![]() |
|
Rib Alles über Schlauchboote mit festem Boden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
Hallo Rainer,
freut mich, dass für Dich die gewünschten Infos zusammengekommen sind. Dennoch würde ich mir persönlich bei der Auswahl eines Bootes dieser Preisklasse niemals durch "Werbeaussagen und Werbevideos aus dem WWW" eine Meinung bilden. Zugegeben: Ich habe leicht reden, da mein Weg zur Interboot oder Nautikpro (ist für Dich wahrsxcheinlich näher?) keine 200 Km beträgt. Aber dennoch möchte ich Dir aus eigener Erfahrung raten, wenn Du vor einer konkreten Kaufentscheidung stehst, unbedingt den Aufwand auf Dich zu nehmen und probefahren. Nicht auszudenken, ich hätte mich damals nur auf Werbeaussagen verlassen, dann hätte ich womöglich nun ein UAS-Rib unterm Hintern. ![]() Nochmal wegen der Schläuche zur Info: ZAR hat die Schläuche nicht zugunsten des Festrumpfes reduziert sodern zugunsten von mehr Innenraum (bei gleichen Außenmaßen wie ein "konventionelles" RIB). Sie werden nur noch da eingesetzt, wo sie für die Fahreigenschaften wirklich gebraucht werden. Die Vorzüge der Schläuche bleiben also funktional voll erhalten. Ich wünsche Dir in jedem Fall die für Dich richtige Entscheidung ![]() Grüße Fujak Nachträgliches Edit: Hat sich wohl gerade mit Hufi's Beitrag gekreuzt. Gruß an den Zar-Kollegen :-) Geändert von Fujak (24.11.2008 um 13:31 Uhr) |
#2
|
|||
|
|||
@Rainer,
Wie du ja vielleicht weisst, hatte ich beides Rib und weiterhin meine Carolina Skiff also eine Amerikanische Centerkonsole. EIn Rib ist für mich weiterhin das beste als "Rauhwasserboot" dennoch fahre ich aus verschiedenen Gründen sehr gerne meine Centerkonsole die ich hier in SPanien dauernt im EInsatz habe auch Jetzt!. Das Eintauchen-Navegieren bei Wellen ist wirklich nicht sehr weich, fühlt sich aber sicher an. Mehr Platz an Bord als bei einem Gleichwärtigen Rib. ( Vielleicht nicht wenn man es mit einem Zar vergleicht) doch aber mit vielen anderen. Ich hatte immer Bedenken um meine Schläuche, und diese waren auch Pflegeintensiv- Richtige Schmutzfänger, der Schmutz fing sich immer in den Schlauch "Porren" bei der Centekonsole kurz abgeschpritzt fertig. Vom Trailern her ein Akt, Mit meiner Winde muss ich immer fleissig arbeiten. Ich finde ein reines Gdk Boot in meinem Fall eine Centerconsole die mir noch das nächeste Gefühl zu einem Rib vermittelt ![]() Weiterhin gefallen mir aber RIbs und ich benutze und fahre auch bei Freunden,etx mit. P.s: Ich will jetzt nichts sagen was ich nicht selber getestet habe, aber schau mal bei Boston Whaler, da gibt es Modelle die schon beeindruchen und von der Rumpf vorm was eigeness haben. ![]()
__________________
Arthur |
#3
|
|||
|
|||
@Rainer,
Erzähle uns zu was du im Moment mehr tendirst und was du so in Augenschein genommen hast. Oder was du dir kaufen wirst. ![]() ![]()
__________________
Arthur |
#4
|
|||
|
|||
Zitat:
Aufgrund der hiesigen Aussagen tendiere ich zum ZAR Welldeck, wobei das hier im thread beschriebene deutlich weichere Eintauchen in die Welle der entscheidende Knackpunkt ist, warum ich das ZAR favorisiere. Dachte bis dahin , dass die White Shark seegängiger wäre, da sie auch am Atlantik häufiger Habe im Moment eine Draco TL 1700 und hatte auch schon mal mit einer Skipsplast mit AB geliebäugelt, weil man die im top Zustand gebraucht für ca. 20.000,- € kriegt. Der ziemlich hohe Preis der Ribs ist ist ein wunder Punkt meiner Begehrlichkeiten. Rainer |
#5
|
|||
|
|||
heuer in FN bin ich ja recht viel mit den zars gefahren und einmal auch eine runde mit der white shark. kann mich ferdis posting (#6) nur anschliessen. die white shark ist um einiges länger, ist aber vom fahrgefühl her bei weitem nicht so komfortabel wie das 61er. diese aussage bezieht sich zwar auf das 61er und die in FN ausgestellte white shark, aber die kernaussage lässt sich sicher auch auf das 53er und eine white shark um die 6m übertragen.
lg martin |
#6
|
||||
|
||||
Zitat:
Dafür sind aber diese prachtvollen 4 jährigen 6 m Boote komplett ausgerüstet und Top-motoriziert und haben auch den richtigen Trailer drunter. Sie sind aber auch gut gepflegt von ihren Vorbesitzern, denn die haben in der Regel für Boot und Ausrüstung etwa Eur 50' für alles hingelegt. Da dürfen diese Boote nach 4 Jahren schon noch knapp über Eur 30' kosten! Z.Bsp. dieses Boot bei Pescara, da ist oft neben der Komplettausstattung auch ein telo di campeggio dabei Um Links zu sehen, bitte registrieren |
#7
|
|||
|
|||
auch auf die gefahr hin, jetzt gesteinigt zu werden: ich habe noch verstanden, warum ein vernünftiges rib genau so teuer wie ein gfk-boot ist, an welchem ja viel mehr dran ist (kabine, ausstattung etc.). gerade im bezug auf frauen schwierig in der argumentation.
![]() gruß stephan |
#8
|
||||
|
||||
hast du dir schon einmal ein quicksilver innen angeschaut und an den rumpf geklopft, da kannst fast durchauen. darum kostet das auch nur pilothaus auch nur geschätzte 13k. aber sie haben ein BOOT und wir sind nur schlauchbootbesitzer oder haben ne gummiwurst
![]() gruss dori ![]() |
![]() |
|
|