![]() |
|
2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Zitat:
![]() ![]() ich habs ja weiter oben schon geschrieben. Will ich etwas Verdünnen oder etwas hinzugeben. Beim Gemisch (z.B. 1:50) heißt es 1 Teil + 50 Teile = 51 Teile. Genaugenommen heißt es ja 1 Liter Öl auf 50 Liter Benzin. ![]() ![]() ist doch logisch. Zitat:
![]() ![]() ![]() lg reini
__________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gern behalten.
|
#2
|
|||
|
|||
...
1:50 ist halt nicht gleich 1+50 ...
Lg, Arne |
#3
|
||||
|
||||
Mann Mann Mannn, diese Mathematiker
![]() So, einfach mal zum Nachdenken: Zitat:
Zitat:
![]() Ich bin auch für die Gleichung mit dem JackDaniels/Cola, wie gut, wenn ich das 1:1 mische, entweder habe ich keinen Rausch oder einen Vollrausch, je nach dem, was vorne steht ![]() |
#4
|
|||
|
|||
.......
Hi Berny,
ich weiß ja was du meinst, aber 1:1 ist ja keine Mischung sondern eine Gleichung. Und eigentlich ist mir das jetzt alles ´gleich´, hahaha Viele Grüße Wolfgang |
#5
|
||||
|
||||
Und wie ist das dann wenn die Eintracht Frankfurt wieder mal 3:0 verloren hat???
Da bleiben doch noch Fragen offen! Grüße Harald
__________________
Bekennender Auf- und Abbauer |
#6
|
||||
|
||||
Zitat:
![]() lg Reini
__________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gern behalten.
|
#7
|
||||
|
||||
Hallo zusammen,
eigentlich wollte ich mich ja gar nicht mehr zu diesem Thread zu Wort melden ![]() ![]() Aber aufgrund der Tabelle im Betriebshandbuch für meinen Mercury 30 PS 2-Takter ergibt sich, dass bei 1:25 bzw. 25:1 von einem 4%-igen Öl-Benzin-Gemisch auszugehen ist: ![]() d.h. 10 Liter eines 4%-igen Gemisches enthalten 9600 ml Benzin und 400 ml Öl. Nach der "anderen" Rechnung (1+25) ergäbe dies ja bei 10 Litern "Gemisch" 10/26x25= 9615,4 ml Benzin und 384,6 ml Öl. Das wäre dann eine 3,846 %-iges Gemisch und nicht ein 4%iges. Allerdings: der Wert von 473 ml, die man nach der Mercury-Tabelle zu 11,5 Litern Benzin zugeben soll, erschließt sich mir mathematisch nicht wirklich. Wenn ich nicht irgendeinen blöden Gedanken- oder Rechenfehler gemacht habe. Nach der Tabelle ergibt sich ein Gesamtgemisch von 11973 ml (11500+473). 473 ml in 11973 ml sind aber 3,95 %. 11973 ml eines 4%-iges "Gemisches" müsste aber 478,9 ml Öl enthalten. Ginge ich nach 11973 ml = 26 Teile (wie das ja einige hier rechnen wollen), ergäbe sich rechnerisch ein Anteil von 460,5 ml Öl und 11512,5 ml Benzin. Das wäre ja dann aber wiederum nur eine 3,846%ige Lösung. Nimmt man 4% von 11,5 Litern Benzin die zu diesen dann dazugegeben werden müsste, wären es 460 ml Öl. Es gäbe dann ein Gesamtvolumen von 11960 ml. (=3,846%ig). Aber vielleicht kann doch jemand den Wert von 473 ml Öl in Bezug auf 11,5 Liter Benzin aus der Mercury-Tabelle erklären !??? ![]() (möglicherweise haben die über das Massenverhältnis auf das Volumenverhätnis umgerechnet ![]() Der Knackpunkt in den bisherigen unterschiedlichen Betrachtungsweisen ist tatsächlich: Mischung oder Lösung bzw. Verdünnung (s. auch Beitrag von Wolfgang), d. h. der Unterschied zwischen Volumenverhältnis und Volumenanteil. Das Beispiel mit Cola-Whiskey oder Frostschutzmittel in Scheibenwaschanlage wäre somit eine "Mischung". Bei letzterem steht ja oft auch explizit drauf (z. B. 1 Teil Wasser und 2 Teile Frostschutz). (-> Volumenverhältnis !). Nach der Mercury-Tabelle ist aber für den 2-Takt-Kraftstoff von einer "Lösung bzw. Vedünnung" auszugehen. D.h. im Gesamtvolumen sind x % Öl enthalten (-> Volumenanteil !). (s. auch Arnes Beiträge) Siehe auch hier: Zitat:
Letztlich hat das aber in der (Boots-)Praxis keine wirklich bedeutende Relevanz: Wie Max schon schrieb, dass sein Motor den Unterschied nicht herausschmeckt. ![]() ![]() Aber in der Theorie ist die Thematik halt geeignet, mindestens 5 Kg Haare zu spalten und die Konjunktur (Bier- und Chips-Konsum) erheblich anzukurbeln. ![]() ![]() ![]() .
__________________
Viele Grüße, Thomas _________________________ Derjenige, der am meisten plant, wird vom Zufall am härtesten getroffen... ![]() |
![]() |
|
|