![]() |
|
Schlauchboot Alles über zerlegbare Schlauchboote mit beweglichem Boden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
Guten Morgen,
ich bin in Niestetal bzw. Sandershausen in die Fulda gegangen. Dort ist eine Marina, bei der ich Slippen konnte. Das hat zwar 5 Euro gekostet, aber ich hatte keine andere Stelle auf die schnelle zum testen gefunden. Andererseits haben die sich dafür auch die Arbeit gemacht eine Rampe in die Fulda zu bauen. Zum Motor. Wie gesagt, er springt beim ersten Zug am Seil an und läuft ohne Murren. Gas nimmt er hier auf dem Trockenen auch recht gut an. Im Wasser braucht er schon eine Zeit bis er Vollgas hat. Man merkt auch einen gewissen Schub, aber die Geschwindigkeit war wirklich sehr sehr langsam. Mich haben am Sonntag sogar zwei Kanufahrer Flußaufwärts überholt und die zwei sahen nicht gerade ausgepowert aus. Ich möchte aber gleich klarstellen, das ich mit dem Boot keine Geschwindigkeitsrekorde brechen möchte, auch nicht unbeding auf die "offene" See fahren will, sondern einfach nur bei schönen Wetter am Campingplatz in Strandnähe ein wenig in fahren möchte. Es ist mir auch klar, das ein Sevylor K88 nicht unbedingt das beste Schlauchboot ist und vor allem nicht das Neueste :lol: Aber es hat die passende Größe für uns und vor allem es ist Dicht. Ich habe zwei Schrauben zu dem Motor bekommen, mein Bekannter sagte, das er mit der einen Schraube schneller laufen würde. Ich habe aber nur eine getestet. Es handelt sich um Zweiflüglige Schrauben, auf der einen steht 140 drauf, diese habe ich genommen. Die andere ist nicht beschriftet, sieht aber mit blosen Auge und ohne Kenntniß betrachtet von der Steigung gleich aus. Aus diesem Grund konnte ich ihm auch nicht ganz folgen und habe mir gedacht, das er mal wieder nur Schwäzt. Ferner habe ich auch die Lage des Motors nicht verändert, sondern ihn so wie ich es auf dem Trockenen gesehen habe Parallel zum Spiegel angeschraubt. Ich denke auch, das ich es die nächste Zeit noch mal testen werde und hierbei den anderen Propeller sowie die Neigung verändern werde. Mein Gefühl sagt mir aber irgendie, das dieser Motor mit seinen 3PS vieleicht doch zu schwach ist. Wenn der zweite Test auch nichts bringt, werde ich wohl auf einen zwar Führerscheinfreien aber doch Leistungsstärkeren Motor umsteigen. Ich bin mir nur nicht sicher, ob ich einen Neuen oder Gebrauchten kaufen soll und vor allem welchen Motor ich nehmen soll. Leider kann man keine Probefahrten mit dem eigenen Boot und dem entsprechenden Motor machen. Ich hatte letztes Jahr an der Ostsee ein Boot mit einem älteren 6PS Zweizylinder Jonson Motor gemietet und war von der Leistung begeistert. War zwar mit dem großen GFK Boot keine Rakete, hatte aber vollkommen gereicht um in der Eckernförder Buch zu fahren. Ich lese gerade noch Luftdruck. Das Boot hat innen und Außenkammern. Ich hatte die Innenkammer recht voll, und war auch der Meinung das die Außenkammer ausrechend voll war. Da ich aber hinten auf dem linken Wulst gesessen habe, habe ich deutlich am Hintern díe Innenkammer gespürt. Klingt blöd, ich weis. Ich bin also auch ein bischen der Meinung, das etwas Luft gefehlt hat. Wie voll pump man denn so ein Boot (Daumentest ???) Geändert von milisani1 (28.08.2008 um 07:55 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
Hi
Probier mal den anderen Propeller.................. Bevor Du einen anderen Motor kaufst würde ich mal versuchen irgendwo einen auszuleihen und zu probieren.
__________________
LG Andi ![]() |
#3
|
|||
|
|||
ich kenn den heckspiegel vom sevylor nicht, aber aus dem bauch heraus würd ich sagen, wenn der schaft parallel zum spiegel ist, ist er zu weit hinuntergetrimmt. einfach den winkel ein bisschen vergrößern und der bug hebt sich in die höhe.
wies mit dem kuftdruck ist, kann ich nicht sagen. sevylor verwendet glaub ich ein material, das eher mit badebooten vergleichbar ist als mit anderen schlauchbooten. das boot ansich sollte aber schon eine stabile einheit bilden und nicht nur eine wackelige "wurst". bedenke, ist zu wenig druck drinnen, dann bewegt sich ja auch der heckspiegel und beim gasgeben wird der motor noch mehr nach unten getrimmt. meiner meinung nach liegt das problem hier. das würd ich zuerst kontrollieren und dann die schraube wechseln. lg martin |
#4
|
|||
|
|||
Ich danke Euch erst mal.
Wie gesagt, ich werde es noch mal Testen, damit ich alle Faktoren ausschließen kann. Ferner werde ich vorher den Vergaser mal öffen und reinigen. Da der Motor aber laut Papieren nur 2,2KW hat mache ich mir nicht viel Hoffnung. Ansich ist der Tomos 4,5 ja perfekt, da er sehr leicht ist. Wäre schade wenn ich ihn wechseln muß. Zum Thema leihen und probieren? Leider hat keiner in meinem Bekanntenkreis ein Boot bzw. einen Motor. Der einzige der si was mal hatte, dem habe ich das ganzen sehr günstig abgekauft ![]() |
#5
|
|||
|
|||
So ich habe eben den Vergaser auseinander gebaut und nachgeschaut.
Dieser war aber vollkommen sauber. Nichts verklebt bzw. verdreckt. Die Düse usw. habe ich mit Druckluft durchgeblasen. Der anschließende Probelauf im Trockenen war OK. Der Motor sprank wie gehabt nach dem zweiten Zug an und dreht auch recht schnell hoch. Er knattert halt, aber das ist so denke ich für einen Zweitakter normal. Ich werde in zwei bis drei Wochen noch mal auf die Fulda gehen, verschiedene Winkel und auch die zweite Schraube probieren. Vorher habe ich leider keine Zeit dazu. Sollte das nicht klappen, welchen Motor würdet Ihr mir empfehlen? Marke Typ usw. Und vor allem wo kann man so etwas zu "günstigen" Preisen kaufen? Er sollte nicht zu schwer, und vor allem noch Führerscheinfrei sein, da ich den Schein in absehbarer Zeit nicht machen werde. oder ist evtl. das Boot (Sevylor K88) mit 3,4 meter Länge zu groß für einen 5 PS Motor. Wie gesagt, ich erhoffe mir kein Rennboot, aber das Kanuten bei normaler Fahrweise mich locker überholen, ist mir dann doch schon etwas doof ![]() Ich überlege schon ob ich nicht alles verkaufen soll und mir ein anderes kaufen soll ![]() Ich habe mal ein paar Bilder beigefügt. |
#6
|
||||
|
||||
Hallo Milisani.
Martin schreibt : Zitat:
__________________
Gruss Michael |
#7
|
|||
|
|||
Nein die Streben sind drin gewesen.
Vieleicht hatte ich aber ein bischen zu wenig Luft in der Außenkammer. Zumindest habe ich die Innenkammer gespürt als ich außen auf dem Wulst gesessen habe. Da Du das selbe Boot hast bzw. hattest, hätte ich mal ein paar Fragen an Dich: kannst Du mir sagen mit welche Motor Du gefahren bist ? wie warst Du mit den Fahreigenschaften zufrieden? Bist Du nur im Binnenland gefahren? Wie stark hast Du es aufgepumpt? hast Du die Scheibe vorm montiert? wie habt Ihr immer drauf gesessen? Ich habe dieses Gelben Luftkissen dabei, da saß meine Tochter drauf, ich habe hinten auf dem Wulst gesessen. |
#8
|
||||
|
||||
Zitat:
Ich hatte/habe einen Yamaha 5C (= 5PSer mit integriertem Tank =spart Platz) ... Motor war/ist zwar aus Ende der 80er aber sehr-sehr wenig benutzt = hatte (für mich) genug Leistung um dieses leichte Boot zu bewegen ... ab ca. 2x schweren Personen kommt er an seine Grenzen mit dem Boot = IMHO es ist eben wie die meisten luftkielboote ein "hoppe-hoppe-Reiter" ... ICH fand es zum "Rumtukkern" die Küste entlang ok damals ... Ich bin nur am Meer damit gefahren. Rund um Veli Losinj (HR) ... = Einen Urlaub lang; dann hatte mich das Schlauchi-Fieber erwischt und ich habe dann für die nächste Saison upgegraded ![]() Nein. Gefiel mir nicht & brauchte ich auch nicht ... Hatte mich hinten ins Boot auf den Holzboden (auf ne Sitz-Matte) gesetzt ... die Pinne unterm Arm Wahrscheinlich wart ihr zu hecklastig weil Euer Trimm nicht passte ... das kleine Boot will rel. sauber austariert sein ... versuche doch mal mehr Gewicht vorne rein zu kriegen & setze Dich ins Boot und nicht auf den Seitenschlauch ... Evtl. kannst Du auch ein wenig nach vorne rutschen .. ggf. mit einer Pinnenverlängerung ... musst Du ausprobieren !
__________________
Gruss Michael |
![]() |
|
|