandi Kleinandi ist offline
Greifvogelfreund
Treuesterne:
 
Registriert seit: 25.08.2005
Beiträge: 5.115
abgegebene "Danke": 8

Boot Infos

Zitat:
Zitat von heiner Beitrag anzeigen
oh weh, oh weh ....
was habe ich angezettelt ?

eine riesendiskussion um nichts.

leute, ich wollte nur ein nette erfahrungen und tipps zum yamaha 60 ps motor - mehr nicht.

so wie ihr euch angeht, sind schon weltkreige ausgelöst worden .
ich will aber hier im forum keine kriege auslösen.

also bitte , kommt wieder ´runter und lasst ´s gut sein.
jeder motor braucht halt soviel benzin wie er braucht.

fahrt lieber boot und freut euch darüber.

gruss
heiner
Hallo Heiner

Ich glaube das hört sich manchmal schlimmer an als es ist................

Bin auf deine Erfahrungen mit dem Yam gespannt.
__________________
LG Andi

Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 14.08.2008, 22:24
hobbycaptain
Gast
 
Beiträge: n/a


ich denke auch, dass sich hier niemand "angeht" , also ich fühl mich in einer Diskussion, aber nicht in mehr.

Aber, wie schon geschrieben, wir sind ein bisserl im falschen Thread .
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 14.08.2008, 22:34
Peter45
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Auch den Verbrauch, den der Motor intern kennt (ich nehm mal an von der Einspritzung her, wie der BC am Auto halt).
Die Einspritzmenge wird sehr genau aus der Taktzeit der Einspritzventile errechnet, ist direkt zu ihr proportional.

Ausser Abgas und Durchfluss (PLU) messen wir bei unseren Untersuchungen auch diesen Can-Verbrauch immer mit, es tritt nur eine relativ geringer Fehler auf.

Das müsste bei dir ebenso verlässlich gehen, da die Einspritzung beim E-Tec ebenso präzise wie im Pkw arbeitet.

Messbereich Navman: 2.5 bis 160 L/h

Vom Messprinzip halte ich das Can-Basissignal aus der Einspritzung in Liter für genauer als das vom Navman, natürlich muss die Zeitbasis stimmen, sonst stimmen die l/h nicht.

Übrigens einen technischen Vergleich des Navmangebers mit den 50 x teuren PLU 116 von Pierburg fände ich einfach unfair.
Wenn du sagst, dass der von dir kalibrierte Navman und der E-Tec-Can bis auf die Zeitabweichung beide das gleiche messen, wäre das ein hervorragendes Ergebnis für den preiswerten Navman.
Trotzdem würde ich dem Can den Vorzug einräumen, da das Signal auf Dauer wesentlich störungsfreier arbeitet.

Kannst du die E-Tec-Betriebsstunden nicht mit einer mitlaufenden Uhr gegenchecken und die Abweichung ermitteln ?
Du musst das eben so machen, dass du volle E-Tec-Werte abliest, dann spielen die angezeigten Kommastellen keine Rolle mehr.

Gruss Peter
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 14.08.2008, 22:51
hobbycaptain
Gast
 
Beiträge: n/a


danke, Peter, weiss ich eh.
Habs mit einer Uhr noch nie gegengescheckt, weil ich bis jetzt die Betriebsstunden des E-TEC nur beim Auslesen mit dem Laptop bekommen habe. Aber auch da hab ich schon gesehen, dass sie nicht gleich dem Navman sind.
Erst seit dem letzten Mal fahren hab ich die Betriebstunden dauernd angezeigt am Display und kann vergleichen. Ich werd bald wissen, wer jetzt lügt.
Gern hätt ich ja die Anzeig l/km , aber der Navman kann nur nm/l , wär auch ok, aber leider krieg ich die NMEA0183-Verbindung zw. Lowrance und Navman nicht zum Laufen sodass der Navman keine GPS-Geschw.-Daten bekommt. Ich glaub aber, dass die irgendwie nicht kompatibel sind, am Lowrance, wo man was einstellen kann, passt alles. Eigentlich sind nur 2 Kabel zu verbinden. Naja, so muss ich halt rechnen. Der verbrauchsgünstigste Drehzahlbereich liegt so zw. 3000 und 3700 U/Min, ab 4000 rinnt mehr rein.
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 18.08.2008, 08:57
Benutzerbild von heiner
heiner heiner ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 21.02.2005
Beiträge: 384
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

hallo zusammen,

heute geht mein boot zum yamaha-händler, der 60er yam ist da und wird montiert!
ich bin gespannt. mittwoch kann ich dann alles abholen.
mal sehen, ob ich´s dann noch auf´s wasser schaffe.
ich werde euch informieren, sobald der motor das erstemal wasser gesehen hat.
gruss

heiner
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 22.08.2008, 13:29
DschungisKahn DschungisKahn ist offline
Schlauchboot-Straßenköter
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.10.2004
Beiträge: 1.652
abgegebene "Danke": 3

Boot Infos

Moin Heiner,

ich bin gespannt - was issn los??

soweit mir bekannt nehmen die 60 PS'ser in der Spitze knapp über 20 Liter/h - der Test, der mir vor lag war bezogen auf den Streckenverbrauch auch nicht der Hit, das lag aber vermutlich am zu schweren Testboot, das kam erst über 4000rpm ins Gleiten, das ist natürlich sehr schwach - vermutlich wären bei meinem Gugel Ultra ähnliche Verbrauchsergebnisse wie bei dem Test zu erwarten gewesen und aus einem *Renner* wird wegen eines zu schwachen Motors eine *lahme Ente* - wegen der permanenten Heble on se däbel Situation wäre ein erhöhter Stundenverbrauch als beim 50% größeren Motor zu erwarten gewesen.

Egal - gegenüber Deinem alten Motor hast 50 % mehr Leistung - das merkst schon.
__________________
grüsse
Jürgen (der 15.te)
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:11 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com